Österreichische Weinbruderschaft: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
de>Lutheraner
(LA+)
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
{{Infobox Verein
{{Löschantragstext|tag=3|monat=Januar|jahr=2020|titel=Österreichische Weinbruderschaft|text=Auch nach Bearbeitung im BNR kein Hinweis auf enzyklopädische Relevanz--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 14:02, 3. Jan. 2020 (CET)}}
| Name      = Österreichische Weinbruderschaft
----</noinclude>
| Abkürzung  = ÖWB
Die Österreichische Weinbruderschaft ist eine unpolitische Vereinigung von Weinfreunden und versteht sich als Förderer zeitgemäßer und nachhaltiger Weinkultur.Sie wurde im März 1971 in Wien gegründet und umfasst derzeit 7 Komtureien in den Bundesländern Wien-Niederösterreich, Burgenland, Steiermark, Kärnten, Tirol, Salzburg & Oberösterreich, mit insgesamt etwa 300 Mitgliedern. <ref>Homepage der ÖWB: https://www.owb.at/</ref>
| Logo      =  
| Zweck      = Förderung zeitgemäßer und nachhaltiger Weinkultur
| Vorsitz    = Alois Schuster
| Gründung  = 21.12.1970
| Auflösung  =
| Mitglieder = 300
| Mitarbeiter=  
| Sitz      = [[Neusiedl am See]]
| ZVR        = 304867707
| Website    = https://www.owb.at
}}
Die '''Österreichische Weinbruderschaft''' ist eine unpolitische Vereinigung von Weinfreunden und versteht sich als Förderer zeitgemäßer und nachhaltiger [[w:Wein#Weinkultur|Weinkultur]]. Sie wurde im März 1971 in [[Wien]] gegründet und umfasst derzeit sieben Komtureien in den Bundesländern Wien-[[Niederösterreich]], [[Burgenland]], [[Steiermark]], [[Kärnten]], [[Tirol]], [[Salzburg]] und [[Oberösterreich]], mit insgesamt etwa 300 Mitgliedern.


Die Österreichische Weinbruderschaft ist Mitglied der Gemeinschaft Deutschsprachiger [[Weinbruderschaft|Weinbruderschaften]].<ref>Webpräsenz der GDW: http://www.weinbruderschaften.net/</ref>
Die [[Österreich]]ische Weinbruderschaft ist Mitglied der Gemeinschaft Deutschsprachiger [[w:Weinbruderschaft|Weinbruderschaften]].


<br />
== Sinn und Zweck ==
 
=== Sinn & Zweck ===
Die Mitglieder der Österreichischen Weinbruderschaft teilen ihr Interesse an und ihre Liebe zum Jahrtausende alten Kulturgut Wein. Regelmäßige Interaktionen zwischen Winzern und Weinliebhabern bei Verkostungen und kulinarischen Events dienen nicht nur der Freude und dem Vergnügen, sondern auch der Weiterbildung.  
Die Mitglieder der Österreichischen Weinbruderschaft teilen ihr Interesse an und ihre Liebe zum Jahrtausende alten Kulturgut Wein. Regelmäßige Interaktionen zwischen Winzern und Weinliebhabern bei Verkostungen und kulinarischen Events dienen nicht nur der Freude und dem Vergnügen, sondern auch der Weiterbildung.  


"Humanitas - Vinum - Veritas" ist der Wahlspruch des Vereins.
{{Zitat|''"Humanitas - Vinum - Veritas"''|Wahlspruch des Vereins}}
<br />
 
=== Organisation ===
Weitgehend autonom gestalten die Komtureien (=Vereinsniederlassungen) in den einzelnen Bundesländern ihr eigenes Programm.
 
Den Komtureien übergeordnet steht auf nationaler Ebene der Ordensrat der Österreichischen Weinbruderschaft, der Vorstand des Vereins.


Neben den Komturen, welche ihre Komtureien in diesem Gremium vertreten, besteht der Ordensrat aus folgenden Funktionären:
== Organisation ==
Weitgehend autonom gestalten die Komtureien (=Vereinsniederlassungen) in den einzelnen Bundesländern ihr eigenes Programm. Den Komtureien übergeordnet steht auf nationaler Ebene der Ordensrat der Österreichischen Weinbruderschaft, der Vorstand des Vereins. Neben den Komturen, welche ihre Komtureien in diesem Gremium vertreten, besteht der Ordensrat aus folgenden Funktionären:


* dem Großmeister,
* dem Großmeister,
Zeile 29: Zeile 33:
* dem Majordomus
* dem Majordomus


Der Ordensrat wird alle 4 Jahre von der Generalversammlung gewählt.
Der Ordensrat wird alle vier Jahre von der Generalversammlung gewählt.
<br />
 
== Komtureien ==
Der [[w:Komtur (Amt)|Komtur]] gestaltet mit seinem Komtureirat, bestehend aus Vizekomtur, Schriftführer, Säckelmeister, Kellermeister & Majordomus, gestaltet das Programm mit Vorträgen und Seminaren, Sorten- und Vergleichsverkostungen, Blindverkostungen, Betriebsbesuchen und Weinreisen.


