Franz Zartl (Lehrer): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (wd korr)
Zeile 26: Zeile 26:


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
<references />{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q108048639}}
<references />{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q108048340}}
[[Kategorie:Geboren 1888]]
[[Kategorie:Geboren 1888]]
[[Kategorie:Gestorben 1963]]
[[Kategorie:Gestorben 1963]]

Version vom 11. August 2021, 18:26 Uhr

Franz Zartl (* 5. Jänner 1888 in Obersulz; † 6. Dezember 1963 in Mistelbach[1]) war ein Lehrer und Mundartdichter.

Leben

Zartl war der Sohn eines Halblehners, er sollte Bauer werden. Nach der Volksschule in Obersulz konnte er jedoch die Bürgerschule in Zistersdorf besuchen und schließlich an der Lehrerbildungsanstalt in Krems 1907 maturieren. Er legte 1909 die Lehrbefähigungsprüfung ab, 1913 auch jene für Bürgerschulen. Im selben Jahr heiratete er Bertha Mayer[2], die später ebenfalls Mundartliteratur verfasste. Er wirkte in Kettlasbrunn, Trumau und Guntramsdorf, ab 1914 in Poysdorf.[3] Nach dem „Anschluss“ 1938 wurde er Direktor, nach einem Zeitzeugenbericht „ohne vom Bezirks- oder Landesschulrat ernannt zu werden“ aufgrund einer mündlichen Vereinbarung.[4] Zartls Rolle im Nationalsozialismus und danach wurde in der Sekundärliteratur bisher nicht aufgearbeitet.

Als Mundartdichter schrieb Zartl in hianzischer Mundart.

Werke

  • A Bschoadbinkarl. Europäischer Verlag, Wien 1955.
  • Vorn Feierobmd. D’Sunn geht owi, Nocht wird’s. Ollahond Wohr’s und Z’sommg’reimts von Dahoam. Gedichte in der „Ui“-Mundart des niederösterreichischen Weinviertels. Europäischer Verlag, Wien 1959.

Literatur

  •  Johannes Hauer (Hrsg.): Am Quell der Muttersprache. Österreichische Mundartdichtung der Gegenart. Stiasny, Graz und Wien 1955, S. 514 f.
  •  Franz Mayröcker: Zartl Franz. In: Von den Stillen im Lande. Pflichtschullehrer als Dichter, Schriftsteller und Komponisten.. Leinmüller, Wien 1968, S. 130.

Einzelnachweise

  1. Taufbuch Obersulz, tom. X, fol. 221 (Faksimile).
  2. Trauungsbuch Obersulz, tom. VII, fol. 73 (Faksimile).
  3.  Johannes Hauer (Hrsg.): Am Quell der Muttersprache. Österreichische Mundartdichtung der Gegenart. Stiasny, Graz und Wien 1955, S. 514 f.
  4. Hans Rieder: Meine Schulzeit. Abgerufen am 11. August 2021.