Albrecht IV. (Österreich): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 35: Zeile 35:


=== Lexikonartikel ===
=== Lexikonartikel ===
* [[w:Otto Brunner|Otto Brunner]]: ''Albrecht IV.'' In: ''Neue Deutsche Biographie (NDB)''. Duncker & Humblot, Berlin, 1953, ISBN 3-428-00182-6, Band 1, S. 169 f. (http://daten.digitale-sammlungen.de/0001/bsb00016233/images/index.html?seite=187 digital) ''(inhaltlich von der neueren Forschung überholt, im Wesentlichen eine leichte Überarbeitung des Lexika-Artikels von Franz Krones)''
* [[w:Otto Brunner|Otto Brunner]]: ''Albrecht IV.'' In: ''Neue Deutsche Biographie (NDB)''. Duncker & Humblot, Berlin, 1953, ISBN 3-428-00182-6, Band 1, S. 169 f. [http://daten.digitale-sammlungen.de/0001/bsb00016233/images/index.html?seite=187 digital) ''(inhaltlich von der neueren Forschung überholt, im Wesentlichen eine leichte Überarbeitung des Lexika-Artikels von Franz Krones)''
* [[w:Franz Krones|Franz Krones]]: ''Albrecht IV. (Herzog von Österreich)''. In: ''Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)''. Duncker & Humblot, Leipzig, 1875, Bd. 1, S. 283-285 [https://de.wikisource.org/wiki/ADB:Albrecht_IV._(Herzog_von_%C3%96sterreich) digital] ''(inhaltlich von der neueren Forschung überholt, von historiographischem Interesse)''
* [[w:Franz Krones|Franz Krones]]: ''Albrecht IV. (Herzog von Österreich)''. In: ''Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)''. Duncker & Humblot, Leipzig, 1875, Bd. 1, S. 283-285 [https://de.wikisource.org/wiki/ADB:Albrecht_IV._(Herzog_von_%C3%96sterreich) digital] ''(inhaltlich von der neueren Forschung überholt, von historiographischem Interesse)''
* [[w:Constantin von Wurzbach|Constantin von Wurzbach]]: ''Habsburg, Albrecht IV.''. In: ''Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich''. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien, 1860, 6. Theil, S. 140f. [http://www.literature.at/viewer.alo?objid=11804&page=148&scale=3.33&viewmode=fullscreen digital] ''(inhaltlich von der neueren Forschung überholt, von historiographischem Interesse)''
* [[w:Constantin von Wurzbach|Constantin von Wurzbach]]: ''Habsburg, Albrecht IV.''. In: ''Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich''. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien, 1860, 6. Theil, S. 140f. [http://www.literature.at/viewer.alo?objid=11804&page=148&scale=3.33&viewmode=fullscreen digital] ''(inhaltlich von der neueren Forschung überholt, von historiographischem Interesse)''

Version vom 4. Februar 2018, 07:35 Uhr

Herzog Albrecht IV. von Österreich, auch Albrecht das Weltwunder, Albrecht der Mönch (Frater Albertus) oder Albrecht der Geduldige, (* 1377, in Wien; † 1404, bei Znaim, damals Markgrafschaft Mähren oder auf der Strecke zwischen Znaim und Wien, vermutlich bei Klosterneuburg) herrschte gemeinsam mit seinem Cousin Herzog Wilhelm von Österreich im 14. Jahrhundert über Teile der heutigen Republik Österreich.

Herkunft und Familie

Albrecht IV. stammte aus dem Albrechtinischen Famlienzweig der Herzöge von Österreich (Habsburger). Er war der einzige Sohn von Herzog Albrecht III. von Österreich ("Albrecht mit dem Zopfe") († 1395) aus dessen (zweiter) Ehe mit Burggräfin Beatrix von Zollern.

Seit 1490 war er mit Herzogin Johanna Sophie von Baiern(-Straubing)-Holland[A 1] († 1410) verheiratet. Aus dieser Ehe hatte er zwei Kinder:

Über Johanna Sophie, deren ältere Schwester die erste Ehefrau von König Wenzel IV. von Böhmen ("Wenzel dem Faulen") war, war er dessen Schwager.

Herrschaften - Überblick

Herzog Albrecht IV. von Österreich herrschte seit 1395 bis zu seinem Tod über das Herzogtum Österreich (ob und unter der Enns) ("Donauösterreich")[A 2]. Diese Herrschaft musste er sich allerdings mit seinem Cousin Wilhelm teilen, mit dem er zusammen in der Hofburg in Wien residierte.

