Kiska: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
K (7 Versionen: bei Wikipedia vom Löschen bedroht)
(kein Unterschied)

Version vom 9. Juni 2016, 07:44 Uhr

Wikipedia:Löschregeln Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/Juni


Dieser Artikel wurde auf Grund eines Löschantrages in der Wikipedia hierher transferiert. Beim Löschen dieses Artikels in der Wikipedia wird dieser Artikel hier im Regiowiki erhalten, bei bleiben in der Wikipedia wird in der Regel dieser Artikel hier im Regiowiki wieder gelöscht.
Kiska
Kiska Logo.jpg
Rechtsform GmbH
Gründung 1990
Sitz Anif, Salzburg, OsterreichÖsterreich Österreich
Leitung Gerald Kiska
Mitarbeiter 170 (2016)
Branche Industriedesign, Kommunikationsdesign, Produktdesign
Website www.kiska.com

Die KISKA GmbH ist eine 1990 vom Industrie-Designer Gerald Kiska gegründet Designagentur mit Sitz in Anif-Salzburg. Österreich.

Gründung und Firmengeschichte

Die Agentur wurde 1990 von Gerald Kiska als Ein-Mann-Unternehmen gegründet und bezog ihr erstes Büro in Salzburg, Österreich. 2001 wurde KISKA Design eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH).[1] Es gibt vier Partner in der Geschäftsführung: Sébastien Stassin (Chief Creative Officer), Paul Friedl (Partner und Head of Communications), Marcus Waldmann (Partner und Head of Product Design) und Julian Herget (Partner und Head of Brand und Research).[2]

Die von Steve Masterson geführte Tochtergesellschaft KISKA Inc. hat ihren Sitz in Temecula, Kalifornien.[3] KISKA betreibt zudem ein Büro in Bamberg, Deutschland. Sein Alleinstellungsmerkmal sieht das Unternehmen im I.D.D. (Integrated Design Development). Dabei werden nach eigenen Angaben auf der Basis von marken- und designstrategischen Untersuchungen zielgruppengerechte und fokussierte Designlösungen geschaffen. Die meisten Designs wurden für die Konsumgüter-, Industriegüter- und Automobilindustrie entwickelt.[4]

KISKA hat den Hauptsitz in einem 5.000 m² großen Gebäude, das ein 1.000 m² großes Transportation-Design-Studio beherbergt.[5] Der Umzug in dieses neue Bürogebäude in Anif bei Salzburg fand 2009 statt.[6]

Zusammenarbeit mit KTM AG

Seit mehr als 23 Jahren arbeitet die KISKA GmbH für den österreichischen Motorrad- und Sportwagenhersteller KTM AG.[7] Die KTM-Sportmotorcycle AG hält eine 26%-Beteiligung an der KISKA GmbH.[8] Während dieser Zusammenarbeit hat KISKA sämtliche Motorräder seit 1992[9] sowie vier Versionen des X-BOWs designt. KISKA verantwortet das gesamte Branding der KTM AG sowie Werbematerialien, digitale Auftritte, Messeauftritte und Shopdesigns.[10]

Kunden

KISKA arbeitet für zahlreiche nationale und international Kunden wie Adidas, AKG, Audi, Atomic, Bajaj, CFMOTO, Hilti, Honda, Husqvarna Motorcycles, Kettler, OSRAM SIteco, Ottobock und Zeiss Sports Optics.[11]

Auszeichnungen

  • Adolf Loos Staatspreis Design, 2003[12]
  • Autovision Ottocar 2005, 2007, 2011, 2013[13]
  • IF Product Design Award 1998, 1999, 2000, 2004, 2005, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2013, 2014, 2016[14]
  • ISPO Brandnew Award 2006[15]
  • German Design Award 2014,2015[16]
  • Red dot design award 1999, 2008, 2009, 2010, 2011, 2013, 2014, 2015[17]
  • IDEA Award 2007, 2015[18]
  • Trio des Jahres 2013[19]
  • Automotive Brand Contest 2014, 2015[20]
  • EY Entrepreneur of the Year Award 2014[21]

Bibliographie

Einzelnachweise