=== Komtureien ===
Der Komtur und der Komtureirat werden alle vier Jahre von den Mitgliedern der jeweiligen Komturei gewählt.
Der Komtur gestaltet mit seinem Komtureirat, bestehend aus Vizekomtur, Schriftführer, Säckelmeister, Kellermeister & Majordomus, gestaltet das Programm mit Vorträgen & Seminaren, Sorten- & Vergleichsverkostungen, Blindverkostungen, Betriebsbesuchen und Weinreisen.


Der Komtur und der Komtureirat werden alle 4 Jahre von den Mitgliedern der jeweiligen Komturei gewählt.<br />
== Einzelnachweise ==
<references />


*
== Weblinks ==
* [https://www.owb.at/ Homepage der ÖWB]


=== Einzelnachweise ===
{{SORTIERUNG:Weinbruderschaft, Osterreichische}}
[[Kategorie:Essen und Trinken]]
[[Kategorie:Weinbruderschaft]]
[[Kategorie:Verein (Bezirk Neusiedl am See)]]
[[Kategorie:Gegründet 1970]]

Aktuelle Version vom 14. Januar 2020, 17:44 Uhr

Österreichische Weinbruderschaft
(ÖWB)
Zweck: Förderung zeitgemäßer und nachhaltiger Weinkultur
Vorsitz: Alois Schuster
Gründungsdatum: 21.12.1970
Mitgliederzahl: 300
Sitz: Neusiedl am See
ZVR 304867707 (BMI)
Website: https://www.owb.at

Die Österreichische Weinbruderschaft ist eine unpolitische Vereinigung von Weinfreunden und versteht sich als Förderer zeitgemäßer und nachhaltiger Weinkultur. Sie wurde im März 1971 in Wien gegründet und umfasst derzeit sieben Komtureien in den Bundesländern Wien-Niederösterreich, Burgenland, Steiermark, Kärnten, Tirol, Salzburg und Oberösterreich, mit insgesamt etwa 300 Mitgliedern.

Die Österreichische Weinbruderschaft ist Mitglied der Gemeinschaft Deutschsprachiger Weinbruderschaften.

Sinn und Zweck

Die Mitglieder der Österreichischen Weinbruderschaft teilen ihr Interesse an und ihre Liebe zum Jahrtausende alten Kulturgut Wein. Regelmäßige Interaktionen zwischen Winzern und Weinliebhabern bei Verkostungen und kulinarischen Events dienen nicht nur der Freude und dem Vergnügen, sondern auch der Weiterbildung.

"Humanitas - Vinum - Veritas"

Wahlspruch des Vereins

Organisation

Weitgehend autonom gestalten die Komtureien (=Vereinsniederlassungen) in den einzelnen Bundesländern ihr eigenes Programm. Den Komtureien übergeordnet steht auf nationaler Ebene der Ordensrat der Österreichischen Weinbruderschaft, der Vorstand des Vereins. Neben den Komturen, welche ihre Komtureien in diesem Gremium vertreten, besteht der Ordensrat aus folgenden Funktionären:

  • dem Großmeister,
  • dem Ordenskanzler,
  • dem Ordenssekretär,
  • dem Großsäckelmeister,
  • dem Großkellermeister,
  • dem Zeremonienmeister und
  • dem Majordomus

Der Ordensrat wird alle vier Jahre von der Generalversammlung gewählt.

Komtureien

Der Komtur gestaltet mit seinem Komtureirat, bestehend aus Vizekomtur, Schriftführer, Säckelmeister, Kellermeister & Majordomus, gestaltet das Programm mit Vorträgen und Seminaren, Sorten- und Vergleichsverkostungen, Blindverkostungen, Betriebsbesuchen und Weinreisen.

Der Komtur und der Komtureirat werden alle vier Jahre von den Mitgliedern der jeweiligen Komturei gewählt.

Einzelnachweise


Weblinks