Jugend-Wanderpreis des OeEHV 1937/38: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Jugend-Wanderpreis des OeEHV 1937/38''' ist die siebte Austragung des Wanderpokals. ==1938== Die Ausschreibung des Jugend-Wanderpreises des OeEHV…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:




=Geschichte=
Der Jugend-Wanderpreis wurde in der Saison 1931/32 von [[Willi Moser]], langjähriges Vorstandsmitglied des [[Pötzleinsdorfer Sport Klub]] (PSK) und des späteren [[Eishockey Klub Engelmann]] (EKE), gestiftet. Da der Wiener Eislauf Verein in zwei aufeinanderfolgenden Jahren den Wanderpreis gewann (1931/32 und 1932/33), ging der Pokal in seinen Besitz über. Es war daher notwendig, einen neuen Pokal zu beschaffen. Der Österreichische Eishockeyverband (OeEHV) entschloss sich, den Pokal selbst zu beschaffen. Der Sieger des Jahres 1933/34 war der Wiener Eislauf Verein. Die größte Änderung in der bisherigen Laufzeit war bisher im dritten Jahr die Änderung der Spielzeit von zweimal 15 Minuten in dreimal 10 Minuten. 






==1938==
=Jugend-Wanderpreis des OeEHV 1937/38=
Die Ausschreibung des Jugend-Wanderpreises des OeEHV entsprach der der Vorjahre.  
Der Jugend-Wanderpreis des OeEHV wurde mit dem Beschluss des Vorstandes mit den gleichen Informationen wie im Vorjahr ausgeschrieben. Es nehmen in diesem Jahr fünf Jugendmannschaften aus fünf Vereinen teil.  Mit dem Mödlinger Eislauf Club ist zum fünftenmal ein Verein aus den österreichischen Bundesländern beim Jugend-Wanderpreis vertreten.


Es bewaben sich nachstehende fünf Jugendmannschaften:
 
*Brigittenau
==Teilnehmer:==
*EKE
 
*Sokol XX
{| class="wikitable"
*WEV
|-
*MEC
|  [[Eishockey Klub Brigittenau]]
|-
|  [[Eishockey Klub Engelmann]]
|-
|  [[Mödlinger Eislauf Club]]
|-
|  [[Turnverein Sokol Wien XX]]
|-
|  [[Wiener Eislauf Verein]]
|}
 
 
 
 
 
