Freies kaiserliches Landgericht in Müsinen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (erg.)
K (→‎Name: korr.)
Zeile 4: Zeile 4:
Müsinen (auch: ''Mussinen'', ''Müsen'', ''Müs’n'' oder ''Mös‘n'' bzw. ''Musenne'') soll sich von ''Müsela'' bzw. ''Mösela'' oder ''Müsln'' ableiten und so viel wie Holzklotz bedeuten.<ref>Johann Baptist Rusch: Das Gaugericht auf der Müsinerwiese oder das freie kaiserliche Landgericht zu Rankweil in Müsinen, S. 25.</ref> Diese Holzklötze sollen durch das [[Frödischtal]] herausgeschwemmt worden sein.<ref>F. K. Zimmermann: ''Beitrag zur Geschichte Vorarlbergs'' S. 208.</ref><ref>Georg Keckeis: ''Röthis und Viktorsberg'', Bregenz 1908, S. 16.</ref>
Müsinen (auch: ''Mussinen'', ''Müsen'', ''Müs’n'' oder ''Mös‘n'' bzw. ''Musenne'') soll sich von ''Müsela'' bzw. ''Mösela'' oder ''Müsln'' ableiten und so viel wie Holzklotz bedeuten.<ref>Johann Baptist Rusch: Das Gaugericht auf der Müsinerwiese oder das freie kaiserliche Landgericht zu Rankweil in Müsinen, S. 25.</ref> Diese Holzklötze sollen durch das [[Frödischtal]] herausgeschwemmt worden sein.<ref>F. K. Zimmermann: ''Beitrag zur Geschichte Vorarlbergs'' S. 208.</ref><ref>Georg Keckeis: ''Röthis und Viktorsberg'', Bregenz 1908, S. 16.</ref>


Die Umgebung von Röthis und Sulz war reichsunmittelbares Gebiet und [[w:Karl der Dicke|Karl der Dicke]] verschenkte hier 883 Felder, Wiesen, Äcker, [[w:Alm (Bergweide)|Alpen]] und [[w:Leibeigener|Leibeigene]] an das [[w:Kloster Sankt Gallen|Kloster Sankt Gallen]].<ref>F. K. Zimmermann: ''Beitrag zur Geschichte Vorarlbergs'' S. 207 f.</ref> Der Name des Landgerichts als ''kaiserlich'' leitet sich daher von der Einsetzung durch den [[w:Fränkisches Reich|fränkischen]] [[w:Kaiser|Kaiser]] bzw. dessen Administraion auf Reichsgut direkt ab.
Die Umgebung von Röthis und Sulz war reichsunmittelbares Gebiet und [[w:Karl der Dicke|Karl der Dicke]] verschenkte hier 883 Felder, Wiesen, Äcker, [[w:Alm (Bergweide)|Alpen]] und [[w:Leibeigener|Leibeigene]] an das [[w:Kloster Sankt Gallen|Kloster Sankt Gallen]].<ref>F. K. Zimmermann: ''Beitrag zur Geschichte Vorarlbergs'' S. 207 f.</ref> Der Name des Landgerichts als ''kaiserlich'' leitet sich daher von der Einsetzung durch einen [[w:Fränkisches Reich|fränkischen]] [[w:Kaiser|Kaiser]] bzw. dessen Administraion auf Reichsgut direkt ab.


== Geschichte ==
== Geschichte ==

Version vom 27. Juli 2020, 22:12 Uhr

Dieses Gaugericht für Churrätien bestand unter der Bezeichnung Freies kaiserliches Landgericht zu Müsinen bzw. später Freies kaiserliches Landgericht zu Rankweil in Müsinen über einen Zeitraum mehr als 1200 Jahren.

Name

Müsinen (auch: Mussinen, Müsen, Müs’n oder Mös‘n bzw. Musenne) soll sich von Müsela bzw. Mösela oder Müsln ableiten und so viel wie Holzklotz bedeuten.[1] Diese Holzklötze sollen durch das Frödischtal herausgeschwemmt worden sein.[2][3]

Die Umgebung von Röthis und Sulz war reichsunmittelbares Gebiet und Karl der Dicke verschenkte hier 883 Felder, Wiesen, Äcker, Alpen und Leibeigene an das Kloster Sankt Gallen.[4] Der Name des Landgerichts als kaiserlich leitet sich daher von der Einsetzung durch einen fränkischen Kaiser bzw. dessen Administraion auf Reichsgut direkt ab.

Geschichte

Das Gericht Müsinen ist ein altes Gericht, dessen Anfänge sich in grauer Vorzeit verlieren.[5] Die Fridolinssage, berichtet über einen Prozess im Jahre 531, welcher vor dem Freien kaiserlichen Landgericht zu Müsinen abgehandelt wurde[6][7] und dem hl Fridolin seine Schenkungen sicherte.

