Pfarre Guntramsdorf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 32: Zeile 32:
{{Normdaten|TYP=s|WIKIDATA=Q1679585}}
{{Normdaten|TYP=s|WIKIDATA=Q1679585}}


{{SORTIERUNG:Fürstenhof}}
{{SORTIERUNG:Pfarrkirche Guntramsdorf}}
[[Kategorie:katholische Kirche]]
[[Kategorie:Pfarrkirche]
[[Kategorie:Bauwerk]]
[[Kategorie:Bauwerk]]
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Guntramsdorf]]
[[Kategorie:Guntramsdorf]]
[[Kategorie:Liechtensteiner]]
[[Kategorie:Liechtensteiner]]

Version vom 20. Mai 2024, 00:56 Uhr

Die Pfarrkirche Guntramsdorf "Zum Heiligen Jakobus" - heute

Die Pfarrkirche Guntramsdorf "Zum Heiligen Jakobus" ist heute eine römisch-katholische Pfarrkirche in Guntramsdorf.

Lage der Kirche

Eine erste Filialkirche, die sich nicht erhalten hat, dürfte ein schlichter Holzbau gewesen sein. Von einer romanischen Steinkirche, die um 1200 bestanden hat und vermutlich bereits einen Turm hatte, hat sich immerhin das Stück einer Säule erhalten.[1].

Das Bauwerk

Blick zum Hochaltar durch die Pfarrkirche Guntramsdorf

Geschichte

Die Urkunde vom 14. Dezember 1232 nennt erstmals einen Pfarrer von Guntramsdorf. Aus einer Urkunde des Passauer Bischofs Wernhard aus dem Jahr 1285 geht hervor, dass es zu dieser Zeit in Guntramsdorf eine Eigenpfarre gab, die einem Albert von St. Petronell als Pfarrer anvertraut war. Sie gehörte vermutlich der Familie der Liechtensteiner.[1] Da die Pfarre Guntramsdorf seit Ende des 14. Jahrhunderts als landesfürstliche Pfarre bezeichnet wird, dürfte Herzog Albrecht (III.) von Österreich (Habsburg) († 1395) vermutlich mit dem Erwerb der Herrschaft Guntramsdorf auch die Patronatsrechte der Pfarre gekauft haben. Die Pfarre verblieb in den folgenden Jahrhunderten weitgehend im landesfürstlichen Besitz, erst 1918 übernahm der Erzbischof von Wien ihre Patronatsrechte und Patronatslasten.[2].

Liste der Pfarrer von Guntramsdorf

  • Rüdiger (Rutegerus), um 1232 Leutepriester ("plebanus de Guntramsdorf")[3]
  • Albert von St. Petronell, Pfarrer von Guntramsdorf um 1285[3]
  • Leopold von Sachsengang, Pfarrer von Guntramsdorf um 1342, er war später der Pfarrer von Traiskirchen[2]
  • Ulrich, Chorherr zu St. Stephan in Wien, Pfarrer von Guntramsdorf um 1351[2]

Aus Guntramsdorf stammte außerdem der gelehrte Priester Thomas Peuntner (* 1360, in Guntramsdorf; † 1438, in Mödling), der seit 1428 als Pfarrer und Prediger am herzoglichen Hof zu Wien tätig war.[4]

Literatur

  • Josef Knoll: Chronik der Marktgemeinde und Pfarre Guntramsdorf, Eigenverlag, Guntramsdorf, 1957, S. 157-195

Weblinks

 Pfarrkirche Guntramsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 vgl. Josef Knoll: Chronik der Marktgemeinde und Pfarre Guntramsdorf, 1957, S. 156
  2. 2,0 2,1 2,2 vgl. Josef Knoll: Chronik der Marktgemeinde und Pfarre Guntramsdorf, 1957, S. 157
  3. 3,0 3,1 vgl. Josef Knoll: Chronik der Marktgemeinde und Pfarre Guntramsdorf, 1957, S. 156 und S. 157
  4. vgl. Josef Knoll: Chronik der Marktgemeinde und Pfarre Guntramsdorf, 1957, S. 158
Wikipedia logo v3.svg
Zu diesem Artikel gibt es in den folgenden Sprachversionen der Wikipedia weitere Informationen:
Deutsch


[[Kategorie:Pfarrkirche]