 
==Eishockeyspiele==


{| class="wikitable" border="1"
{| class="wikitable" border="1"
|-
|-
!Datum !! Spielort!! Vereine!! Ergebnis!! Zuschauer!! Bemerkungen
!Datum !! Spielort!! Vereine!! Art !!Ergebnis!! Zuschauer!! Bemerkungen
|-
|-
| 07. Februar 1938  || Mödling  || Mödling Jug - Sokol XX Jug ||18:0  ||  ||  
| 07. Februar 1938  || Mödling  || Mödling Jug - Sokol XX Jug || JW ||18:0  ||  || 272 Wollinger ok
|-
|-
| 08. Februar 1938  || Wien, WEV-Platz  || WEV Jug - Brigittenau Jug ||2:1  ||  ||  
| 08. Februar 1938  || Wien, WEV-Platz  || WEV Jug - Brigittenau Jug || JW||2:1  ||  ||267 ok Volny,Jambor
|-
|-
| 12. Februar 1938  || Wien, Engelmann-Platz  || EKE Jug - Sokol XX Jug ||15:0  ||  ||  
| 12. Februar 1938  || Wien, Engelmann-Platz  || EKE Jug - Sokol XX Jug || JW ||15:0  ||  || 276ok Moser
|-
|-
| 16. Februar 1938  || Wien, Engelmann-Platz|| EKE Jug -  Brigittenau Jug || 6:0 || ||Verbandsbeschluss
| 16. Februar 1938  || Wien, Engelmann-Platz|| EKE Jug -  Brigittenau Jug || JW || 6:0 || ok ||strafbegl. 288 Dr. Klein
|-
|-
| 17. Februar 1938  || Wien, WEV-Platz  || Sokol XX Jug - Brigittenau Jug || 1:9 ||  ||  
| 17. Februar 1938  || Wien, WEV-Platz  || Sokol XX Jug - Brigittenau Jug || JW || 1:9 ||  ||298 ok
|-
|-
| 19. Februar 1938  || Wien, WEV-Platz || Sokol XX Jug - WEV Jug || 0:12 ||  ||  
| 19. Februar 1938  || Wien, WEV-Platz || Sokol XX Jug - WEV Jug || JW || 0:12 ||  || 299
|-
|-
|22. Februar 1938 || Mödling || Mödling Jug - Brigittenau Jug || ?  || || Ergebnis fehlt
|22. Februar 1938 || Mödling || Mödling Jug - Brigittenau Jug || JW|| ?  || || 295
|-
|-
| 26. Februar 1938  || Wien, WEV-Platz || WEV Jug - MEC Jug   ||5:0  ||  ||  
| 26. Februar 1938  || Wien, WEV-Platz || WEV Jug - MEC Jug || JW ||5:0  ||  || 311 24.2.
|-
|-
| 05. März 1938  || Wien, Engelmann-Platz|| EKE Jug - MEC Jug   ||1:2  ||  ||  
| 05. März 1938  || Wien, Engelmann-Platz|| EKE Jug - MEC Jug || JW  ||1:2  ||  || 308 Langfelder, Focke,
|-
|-
| 12. März 1938  || Wien, Engelmann-Platz ||EKE Jug - WEV Jug ||ausgef.  ||  || Deutscher Einmarsch in Österreich
| 12. März 1938  || Wien, Engelmann-Platz ||EKE Jug - WEV Jug || JW ||ausgef.  ||  || Deutscher Einmarsch in Österreich
|}
|}
*Tabelle
 
 
 
==Tabelle==
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|-
|-
! Platz !! Mannschaft !! Spiele !! gew. !! unent. !! verl. !! Tore !! G-Tore !! Punkte !!Bemerkungen
! Platz !! Mannschaft !! Spiele !! gew. !! unent. !! verl. !! Tore !! Punkte !!Bemerkungen
|-
|-
| 1 || || || || || || || || ||  
| 1 || Wiener Eislaufverein || 3|| 3||0 ||0 || 19:1||6 ||
|-
|-
| 2 || || || || || || || || ||
| 2 ||Eishockey Klub Engelmann || 3||2||0|| 1||22:1 ||4 ||
|-
|-
| 3 ||  || || || || || || || ||  
| 3 ||Mödlinger Eislauf Club ||3 || 2||0 ||1 ||20:6 ||4 ||  
|-
|-
| 4 ||  || || || || || || || ||  
| 4 ||Eishockey Klub Brigittenau || 3|| 1||0 ||2 ||10:9 ||2 ||
|-
|-
| 5 || || || || || ||  || ||
| 5 || Turnverein Sokol Wien XX || 4 || 0 || 0 || 4 ||1:54 ||0||  
|}
|}