Das Freie kaiserliche Landgericht zu Müsinen wurde im Laufe der Jahrhunderte von einem angesehenen regionenübergreifenden Gericht zu einem innerstaatlichen Gericht (dem k. k. freies Landgericht zu Rankweil in Müsinen). Diese einschränkende Entwicklung begann etwa 1375, als das Gebiet um Rankweil (Vinomna, auch Rankwil bzw. Rancovilla) und Sulz (Suls, Sullis) zu Österreich gelangte, und der Bedeutungsverlust wurde noch verstärkt durch die Gründung der Eidgenossenschaft 1499 und das endgültige Ausscheiden aus dem Verband des H.R.R.D.N. 1648. Dementsprechend führt zum Ende des Landgerichtes der Obervogt von Feldkirch als Richter die Gerichtsverfahren, während früher zuerst angesehene Personen aus der Großregion Churrätien und dann auch Adlige als Richter und Beisitzer eingesetzt waren. Zuletzt tagte das Landgericht bis 1805 im späteren alten Rathaus in Rankweil.[8]

Dieses Gaugericht bestand bis zur Übertragung der Herrschaftsgewalt über Vorarlberg an Bayern durch den Friede von Pressburg vom 26. Dezember 1805.[7] Nach der Rückübertragung des Großteils von Vorarlberg an Österreich 1814 wurde das Landgericht nicht wieder hergestellt. Der 1806 durch die bayrische Administration nach Feldkirch verlegte Gerichtssitz verblieb dort bis heute (siehe Landesgericht Feldkirch).

Gerichtsbezirk

Die Zuständigkeit der Landgerichte im Heilig Römischen Reich war ursprünglich nicht an die Grenzen eines bestimmten Territoriums gebunden. Das Gaugericht in Churrätien in Müsinen umfasste daher eine sehr große Fläche, welche über Churwalden an den Septner (Septimer) sodann Richtung Etschland und bis zum Arlberg und zum Walensee und das Alpenrheintal bis zum Bodensee mitsamt dem hinteren Bregenzerwald bis zum Tannberg und Mittelberg (siehe Landgerichtsordnung 1579) reichte.[9] Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Gebiet immer kleiner, insbesondere durch die völlig Abkehr der Eidgenossenschaft vom Heilig Römischen Reich 1499 und dann endgültig 1648 sowie durch die teilweise inflationäre Austellung von Freiheitsbriefen ab dem 15. Jahrhundert an andere Gerichtsbezirke, Städte, Herrschaften bzw. Regionen.

Gerichtssitz

Der Gerichtssitz war über Jahrhunderte in Sulz und wurde wegen der Appenzellerkriege im 15. Jahrhundert nach Rankweil verlegt (dies ist strittig).[10] Daher stammt die spätere Bezeichnung: Freies kaiserliches Landgericht zu Rankweil in Müsinen anstelle von Freies kaiserliches Landgericht zu Müsinen.[11] Müsinen ist ein Flurstück (kleiner Hügel) in Sulz an der Grenze zur Gemeinde Rankweil[7] zwischen den Flüssen Frutz und Frödisch. Die genaue Lage ist heute nicht mehr bekannt, da insbesondere die Frödisch das Gebiet mehrfach überschwemmte und sich der Lauf des Flusses und das umgebende Gelände verändert hat.[12]

Gericht

Die Anfänge des Gerichtes liegen im Dunklen der Jahrhunderte. Bekannt ist, dass das Gericht öffentlich war und über mehr als ein Jahrtausend im Freien tagte und jedermann seine Sache selbst vortragen musste, also ursprünglich keine Fürsprecher zugelassen waren.[13][14] Diese Restriktion bzgl. der Fürsprecher (Advokaten) hat sich jedoch im Laufe der Jahrhunderte geändert, jedoch war es auch nach dem Erlass der Landgerichtsordnung 1579 für dieses Gericht nicht erforderlich, sich zwingend durch einen Fürsprecher vertreten zu lassen.[15] Das Gericht tagte nach Bedarf, wobei nach Möglichkeit mehrere Fälle auf einen Gerichtstag zusammengefasst wurden.

Das Gericht wendete je nach Sachlage das alamannische Volksrecht oder das regionale Gewohnheistrecht an oder aber auch das Römische Recht.[16]

Am 14. November 1750 wurde von Maria Theresia eine neue Landgerichtsordnung dem nunmehr k.k. freien kaiserlichen Landgericht zu Rankweil in Müsinen gegeben.[17]

Sage

Mehrere überlieferte Sagen beschäftigen sich mit dem früheren Freien kaiserlichen Landgericht zu Müsinen.[18][19]

