Karl Reichmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Neuanlage wird fortgesetzt)
 
K (kl)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Karl Reichmann''' (* [[1835]]; † [[1904]]) war [[w:Politiker|Lokalpolitiker]] und [[w:Unternehmer|Unternehmer]] in [[Perg]]. Er stammt aus [[Gutau]].
'''Karl Reichmann''' (* [[1835]]; † [[1904]]) war [[w:Politiker|Lokalpolitiker]] und [[w:Unternehmer|Unternehmer]] in [[Perg]]. Er stammt aus [[Gutau]].


Er kam in den 1860er-Jahren nach Perg und gründete ein Großhandelshaus. In den 1870er-Jahren errichtete er ein Geschäftshaus am Perger Hauptplatz. Er war politisch aktiv und gehörte dem Perger Gemeinderat an. Von 1873 bis 1876 war er Mitglied des Ortsschulrats in Perg und ab 1891 Gründungs- und Vorstandsmitglied des [[Kindergartenverein Perg|Kindergartenvereins Perg]]. Von 1884 bis 1886 war er Direktionsvorsitzender der [[Sparkasse Perg]]. In der Pfarre fungierte er als Zechpropst.
== Leben und Wirken ==
 
Er kam in den 1860er-Jahren nach Perg und gründete ein Großhandelshaus. In den 1870er-Jahren errichtete er ein Geschäftshaus am Perger Hauptplatz. Er war politisch aktiv und gehörte dem Perger Gemeinderat viele Jahre als erster Gemeinderat an. Von 1873 bis 1876 war er Mitglied des Ortsschulrats in Perg und ab 1891 Gründungs- und Vorstandsmitglied des [[Kindergartenverein Perg|Kindergartenvereins Perg]]. Von 1884 bis 1886 war er Direktionsvorsitzender der [[Sparkasse Perg]]. In der Pfarre fungierte er als Zechpropst.<ref>{{ANNO|tpt|01|06|1904|4|}}</ref>
 
== Quelle ==
* Florian und Konrad Eibensteiner: Obmänner des Ortschulrates, in: Heimatbuch Perg 1933, Selbstverlag, Perg, 1933, S 58


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 21. April 2020, 13:04 Uhr

Karl Reichmann (* 1835; † 1904) war Lokalpolitiker und Unternehmer in Perg. Er stammt aus Gutau.

Leben und Wirken

Er kam in den 1860er-Jahren nach Perg und gründete ein Großhandelshaus. In den 1870er-Jahren errichtete er ein Geschäftshaus am Perger Hauptplatz. Er war politisch aktiv und gehörte dem Perger Gemeinderat viele Jahre als erster Gemeinderat an. Von 1873 bis 1876 war er Mitglied des Ortsschulrats in Perg und ab 1891 Gründungs- und Vorstandsmitglied des Kindergartenvereins Perg. Von 1884 bis 1886 war er Direktionsvorsitzender der Sparkasse Perg. In der Pfarre fungierte er als Zechpropst.[1]

Quelle

  • Florian und Konrad Eibensteiner: Obmänner des Ortschulrates, in: Heimatbuch Perg 1933, Selbstverlag, Perg, 1933, S 58

Einzelnachweise

  1. Artikel in: Tages-Post, 1. Juni 1904, S. 4 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/tpt