*Es fehlt noch das Spiel zwischen Brigittenau - Sokol XX. Das Spiel WEV - EKE konnte nicht mehr ausgetragen werden, da am Tag des Entscheidungspieles zwischen WEV und EKE die deutsche Wehrmacht in Österreich einmaschierte und der österreichische Eishockeyverband sofort aufgelöst wurde.
'''Gewinner Jugend-Wanderpreis des OeEHV 1936/37: nicht ermittelt'''
==Ausschreibung Jugend-Wanderpreis des OeEHV 1937/38==
*Die Ausschreibung des Jugend-Wanderpreises des OeEHV erfolgt am 08. 1938 in der Zeitschrift des Eishockeyverbandes "Der Eishockeysport". Es ist die Ausschreibung des Vorjahres (Der Eishockeysport Nr. 14 vom 23. Jänner 1937), wobei die Daten auf diese Saison geändert wurden.
:1. Art des Preises
:Der Jugend-Wanderpreis des OeEHV ist ein vom OeEHV gestifteter Wanderpreis für Jugendmannschaften des OeEHV, der nach zweimaligen aufeinanderfolgenden und dreimaligen Siegen überhaupt in das endgültige Eigentum des siegenden Vereines übergeht. (Bisherige Sieger: 1936 nicht ermittelt, 1937 WEV) 
:2. Teilnahmeberechtigung
:Teilnahmeberechtigt an den Spielen um den Jugend-Wanderpreis sind alle Verbandsvereine mit beliebig vielen Mannschaften. Auch Mannschaften, die aus Spielern zweier oder mehrerer Vereine zusammengesetzt sind, können teilnehmen.
:An den Spielen dürfen jedoch nur jene Spieler teilnehmen, welche beim OeEHV ordnungsgemäß gemeldet sind. Sie dürfen nicht vor dem 1. Jänner 1919 oder nach dem 31. Dezember 1921 geboren sein. Ein Spieler darf in einem Jahr nur in einer Mannschaft an den Kämpfen um den Wanderpreis tätig sein. 
:3. Art der Austragung, besondere Vorschriften
:Der Wanderpreis  wird nach den Bestimmungen für die Spiele um die Wiener Meisterschaft Klasse II ausgetragen, doch gelten hiervon folgende Ausnahmen:
:a) Die Spielzeit beträgt nur dreimal 10 Minuten mit je einer Pause von 10 Minuten;
:b) die Platzwahl fällt dem bei der Auslosung an erster Stelle gezogenen Verein zu, doch hat der Verband das Recht, die Austragung der Spiele auf bestimmten Plätzen und zu bestimmten Zeiten anzuordnen; 
:c) bei Spielen, welche für eine Mannschaft ein Verlassen des Gemeindegebietes ihres Wohnsitzes verursachen, hat der Gegner ihnen die Fahrtspesen zu vergüten. Der reisende Verein ist jedoch verpflichtet, bei den Bundesbahnen, beziehungsweise bei den anderen Transportanstalten die Fahrt als Jugendwanderungen anzumelden und die hierfür eingeräumte Fahrermäßigung zu beanspruchen.
:d) an diesen Spielen sind auch ausländische Staatsbürger teilnahmeberechtigt.
:Es wird insbesondere darauf aufmerksam gemacht, dass die Aufstellung von Spielern, welche überhaupt keinen positiven Tauglichkeitsbefund nachweisen, oder solcher Spieler, die die Altersgrenze über- oder unterschritten haben (zu alt oder zu jung sind), Punkteverlust nach sich zieht. 
:4. Bestimmungen für kombinierte Mannschaften
:Gewinnt eine aus Spielern mehrerer Vereine zusammengesetzte Mannschaft den Preis endgültig, so wird derselbe unter den gleichen Bedingungen neuerlich ausgeschrieben. Bei Abgabe der Nennung von zusammengesetzten Mannschaften ist stets der Verein bekannt zu geben, der für diese Mannschaft verantwortlich ist und ihre Interessen gegenüber dem Verbande vertritt. Ein Wechsel dieses Vereines während eines Verbandsjahres ist nicht möglich.
:5. Sieger, Ehrenzeichen
:Der Jahressieger erhält vom Verbande neun Ehrenzeichen; sein Name wird auf dem Pokal eingraviert. Haben mehr als neun Spieler in den Kämpfen der Mannschaft des Jahressiegers mitgewirkt, so ist dieser berechtigt, für jene Spieler, welche mindestens in der Hälfte aller ausgetragenen Spiele tätig waren, und aus den erhaltenen neun Ehrenzeichen nicht beteilt werden konnten, weitere Ehrenzeichen auf eigene Kosten beim OeEHV anzufordern.
:6. Schlussbestimmungen
:Falls mehr als sechs Nennungen abgegeben werden, werden die Mannschaften vom Vorstande des OeEHV in Gruppen geteilt. Die Gruppensieger kämpfen nach den den Regeln der LIHG um die Entscheidung.
:Die Auslosung, Terminfestlegung, sowie eine etwaige Platzbeistellung werden vom Jugendreferenen vorgenommen.
:Nenngeldfreie Nennungen sind bis längstens 18. Jänner 1938, 20.00 Uhr, schriftlich an den OeEHV zu richten. Zeit und Ort der Auslosung: 18. Jänner 1938 Verbandsheim. 
:In allen in diesen Bestimmungen nicht vorgesehenen Fällen entscheidet als letzte Instanz unanfechtbar der Vorstand des OeEHV.


