Dreifaltigkeitsäule (Kühnring): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:GuentherZ 2011-07-09 0198 Kuehnring Dreifaltigkeitsaeule.jpg|thumb|Die Dreifaltigkeitsäule von Kühnring.]]
[[File:GuentherZ 2011-07-09 0198 Kuehnring Dreifaltigkeitsaeule.jpg|thumb|Die Dreifaltigkeitsäule von Kühnring.]]
'''Die Dreifaltigkeitsäule''' ist ein Heiligensäule in [[Kühnring]] (heute Teil der Gemeinde [[Burgschleinitz-Kühnring]]). Es handelt sich um einen sogenannten "Gnadenstuhl" aus dem 19. Jahrhundert.
Bei der '''Dreifaltigkeitsäule''' in [[Kühnring]] (heute Teil der Gemeinde [[Burgschleinitz-Kühnring]]) handelt es sich um einen sogenannten "Gnadenstuhl" aus dem 19. Jahrhundert.


== Lage ==
== Lage ==

Version vom 22. Januar 2021, 22:50 Uhr

Die Dreifaltigkeitsäule von Kühnring.

Bei der Dreifaltigkeitsäule in Kühnring (heute Teil der Gemeinde Burgschleinitz-Kühnring) handelt es sich um einen sogenannten "Gnadenstuhl" aus dem 19. Jahrhundert.

Lage

Die Dreifaltigkeitsäule befindet sich an der Straßenkreuzung zur Siedlung im Ortsgebiet in Kühnring.[1]

Beschreibung

Es handelt sich um eine Figurensäule aus Sandstein mit einem reich verzierten Kapitell. Der Säulenschaft ist glatt und hat eine Sandsteineinfriedung. Auf der Säule befindet sich eine Darstellung der Heiligendreifaltigkeit (Typus "Gnadenstuhl" beziehungsweise "Herrgott-Pieta").[1]

Geschichte

Die Dreifaltigkeitsäule ist eine Stiftung der Gemeinde Kühnring. Errichtet wurde sie von Johann Pracht im Jahr 1860.[2]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 vgl. Burghard Gaspar et al: Marterln, Kreuze, Bildstöcke und Grenzsteine'. In: Burghard Gaspar - Johannes M. Tuzar - Leopold Winkelhofer (Hrsg.): Kühnring. Festschrift mit Beiträgen zur Vergangenheit und Gegenwart anlässlich der Feiern im Jahr 2006. Eigenverlag des Arbeitskreises "950 Jahre Kühnring", Kühnring, 2006. S. 142
  2. vgl. Burghard Gaspar et al: Marterln, Kreuze, Bildstöcke und Grenzsteine'. In: Burghard Gaspar - Johannes M. Tuzar - Leopold Winkelhofer (Hrsg.): Kühnring. Festschrift mit Beiträgen zur Vergangenheit und Gegenwart anlässlich der Feiern im Jahr 2006. Eigenverlag des Arbeitskreises "950 Jahre Kühnring", Kühnring, 2006. S. 142f.