Citybike Salzburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
de>KlausHeide
(Löschantrag, weil wegen „aus Gründen“)
Zeile 2: Zeile 2:
{{Löschantragstext|tag=11|monat=Oktober|jahr=2020|titel=Citybike Salzburg|text=„Die RK#U sind halt für ein Wirtschaftsunternehmen *das* einschlägige RK.“ Und die werden ebenso wenig erfüllt wie RK#A. Andere relevanzstiftende Punkte weder im Artikel noch ''im Web'' ersichtlich. --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]] „''sine ira et studio''“ [[Benutzer:KlausHeide|Heide]] [[Datei:Emojione1_1F37B.svg|16px|verweis=Benutzer Diskussion:KlausHeide]] 19:20, 11. Okt. 2020 (CEST)}}
{{Löschantragstext|tag=11|monat=Oktober|jahr=2020|titel=Citybike Salzburg|text=„Die RK#U sind halt für ein Wirtschaftsunternehmen *das* einschlägige RK.“ Und die werden ebenso wenig erfüllt wie RK#A. Andere relevanzstiftende Punkte weder im Artikel noch ''im Web'' ersichtlich. --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]] „''sine ira et studio''“ [[Benutzer:KlausHeide|Heide]] [[Datei:Emojione1_1F37B.svg|16px|verweis=Benutzer Diskussion:KlausHeide]] 19:20, 11. Okt. 2020 (CEST)}}
----</noinclude>
----</noinclude>
{{Export|RAT|-- [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] <small>Der Babyelefant is no länger notwendig</small> 11:09, 13. Okt. 2020 (CEST)}}
Das '''Citybike Salzburg''' ist ein noch im Anfangsstadium befindliches Verleihsystem für [[Fahrrad|Fahrräder]] in [[Salzburg]], das vom Werbeunternehmen [[Gewista]] betrieben wird. Ziel dieses an der Idee des [[Gratisrad|Gratisrads]] angelehnten Systems ist es, den Umstieg auf das Fahrrad für kürzere und mittlere innerstädtische Wege zu erleichtern und das Angebot [[Öffentlicher Verkehr|öffentlicher Verkehrsmittel]] zu ergänzen.
Das '''Citybike Salzburg''' ist ein noch im Anfangsstadium befindliches Verleihsystem für [[Fahrrad|Fahrräder]] in [[Salzburg]], das vom Werbeunternehmen [[Gewista]] betrieben wird. Ziel dieses an der Idee des [[Gratisrad|Gratisrads]] angelehnten Systems ist es, den Umstieg auf das Fahrrad für kürzere und mittlere innerstädtische Wege zu erleichtern und das Angebot [[Öffentlicher Verkehr|öffentlicher Verkehrsmittel]] zu ergänzen.



Version vom 13. Oktober 2020, 11:09 Uhr

Wikipedia:Löschregeln Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/Oktober


Dieser Artikel wurde auf Grund eines Löschantrages in der Wikipedia hierher transferiert. Beim Löschen dieses Artikels in der Wikipedia wird dieser Artikel hier im Regiowiki erhalten, bei bleiben in der Wikipedia wird in der Regel dieser Artikel hier im Regiowiki wieder gelöscht.

Das Citybike Salzburg ist ein noch im Anfangsstadium befindliches Verleihsystem für Fahrräder in Salzburg, das vom Werbeunternehmen Gewista betrieben wird. Ziel dieses an der Idee des Gratisrads angelehnten Systems ist es, den Umstieg auf das Fahrrad für kürzere und mittlere innerstädtische Wege zu erleichtern und das Angebot öffentlicher Verkehrsmittel zu ergänzen.

Entwicklung

Das Citybike-System wurde nach Wien (siehe Citybike Wien) auch in Salzburg eingeführt. Geplant wurde das Projekt von „Objektwerbung Salzburg“ und der Stadt Salzburg mit Förderung des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie seit dem Jahr 1999. Gewista setzte das Vorhaben letztlich im Jahr 2005 um und eröffnete zu Weihnachten des Jahres den ersten und bislang einzigen Standort am Ferdinand-Hanusch-Platz (am Ende der Griesgasse), einem zentralen Umsteigeknoten im Verkehrsnetz der Stadt.

Funktionsweise

Gegen eine einmalige Anmeldegebühr von 1 Euro kann an Selfservice-Terminals mit Touchscreens rund um die Uhr ein Fahrrad ausgeliehen werden. Die Rückgabe erfolgt, sofern in Zukunft vorhanden, auch an jedem beliebigen anderen Standort. Die Lage der Standorte, die Anzahl der dort aktuell verfügbaren Räder und freien „Bikeboxen“ kann von jedem Verleih-Terminal, aber auch über das Internet abgefragt werden.

Die Benutzung des Rades ist für die erste Stunde gratis. Die zweite Stunde kostet derzeit 1 Euro, die dritte 2 Euro, die 4. bis 120. Stunde kostet jeweils 4 Euro. Zur Vermeidung von Diebstahl und Vandalakten ist eine Identifizierung erforderlich, die mittels einer österreichischen Maestro-Karte („Bankomatkarte“) oder der Citybike-Card erfolgen kann. Eventuell anfallende Verleihgebühren werden vom Bankkonto abgebucht.

Weblinks