Ein Sieger des Jugend-Wanderpreises des OeEHV konnte nicht ermittelt werden, da am Tag des Entscheidungspieles die deutsche Wehrmacht in Österreich einmaschierte und der österreichische Eishockeyverband sofort aufgelöst wurde.
:Beschlossen in der Vorstandssitzung am 31. Jänner 1936
 
*Die Auslosung wurde am 29. Jänner 1938 in der Verbandszeitschrift veröffentlicht:
 
:1. Runde: +-Sokol XX, Brigittenau-WEV, EKE-MEC, 
:2. Runde: Brigittenau-+, MEC-Sokol XX, WEV-EKE,
:3. Runde: Sokol XX-Brigittenau, +-EKE, WEV-MEC,
:4. Runde: WEV-+, EKE-Sokol XX, MEC-Brigittenau,
:5. Runde: +-MEC, Sokol XX-WEV, Brigittenau-EKE, 
:Der erstgenannte Verein hat Platzwahl. Falls noch eine Mannschaft eingereiht wird, kommt diese auf die Stelle des Kreuzes.  




Zeile 69: Zeile 145:
*Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes "Der Eishockeysport", Jahrgänge 1937 und 1938
*Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes "Der Eishockeysport", Jahrgänge 1937 und 1938
*SportTagblatt Wien
*SportTagblatt Wien


[[Kategorie: Eishockey]]
[[Kategorie: Eishockey]]

Version vom 21. Juli 2017, 00:31 Uhr

Der Jugend-Wanderpreis des OeEHV 1937/38 ist die siebte Austragung des Wanderpokals.



Geschichte

Der Jugend-Wanderpreis wurde in der Saison 1931/32 von Willi Moser, langjähriges Vorstandsmitglied des Pötzleinsdorfer Sport Klub (PSK) und des späteren Eishockey Klub Engelmann (EKE), gestiftet. Da der Wiener Eislauf Verein in zwei aufeinanderfolgenden Jahren den Wanderpreis gewann (1931/32 und 1932/33), ging der Pokal in seinen Besitz über. Es war daher notwendig, einen neuen Pokal zu beschaffen. Der Österreichische Eishockeyverband (OeEHV) entschloss sich, den Pokal selbst zu beschaffen. Der Sieger des Jahres 1933/34 war der Wiener Eislauf Verein. Die größte Änderung in der bisherigen Laufzeit war bisher im dritten Jahr die Änderung der Spielzeit von zweimal 15 Minuten in dreimal 10 Minuten.


Jugend-Wanderpreis des OeEHV 1937/38

Der Jugend-Wanderpreis des OeEHV wurde mit dem Beschluss des Vorstandes mit den gleichen Informationen wie im Vorjahr ausgeschrieben. Es nehmen in diesem Jahr fünf Jugendmannschaften aus fünf Vereinen teil. Mit dem Mödlinger Eislauf Club ist zum fünftenmal ein Verein aus den österreichischen Bundesländern beim Jugend-Wanderpreis vertreten.


