Meinhard II.: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
[[File:Innsbruck 2 300.jpg|thumb|Graf Meinhard (rechts) mit seinen beiden älteren Söhnen Albert (Mitte) und Otto (links). Darstellung im Spanischen Saal auf Schloss Ambras (16. Jahrhundert)]]
[[File:Innsbruck 2 300.jpg|thumb|Graf Meinhard (rechts) mit seinen beiden älteren Söhnen Albert (Mitte) und Otto (links). Darstellung im Spanischen Saal auf Schloss Ambras (16. Jahrhundert)]]
Meinhards Eltern waren [[Meinhard I.|Graf Meinhard (III.) von Görz]] und [[Adelheid von Tirol-Görz|Gräfin Adelheid von Tirol]], eine der beiden Erbtöchter von [[Albert III. von Tirol|Graf Albert III. von Tirol]]. Er heiratete im Oktober 1259<ref name ="Jedelhauser293">vgl. Philipp Jedelhauser: ''Die Rolle der Töchter Adelheid und Elisabeth von Graf Albert III. von Tirol bei der territorialen Zusammenführung des Landes''. In: ''Adler''. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik 30, April / September 2020, Heft 6-7, S. 293</ref> [[Elisabeth von Bayern (1227–1273)|Herzogin Elisabeth von Baiern]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> (* um 1227; † 1273), die Witwe des [[w:römisch-deutscher König|römisch-deutschen Königs]] [[w:Konrad IV. (HRR)|Konrad IV.]]<ref name ="pavlac220"/> Aus dieser Ehe hatte er mehrere Kinder, darunter:
Meinhards Eltern waren [[Meinhard I.|Graf Meinhard (III.) von Görz]] und [[Adelheid von Tirol-Görz|Gräfin Adelheid von Tirol]], eine der beiden Erbtöchter von [[Albert III. von Tirol|Graf Albert III. von Tirol]]. Er heiratete im Oktober 1259<ref name ="Jedelhauser293">vgl. Philipp Jedelhauser: ''Die Rolle der Töchter Adelheid und Elisabeth von Graf Albert III. von Tirol bei der territorialen Zusammenführung des Landes''. In: ''Adler''. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik 30, April / September 2020, Heft 6-7, S. 293</ref> [[Elisabeth von Bayern (1227–1273)|Herzogin Elisabeth von Baiern]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> (* um 1227; † 1273), die Witwe des [[w:römisch-deutscher König|römisch-deutschen Königs]] [[w:Konrad IV. (HRR)|Konrad IV.]]<ref name ="pavlac220"/> Aus dieser Ehe hatte er mehrere Kinder, darunter:
* Graf Albert (II.) von Görz und Tirol († 1292) ⚭ (seit 1281) mit Gräfin Agnes von Hohenberg († nach 1293), einer Tochter des Grafen [[w:Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg)|Albrecht (II.) von Hohenberg]] und Nichte von [[Rudolf I. (HRR)|König Rudolf I.]]<ref>vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'' Das Stiftungsverhalten der Tiroler Landesfürstinnen(13. und 14. Jahrhundert) - Weibliche Präsenz Habsburgs im Südwesten des Reiches. In: [[w:Claudia Zey|Claudia Zey]] (Hrsg.): ''Mächtige Frauen?'' Königinnen und Fürstinnen im Europäischen Mittelalter (11.-14. Jahrhundert) (= Vorträge und Forschungen. Hrsg. vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte. Bd. 81). Jan Thorbecke Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern, 2015. ISBN 978-3-7995-6881-4, S. 372, Fußnote</ref>
* Graf Albert (II.) von Görz und Tirol († 1292) ⚭ (seit 1281) mit Gräfin Agnes von Hohenberg († nach 1293), einer Tochter des Grafen [[w:Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg)|Albrecht (II.) von Hohenberg]] und Nichte von [[Rudolf I. (HRR)|König Rudolf I.]]<ref>vgl. [[Julia Hörmann-Thurn und Taxis]]: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'' Das Stiftungsverhalten der Tiroler Landesfürstinnen(13. und 14. Jahrhundert) - Weibliche Präsenz Habsburgs im Südwesten des Reiches. In: [[w:Claudia Zey|Claudia Zey]] (Hrsg.): ''Mächtige Frauen?'' Königinnen und Fürstinnen im Europäischen Mittelalter (11.-14. Jahrhundert) (= Vorträge und Forschungen. Hrsg. vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte. Bd. 81). Jan Thorbecke Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern, 2015. ISBN 978-3-7995-6881-4, S. 372, Fußnote</ref>
* [[Elisabeth von Görz-Tirol|Gräfin Elisabeth von Görz und Tirol]] († 1313) ⚭ mit [[Albrecht I. (HRR)|König Albrecht I.]]<ref group="A">Nach Lydia Reichegger war Elisabeth die älteste Tochter. Vgl. Lydia Reichegger: Königin Elisabeth (1262/3 - 1313). (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 2006, S. 12, mit Fußnote 17. Sie gilt als eine der [[w:Stammmutter|Stamm-Mütter]] aller späteren [[Habsburger]]. Mit dieser Ehe begründeten ihre Söhne später ihre Herrschaft über das Herzogtum Kärnten und ihre Enkel die Herrschaft über die Grafschaft Tirol.</ref>
* [[Elisabeth von Görz-Tirol|Gräfin Elisabeth von Görz und Tirol]] († 1313) ⚭ mit [[Albrecht I. (HRR)|König Albrecht I.]]<ref group="A">Nach Lydia Reichegger war Elisabeth die älteste Tochter. Vgl. Lydia Reichegger: Königin Elisabeth (1262/3 - 1313). (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 2006, S. 12, mit Fußnote 17. Sie gilt als eine der [[w:Stammmutter|Stamm-Mütter]] aller späteren [[Habsburger]]. Mit dieser Ehe begründeten ihre Söhne später ihre Herrschaft über das Herzogtum Kärnten und ihre Enkel die Herrschaft über die Grafschaft Tirol.</ref>
* Gräfin Adelheid von Görz und Tirol, sie wird nur in der Chronik von [[Wolfgang Lebersorg|Pater Wolfgang Lebersorg]] († 1646) genannt<ref name ="Reichegger12-17">vgl. Lydia Reichegger: Königin Elisabeth (1262/3 - 1313). (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 2006, S. 12, Fußnote 17</ref>
* Gräfin Adelheid von Görz und Tirol, sie wird nur in der Chronik von [[Wolfgang Lebersorg|Pater Wolfgang Lebersorg]] († 1646) genannt<ref name ="Reichegger12-17">vgl. Lydia Reichegger: Königin Elisabeth (1262/3 - 1313). (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 2006, S. 12, Fußnote 17</ref>