Relevante Geschehnisse für die österreichischen Bundesländer

  • "Vertrag von Hollenburg" (22. September 1395) zwischen Herzog Albrecht IV. und Herzog Wilhelm.
  • "Vertrag von Wien" (1396) und "Wiener Ratswahlprivileg" (24. Februar 1396) zwischen Herzog Albrecht IV., Herzog Wilhelm und Herzog Leopold IV. von Österreich
  • Am 23. Oktober 1396 bestätigte Herzog Albrecht IV. gemeinsam mit Herzog Wilhelm eine "steirischen Judenordnung", die am 24. Juni 1377 von den Herzögen Albrecht III. und Leopold III. erlassen worden war. Am 13. Dezember 1397 stellten beide gemeinsam der jüdischen Bevölkerung im Herzogtum Österreich, in der Neustadt und Neunkirchen diesseits des Semmerings und ob der Enns ein Privileg für ihre Unterstützung nach dem Tod von Albrecht III. aus, in denen sie ihnen Schutz vor Gewalt zusagten, zudem auch ihre Amtsleute und Untertanen angehalten werden sollten. In diesem Privileg wurde der Landmarschall als Richter in Schuldangelegenheiten eingesetzt. Dieses Privileg erneuerten die Herzöge noch am 28. Jänner 1401.[1]

Erinnerungsstätten in Österreich beziehungsweise in Wien

  • Albrecht IV. wurde nach seinem Tod in der Herzogsgruft des Wiener Stephansdoms beigesetzt. Er selbst hatte gemeinsam mit Wilhelm den Ausbau von dessen Hauptturm gefördert.[2].
  • Gemeinsam mit Wilhelm förderte er auch den Weiterbau der Kirche Maria am Gestade in Wien.[2]
  • Außerdem gründete er für die bereits bestehende Kapelle zur Hl. Dorothea und Katharina das spätere Dorotheerkloster in Wien (nicht erhalten), dessen Errichtung aber erst unter seinem Sohn realisiert wurde.[2]

Albrecht IV. in Legende und Sage

  • In Sagen ist Albrecht IV. gewöhnlich mit dem späteren Kaisers Sigismund befreundet,Wilhelm kommt in den Sagen, die sich um die Gefangenschaft von König Wenzel IV. von Böhmen ("Wenzel den Faulen") in Wien gebildet haben, vor, wo er der Verbündeter beziehungsweise Komplize des ist. In einigen Versionen wird sein

Literatur

  • Günther Hödl: Habsburg und Österreich 1273-1493. Gestalten und Gestalt des österreichischen Spätmittelalters. Verlag Böhlau, Wien / Köln / Graz, 1988, ISBN 3-205-05056-8
  • Karl-Friedrich Krieger: Die Habsburger im Mittelalter. Von Rudolf I. bis Friedrich III. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart, 2., aktualisierte Auflage 1994, ISBN3-17-018228-5
  • Alois Niederstätter: Österreichische Geschichte 1278–1411. Die Herrschaft Österreich. Fürst und Land im Spätmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 2001, ISBN 3-8000-3974-5, besonders S. 194f.
  • Franz Theuer: Der Raub der Stephanskrone, Edition Roetzer, Eisenstadt 1994, ISBN 3-85374-242-4 (mit einer Kurzbiographie, S. 532)

Literatur zu Teilaspekten

  • Eva Bruckner: Formen der Herrschaftsrepräsentation und Selbstdarstellung habsburgischer Fürsten im Spätmittelalter. phil. Dissertation, Wien, 2009, S. 50–60 digital

Lexikonartikel

  • Otto BrunnerAlbrecht IV. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Duncker & Humblot, Berlin, 1953, ISBN 3-428-00182-6, Band 1, S. 169 f. [http://daten.digitale-sammlungen.de/0001/bsb00016233/images/index.html?seite=187 digital) (inhaltlich von der neueren Forschung überholt, im Wesentlichen eine leichte Überarbeitung des Lexika-Artikels von Franz Krones)
  • Franz KronesAlbrecht IV. (Herzog von Österreich). In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Duncker & Humblot, Leipzig, 1875, Bd. 1, S. 283-285 digital (inhaltlich von der neueren Forschung überholt, von historiographischem Interesse)
  • Constantin von Wurzbach: Habsburg, Albrecht IV.. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien, 1860, 6. Theil, S. 140f. digital (inhaltlich von der neueren Forschung überholt, von historiographischem Interesse)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. vgl. Martha Keil: "… vormals bey der Juden Zeitt …". Studien zur Geschichte der jüdischen Gemeinde Wiener Neustadt im Spätmittelalter. Dissertation, Universität Wien, 1998, S. 9 und 10
  2. 2,0 2,1 2,2 vgl. Eva Bruckner: Formen der Herrschaftsrepräsentation und Selbstdarstellung, 2009, S. 51f.

Anmerkungen

  1. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet. Baiern mit i war für das Land beziehungsweise jene Dynastie, die heute als die Wittelsbacher bezeichnet wird, die im Spätmittelalter übliche Schreibweise. Erst 1825 ordnete der damalige bairische König Ludwig I. an, dass i durch das griechische y zu ersetzen. Seither wird die neue Schreibweise für das Land Bayern in seinen aktuellen politischen Grenzen verwendet und die ursprüngliche Schreibweise für die Kennzeichnung der in Altbayern, Österreich (außer Vorarlberg) und Südtirol üblichen bairischen Sprache. Die Schreibweise Baiern-Holland bei Johanna Sophie findet sich zum Beispiel in historischen Stammbäumen aus der frühen Neuzeit.
  2. Das Herzogtum Österreich umfasste damals nur Teile der heutigen Bundesländer Niederösterreich und Wien.
Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Albrecht IV. (Österreich) behandelt.
Hier auf RegiowikiAT befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).