Teilnehmer:

Eishockey Klub Brigittenau
Eishockey Klub Engelmann
Mödlinger Eislauf Club
Turnverein Sokol Wien XX
Wiener Eislauf Verein




Eishockeyspiele

Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
07. Februar 1938 Mödling Mödling Jug - Sokol XX Jug JW 18:0 272 Wollinger ok
08. Februar 1938 Wien, WEV-Platz WEV Jug - Brigittenau Jug JW 2:1 267 ok Volny,Jambor
12. Februar 1938 Wien, Engelmann-Platz EKE Jug - Sokol XX Jug JW 15:0 276ok Moser
16. Februar 1938 Wien, Engelmann-Platz EKE Jug - Brigittenau Jug JW 6:0 ok strafbegl. 288 Dr. Klein
17. Februar 1938 Wien, WEV-Platz Sokol XX Jug - Brigittenau Jug JW 1:9 298 ok
19. Februar 1938 Wien, WEV-Platz Sokol XX Jug - WEV Jug JW 0:12 299
22. Februar 1938 Mödling Mödling Jug - Brigittenau Jug JW ? 295
26. Februar 1938 Wien, WEV-Platz WEV Jug - MEC Jug JW 5:0 311 24.2.
05. März 1938 Wien, Engelmann-Platz EKE Jug - MEC Jug JW 1:2 308 Langfelder, Focke,
12. März 1938 Wien, Engelmann-Platz EKE Jug - WEV Jug JW ausgef. Deutscher Einmarsch in Österreich


Tabelle

Platz Mannschaft Spiele gew. unent. verl. Tore Punkte Bemerkungen
1 Wiener Eislaufverein 3 3 0 0 19:1 6
2 Eishockey Klub Engelmann 3 2 0 1 22:1 4
3 Mödlinger Eislauf Club 3 2 0 1 20:6 4
4 Eishockey Klub Brigittenau 3 1 0 2 10:9 2
5 Turnverein Sokol Wien XX 4 0 0 4 1:54 0
  • Es fehlt noch das Spiel zwischen Brigittenau - Sokol XX. Das Spiel WEV - EKE konnte nicht mehr ausgetragen werden, da am Tag des Entscheidungspieles zwischen WEV und EKE die deutsche Wehrmacht in Österreich einmaschierte und der österreichische Eishockeyverband sofort aufgelöst wurde.



Gewinner Jugend-Wanderpreis des OeEHV 1936/37: nicht ermittelt





Ausschreibung Jugend-Wanderpreis des OeEHV 1937/38

  • Die Ausschreibung des Jugend-Wanderpreises des OeEHV erfolgt am 08. 1938 in der Zeitschrift des Eishockeyverbandes "Der Eishockeysport". Es ist die Ausschreibung des Vorjahres (Der Eishockeysport Nr. 14 vom 23. Jänner 1937), wobei die Daten auf diese Saison geändert wurden.


1. Art des Preises
Der Jugend-Wanderpreis des OeEHV ist ein vom OeEHV gestifteter Wanderpreis für Jugendmannschaften des OeEHV, der nach zweimaligen aufeinanderfolgenden und dreimaligen Siegen überhaupt in das endgültige Eigentum des siegenden Vereines übergeht. (Bisherige Sieger: 1936 nicht ermittelt, 1937 WEV)