Heiliger Fridolin

Der Überlieferung nach lebten in Churrätien zwei Brüder, Urso und Landolf, die zu Reichtum gekommen sind. Urso schenkte mit Brief und Siegel den ihm gehörigen Teil des Vermögens im Einverständnis mit seinem Bruder dem vom hl. Fridolin gegründeten Kloster Säckingen. Nach dem Tod von Urso verweigerte Landolf jedoch die Herausgabe dieser Schenkung. Der hl Fridolin verklagte ihn daraufhin vor dem Freien kaiserlichen Landgericht zu Müsinen, welches das zuständige Gaugericht war. Hier wurde verlangt, dass der hl Fridolin den verstorbenen Geschenkgeber zur Zeugenschaft dem Gerichte vorführen solle (Urkunden hatten damals weniger Beweiskraft als Zeugen und Eide). Der hl Fridolin soll daraufhin die Gerichtsstätte verlassen und gegenüber dem Liebfrauenberg in Rankweil Gott um Hilfe gebeten haben. Darauf habe ihm eine überirdische Stimme befohlen, er solle nach Glarus ziehen und den toten Ursus als Zeuge gegen Landolf aufrufen. Der hl. Fridolin soll sodann zum Grabe des Urso nach Glarus gewandert sein, ließ es öffnen und rief den Toten mit der Kraft Gottes aus dem Grabe heraus. Den vom Tod Erweckten nahm er bei der Hand und führte ihn nach Rankweil zum Landgericht. Der darüber entsetzte Landolf ging in sich und soll nicht nur den Anteil von Urso herausgegeben, sondern zur Sühne auch seinen eigenen Besitz dem Kloster Säckingen überschrieben haben. Darauf begleitete der hl Fridolin den Toten wieder in sein Grab zurück.

Verlegung des Landgerichts nach Rankweil

In der Zeit der Bauernkriege sollen vom Kästenholz (Kastanienholz) an der Berghalde in Röthis schreckliche, vermummte Gestalten, ja Ungeheuer, gekommen sein, welche die Richter und Beisitzer erschraken. Dies sei der Grund gewesen, warum der Gerichtssitz von Müsinen in Sulz nach Rankweil verlegt wurde. Dabei gelobten die Richter, dem Heiligen Fridolin zu Ehren auf dem Liebfrauenberge eine Kapelle zu erbauen.

Hügel zu Müsinen

Um den Hügel zu Müsinen soll man bis heute noch in der Nacht ein Tosen und Hallen hören von den Geistern derjenigen, die sich dereinst dort zum Thing versammelt haben.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Johann Baptist Rusch: Das Gaugericht auf der Müsinerwiese oder das freie kaiserliche Landgericht zu Rankweil in Müsinen, S. 25.
  2. F. K. Zimmermann: Beitrag zur Geschichte Vorarlbergs S. 208.
  3. Georg Keckeis: Röthis und Viktorsberg, Bregenz 1908, S. 16.
  4. F. K. Zimmermann: Beitrag zur Geschichte Vorarlbergs S. 207 f.
  5. F. K. Zimmermann: Beitrag zur Geschichte Vorarlbergs S. 205.
  6. Johann Baptist Rusch: [https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10543186_00005.html Das Gaugericht auf der Müsinerwiese oder das freie kaiserliche Landgericht zu Rankweil in Müsinen, S. 4 und S. 26, Fn 6.
  7. 7,0 7,1 7,2 Siehe auch Joseph Chmel in: Der Österreichische Geschichtsforscher, Wien 1838, Erster Band, S. 178 f.
  8. Dieses Haus war vermutlich ursprünglich im Mittelalter als Taverne erbaut worden und es war in früherer Zeit nicht ungewöhnlich, dass Gerichtssitzungen auch in Tavernen abgehalten wurden.
  9. F. K. Zimmermann: Beitrag zur Geschichte Vorarlbergs S. 209.
  10. F. K. Zimmermann: Beitrag zur Geschichte Vorarlbergs S. 209.
  11. F. K. Zimmermann: Beitrag zur Geschichte Vorarlbergs S. 210.
  12. F. K. Zimmermann: Beitrag zur Geschichte Vorarlbergs S. 207.
  13. F. K. Zimmermann: Beitrag zur Geschichte Vorarlbergs S. 205 f.
  14. Johann Baptist Rusch: [https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10543186_00005.html Das Gaugericht auf der Müsinerwiese oder das freie kaiserliche Landgericht zu Rankweil in Müsinen, S. 5.
  15. Zum Text der Landegrichtsordnung von 1579 siehe Johann Baptist Rusch: [https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10543186_00005.html Das Gaugericht auf der Müsinerwiese oder das freie kaiserliche Landgericht zu Rankweil in Müsinen, S. 36 (Anhang I).
  16. Johann Baptist Rusch: [https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10543186_00005.html Das Gaugericht auf der Müsinerwiese oder das freie kaiserliche Landgericht zu Rankweil in Müsinen, S. 6 ff, 13.
  17. Zum Text der Landegrichtsordnung von 1750 siehe Johann Baptist Rusch: [https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10543186_00005.html Das Gaugericht auf der Müsinerwiese oder das freie kaiserliche Landgericht zu Rankweil in Müsinen, S. 101 (Anhang II).
  18. Siehe Anna Hensler in: Rund um Vorarlberger Gotteshäuser, Heimatbilder aus Geschichte, Legende, Kunst und Brauchtum, Bregenz 1936, S. 16fDas Gaugericht zu Müsinen und die Gründung der Fridolinskapelle, Webseite: sagen.at.
  19. Johann Baptist Rusch: [https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10543186_00005.html Das Gaugericht auf der Müsinerwiese oder das freie kaiserliche Landgericht zu Rankweil in Müsinen, S. 31, Fn 35.

47.2946749.645626Koordinaten: 47° 17′ 41″ N, 9° 38′ 44″ O