SV Kufstein

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
SV Kufstein
Voller Name Sportverein Kufstein
Ort Kufstein, Tirol
Gegründet 1919
Aufgelöst in den Kriegsjahren
Vereinsfarben unbekannt
Stadion Grenzlandstadion
Zuschauerplätze k. A.
Lage des Stadions: 47° 35′ N, 12° 10′ O
Liga Tiroler A-Klasse Unterland
2018/19 1. Platz
Datenstand 30. August 2020

Der SV Kufstein war ein österreichischer Fußballverein aus der Gemeinde Kufstein im Bezirk Kufstein in Tirol und wurde 1919 gegründet und während der Kriegsjahre des Zweiten Weltkriegs aufgelöst. Nach dem Krieg wurde der SC Kufstein gegründet.

Übersicht in der Wikipedia

Die ausklappbaren Informationen werden aus dem aktuell verfügbaren Artikel bei der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden.
Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fensters navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte Seite erneut zu laden. Um einen Wikipedia-Artikel zu bearbeiten, muss man den Artikel direkt in Wikipedia aufrufen! Der Link dazu ist SV Kufstein.

Geschichte

1929–1945
Saison Platz (Teiln.) Sp S U N Tore Pkt.
Tiroler B-Klasse
1929/30 02. keine vollständigen Daten
Tiroler A-Klasse
1930/31 07. (7) 12 02 01 09 09:28 05
Klasse Unterland
1931/32 keine vollständigen Daten
1932/33 keine vollständigen Daten
1933/34 01. (6) keine vollständigen Daten
1934/35 keine vollständigen Daten
1935/36 keine vollständigen Daten
1936/37 keine vollständigen Daten
1937/38 keine vollständigen Daten
Tiroler Kreisliga Unterland
1938/39K1K2 keine vollständigen Daten
1939/40K2 Abbruch der Meisterschaft
1940/41K2 keine vollständigen Daten
1941/42K2 keine vollständigen Daten
1942/43K2 keine vollständigen Daten
1944 nicht teilgenommen
1945 nicht ausgetragen
Legende
Tiroler Meister bzw. Aufstieg
Abstieg
K1 Änderung des Meisterschaftsmodus und Umbenennung der Liga.
K2 Meisterschaft wurde abgebrochen.

Die Gründerversammlung des Sportverein Kufstein fand Anfang August 1919 im Gasthof Neuwirt statt. Arthur Lamche, ein Deutscher, der zuvor bei deutschen Fußballvereinen gespielt hatte und nach Kufstein auswanderte, fand in Emmerich Buchauer, Karl Link, Rudolf Monitzer, Hermann Schlüter, Anton Schmid, Hans Schwaiger, Peter Zott, Josef Höhne, Robert Huttig, Friedl Issinger, Alois Schmid, König, Bamberger und Kremmel Interessierte, die in einem Verein Fußball spielen wollten. Sechs Jahre später, 1925, wurde ein neuer Sportplatz durch Bürgermeister Josef Egger eröffnet, das spätere Grenzlandstadion in der Feldgasse, das dem Fußballverein übergeben wurde. Weitere vier Jahre später, in der Saison 1929/30 stieg der SV Kufstein erstmals in die Tiroler Meisterschaft in der damaligen B-Klasse ein und erreichte den 2. Platz. 1930/31 spielten die er damit als erster Verein aus der Tiroler "Provinz" in der A-Klasse, welche die damals höchste Spielstufe für Tiroler Vereine darstellte. In der A-Klasse maßen sich die Kufsteiner mit den Vereinen Innsbrucker AC, FC Veldidena Innsbruck, FC Wacker Innsbruck, SV Hötting, SV Innsbruck und SC Lichtwerke Innsbruck. Der SV Kufstein konnte sich gegen die übermächtigen Gegner nicht behaupten und belegte mit fünf Punkten den letzten Platz. Nach dem Abstieg spielten die Kufsteiner bis 1937 im Kreis Unterland. Trotz mehrmaliger Meisterehren in dieser Klasse wurde der Aufstieg nicht mehr angestrebt. Während der Kriegsjahre stellte der SV Kufstein den Spielbetrieb ein.[1][2]

Titel und Erfolge

Weblinks

  • keine Weblinks vorhanden

Einzelnachweise

  1. Die Geschichte des FC Kufstein, Es begann alles im Jahre 1919. In: fc-kufstein.at. Abgerufen am 15. November 2019.
  2. Das ist die Regionalliga West - Teil 6. In: tivoli12.at. Abgerufen am 15. November 2019.