2. Teilnahmeberechtigung
Teilnahmeberechtigt an den Spielen um den Jugend-Wanderpreis sind alle Verbandsvereine mit beliebig vielen Mannschaften. Auch Mannschaften, die aus Spielern zweier oder mehrerer Vereine zusammengesetzt sind, können teilnehmen.
An den Spielen dürfen jedoch nur jene Spieler teilnehmen, welche beim OeEHV ordnungsgemäß gemeldet sind. Sie dürfen nicht vor dem 1. Jänner 1919 oder nach dem 31. Dezember 1921 geboren sein. Ein Spieler darf in einem Jahr nur in einer Mannschaft an den Kämpfen um den Wanderpreis tätig sein.
3. Art der Austragung, besondere Vorschriften
Der Wanderpreis wird nach den Bestimmungen für die Spiele um die Wiener Meisterschaft Klasse II ausgetragen, doch gelten hiervon folgende Ausnahmen:
a) Die Spielzeit beträgt nur dreimal 10 Minuten mit je einer Pause von 10 Minuten;
b) die Platzwahl fällt dem bei der Auslosung an erster Stelle gezogenen Verein zu, doch hat der Verband das Recht, die Austragung der Spiele auf bestimmten Plätzen und zu bestimmten Zeiten anzuordnen;
c) bei Spielen, welche für eine Mannschaft ein Verlassen des Gemeindegebietes ihres Wohnsitzes verursachen, hat der Gegner ihnen die Fahrtspesen zu vergüten. Der reisende Verein ist jedoch verpflichtet, bei den Bundesbahnen, beziehungsweise bei den anderen Transportanstalten die Fahrt als Jugendwanderungen anzumelden und die hierfür eingeräumte Fahrermäßigung zu beanspruchen.
d) an diesen Spielen sind auch ausländische Staatsbürger teilnahmeberechtigt.
Es wird insbesondere darauf aufmerksam gemacht, dass die Aufstellung von Spielern, welche überhaupt keinen positiven Tauglichkeitsbefund nachweisen, oder solcher Spieler, die die Altersgrenze über- oder unterschritten haben (zu alt oder zu jung sind), Punkteverlust nach sich zieht.
4. Bestimmungen für kombinierte Mannschaften
Gewinnt eine aus Spielern mehrerer Vereine zusammengesetzte Mannschaft den Preis endgültig, so wird derselbe unter den gleichen Bedingungen neuerlich ausgeschrieben. Bei Abgabe der Nennung von zusammengesetzten Mannschaften ist stets der Verein bekannt zu geben, der für diese Mannschaft verantwortlich ist und ihre Interessen gegenüber dem Verbande vertritt. Ein Wechsel dieses Vereines während eines Verbandsjahres ist nicht möglich.
5. Sieger, Ehrenzeichen
Der Jahressieger erhält vom Verbande neun Ehrenzeichen; sein Name wird auf dem Pokal eingraviert. Haben mehr als neun Spieler in den Kämpfen der Mannschaft des Jahressiegers mitgewirkt, so ist dieser berechtigt, für jene Spieler, welche mindestens in der Hälfte aller ausgetragenen Spiele tätig waren, und aus den erhaltenen neun Ehrenzeichen nicht beteilt werden konnten, weitere Ehrenzeichen auf eigene Kosten beim OeEHV anzufordern.
6. Schlussbestimmungen
Falls mehr als sechs Nennungen abgegeben werden, werden die Mannschaften vom Vorstande des OeEHV in Gruppen geteilt. Die Gruppensieger kämpfen nach den den Regeln der LIHG um die Entscheidung.
Die Auslosung, Terminfestlegung, sowie eine etwaige Platzbeistellung werden vom Jugendreferenen vorgenommen.
Nenngeldfreie Nennungen sind bis längstens 18. Jänner 1938, 20.00 Uhr, schriftlich an den OeEHV zu richten. Zeit und Ort der Auslosung: 18. Jänner 1938 Verbandsheim.
In allen in diesen Bestimmungen nicht vorgesehenen Fällen entscheidet als letzte Instanz unanfechtbar der Vorstand des OeEHV.
Beschlossen in der Vorstandssitzung am 31. Jänner 1936
  • Die Auslosung wurde am 29. Jänner 1938 in der Verbandszeitschrift veröffentlicht:
1. Runde: +-Sokol XX, Brigittenau-WEV, EKE-MEC,
2. Runde: Brigittenau-+, MEC-Sokol XX, WEV-EKE,
3. Runde: Sokol XX-Brigittenau, +-EKE, WEV-MEC,
4. Runde: WEV-+, EKE-Sokol XX, MEC-Brigittenau,
5. Runde: +-MEC, Sokol XX-WEV, Brigittenau-EKE,
Der erstgenannte Verein hat Platzwahl. Falls noch eine Mannschaft eingereiht wird, kommt diese auf die Stelle des Kreuzes.


Einzelnachweise


Quellenangabe

  • Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes "Der Eishockeysport", Jahrgänge 1937 und 1938
  • SportTagblatt Wien