Carl Calliano: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (added Category:Mann using HotCat)
Zeile 39: Zeile 39:
[[Kategorie:Gestorben 1934]]
[[Kategorie:Gestorben 1934]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Heimatforscher]]

Version vom 20. Februar 2014, 17:18 Uhr

Erinnerungstafel im KFJ Museum in Baden

Carl Calliano (* 1. September 1857 in Baden; † 1934) war ein niederösterreichischer Heimatforscher und Sammler.

Leben und Wirken

Carl Calliano ist der jüngere Sohn des Theaterkassiers gleichnamigen Carl Calliano. Die Volksschule besuchte er in Baden. Anschließend erlernte er, wie sein älterer Bruder Gustav Calliano, das Buchbinderhandwerk. Seinen Militärdienst absolvierte er beim k.k. Feldjägerbataillon, wo er auch am Bosnienfeldzug im Jahr 1878 teilnahm.

1882 heiratete und wurde 1890 wurde er Beamter am Finanzamt und an der Bezirkshauptmannschaft. 1891 wechselte er zur Bezirkskrankenkasse, wo er bis 1924 blieb. Wie sein Bruder war er ein begeisterter Sammler alten Volksgutes.

Neben diesen beruflichen Tätigkeiten war er sehr vielseitig in Baden umtriebig. So gehörte er der I. Freiwilligen Feuerwehr Baden als Rottenführer und Schriftführer an. Auch war er Gründungsmitglied der Ortsgruppe Badens des Österreichischen Gebirgsvereines und Volksbildungsvereines. Im Jahr 1898 war er Obmann eines Kommitees zur Errichtung des Franz-Josephsdenkmals in Baden im Bahnhofpark.[1] Es wurde am 2. Dezember 1898 unter Beisein des damaligen Bezirkshauptmannes Graf Lippe-Weissenfels enthüllt.

Über seine Initiierung wurde auch die I. Badener Volksbibliothek im Jahr 1884 errichtet. Mit seinem Bruder war er einer der Gründer des Vereines der NÖ Landesfreunde, der sich stark mit der Heimatforschung beschäftigte. Beteiligt war er an den Ausstellungen, Vorträgen, aber auch an prähistorischen Ausgrabungen wie beim Wunschloch, der Königshöhle, der Felsenkellerhöhle, in der Rauenecker Ansiedlung aber auch in Au am Leithaberge.

Das Kaiser-Franz-Josef-Museum, noch ohne Zubau, vor 1909

Seine Privatsammlungen waren ebenso, wie einem von ihm unentgeltlich überlassenen Grundstück auf dem Mitterberg, Grundstöcke des Kaiser-Franz-Josef-Museums, das im Jahr 1905 eröffnet wurde. Bereits 1907 initiierte er einen Zubau. Er war er auch lange Jahre Kassier und Kustos des Museums. Auf seinen Antrag hin wurde 1912 eine Sammlung von Karl Kiesling angekauft, der auch bereits Verhandlungen mit dem Wiener Landesmuseum führte.

Auszeichnungen

  • k.k. Kriegsmedaille
  • k.k. Jubiläums-Erinnerungsmedaille
  • für seine 10,15 und 30 jährige Mitgliedschaft bei der Feuerwehr Auszeichnungen
  • Ehrenmedaille vom Roten Kreuz
  • Bürger der Stadt Baden (1915)

Publizistische Werke

  • Biografische Skizzen aus Badens Gegenwart und Vergangenheit, 1913
  • Touristenführer in der Umgebung Badens,
  • Das goldene Buch der Stadt Baden, 1912
  • Richter und Bürgermeister der Stadt Baden
  • Baden im Felde der Ehre
  • Niederösterreichischer Sagenschatz

Einzelnachweise

  1. Alte Aufnahme in Fotoschätze aus Baden bei Wien von Hildegard Hnatek und Franz Reiter, 2004, Seite 98

Weblinks

 Carl Calliano – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons