Bernhard von Schaunberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Graf Bernhard (IX.) von Schaunberg''' (* im 15. Jahrhundert, um 1421; † [[8. April]] [[1473]]<ref name ="stammtafel">vgl. [http://www.schaunberg.de/images/Stammbaum/StammbaumSiebmacher.jpg Stammbaum], Schaunberg.DE, eingesehen am 27. Oktober 2018</ref>) war [[w:Landmarschall|Landmarschall]] des Herzogtums Österreich.
'''Graf Bernhard (IX.) von Schaunberg''' (* im 15. Jahrhundert, um 1421; † [[8. April]] [[1473]]<ref name ="stammtafel">vgl. [http://www.schaunberg.de/images/Stammbaum/StammbaumSiebmacher.jpg Stammbaum], Schaunberg.DE, eingesehen am 27. Oktober 2018</ref>) war [[w:Landmarschall|Landmarschall]] des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]].


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Graf Bernhard (IX.) von Schaunberg stammte aus einer der bedeutendsten und mächtigsten [[Heinrich VII. von Schaunberg#Herkunft und Familie|Adelsfamilien]] des Herzogtums Österreich<ref group="A">Das Herzogtum Österreich umfasste damals das heutige Bundesland Wien und Teile der heutigen Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich. 1417 kam die Stadt Steyr mit der gleichnamigen Herrschaft endgültig dazu. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich). Die Besitzungen der Schaunberger befanden sich im späteren Oberösterreich.</ref>, die gegen Ende des 14. Jahrhunderts endgültig die Herrschaft der [[w:Habsburg|Herzöge von Österreich (Habsburger)]] über ihre Besitzungen und Herrschaften im heutigen Bundesland Oberösterreich hatte anerkennen müssen. Er war ein Urenkel des Grafen [[Heinrich VII. von Schaunberg|Heinrich (VII.) von Schaunberg]]<ref name ="stammtafel"/>
Graf Bernhard (IX.) von Schaunberg stammte aus einer der bedeutendsten und mächtigsten [[Heinrich VII. von Schaunberg#Herkunft und Familie|Adelsfamilien]] des Herzogtums Österreich<ref group="A">Das Herzogtum Österreich umfasste damals das heutige Bundesland Wien und Teile der heutigen Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich. Die Besitzungen der Schaunberger befanden sich im späteren Oberösterreich.</ref>, die gegen Ende des 14. Jahrhunderts endgültig die Herrschaft der [[Habsburger|Herzöge von Österreich (Habsburger)]] über ihre Besitzungen und Herrschaften im heutigen Bundesland Oberösterreich hatte anerkennen müssen. Er war ein Urenkel des Grafen [[Heinrich VII. von Schaunberg|Heinrich (VII.) von Schaunberg]]<ref name ="stammtafel"/>


Graf Bernhard war einer der Söhne des Grafen [[Johann von Schaunberg|Johann (II.) von Schaunberg]] aus dessen Ehe mit Gräfin Anna von Pettau.<ref name ="stammtafel"/> Verheiratet war er mit Agnes von Wallsee († um 1453). Aus dieser Ehe hatte er mehrere Kinder:<ref name ="stammtafel"/>
Graf Bernhard war einer der Söhne des Grafen [[Johann von Schaunberg|Johann (II.) von Schaunberg]] aus dessen Ehe mit Gräfin Anna von Pettau.<ref name ="stammtafel"/> Verheiratet war er mit Agnes von Wallsee zu Enns († um 1453), einer Tochter von [[Reinprecht von Wallsee der Ältere|Reinprecht (IV.) von Wallsee]]. Aus dieser Ehe hatte er mehrere Kinder:<ref name ="stammtafel"/>
* Graf [[w:Friedrich V. von Schaunberg|Friedrich (II./V.) von Schaunberg]] († um 1494), [[w:Fürsterzbistum Salzburg|Erzbischof von Salzburg]], für ihn hatte Friedrich III. die Patenschaft übernommen<ref name ="heinig247">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 247</ref>.
* Graf [[w:Friedrich V. von Schaunberg|Friedrich (II./V.) von Schaunberg]] († um 1494), [[w:Fürsterzbistum Salzburg|Erzbischof von Salzburg]], für ihn hatte Friedrich III. die Patenschaft übernommen<ref name ="heinig247">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 247</ref>.
* Graf Ladislaus von Schaunberg († um 1475)
* Graf Ladislaus von Schaunberg († um 1475)
* Graf Georg (II.) von Schaunberg (* um 1474; † um 1491)
* [[Georg II. von Schaunberg|Graf Georg (II.) von Schaunberg]] (* um 1474; † um / nach 1491)
 
Graf Bernhard war ein Bruder des Grafen [[Ulrich III. von Schaunberg|Ulrich (III.) von Schaunberg]], der lebenslang im Dienst von Kaiser Friedrich III. stand und die "steirische" Linie der Familie begründete.


== Leben ==
== Leben ==
Graf Bernhard von Schaunberg begleitete [[Friedrich III. (HRR)|Herzog Friedrich (V.) von Österreich]], den späteren Kaiser Friedrich III., auf seiner Pilgerreise ins Heilige Land (1436).<ref name ="heinig246">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 246</ref> Im Auftrag Friedrichs III. versuchte er gemeinsam mit [[Stephan von Hohenberg]] und [[Wolfhard Fuchs von Fuchsberg]] die Familienfehde zwischen den Herzögen [[w:Ludwig VII. (Bayern)|Ludwig (VII.) ("''Ludwig der Gebartete''")]] und [[Ludwig VIII. (Bayern)|Ludwig (VIII.) ("''Ludwig den Höckrigen''") von [[w:Bayern-Ingolstadt|Baiern-Ingolstadt]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> zu schlichten.<ref>vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 246, Fußnote</ref> 1447-1459 war er als Nachfolger des Grafen [[Rüdiger von Starhemberg]] Landmarschall des Herzogtums Österreich.<ref name ="heinig246"/>
Graf Bernhard von Schaunberg begleitete [[Friedrich III. (HRR)|Herzog Friedrich (V.) von Österreich]], den späteren Kaiser Friedrich III., auf seiner Pilgerreise ins Heilige Land (1436).<ref name ="heinig246">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 246</ref> Im Auftrag Friedrichs III. versuchte er gemeinsam mit [[Stephan von Hohenberg]] und [[Wolfhard Fuchs von Fuchsberg]] die Familienfehde zwischen den Herzögen [[w:Ludwig VII. (Bayern)|Ludwig (VII.) ("''Ludwig der Gebartete''")]] und [[Ludwig VIII. (Bayern)|Ludwig (VIII.) ("''Ludwig den Höckrigen''") von [[w:Bayern-Ingolstadt|Baiern-Ingolstadt]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> zu schlichten.<ref>vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 246, Fußnote</ref> 1447-1459 war er als Nachfolger des Grafen [[Rüdiger von Starhemberg]] Landmarschall des Herzogtums Österreich.<ref name ="heinig246"/>


Gemeinsam mit den anderen Familienmitgliedern schloss er sich jedoch 1452 dem [[w:Mailburger Bund|Mailburger Bund]] an. Nach dem Tod von [[Ladislaus Postumus|König Ladislaus Postumus]] schloss sich Graf Bernhard zunächst wieder dem Kaiser an, wechselte dann aber auf die Seite von dessen [[Albrecht VI. (Österreich)|Bruder]]. Nach dessen Tod kehrte er auf die Seite des Kaisers zurück. Obwohl er danach gemeinsam mit seinen Söhnen loyal zum Kaiser stand, dürfte dieser Distanz zu ihm gehalten haben.<ref name ="heinig247"/>
Gemeinsam mit den anderen Familienmitgliedern schloss er sich jedoch 1452 dem [[Mailberger Bund]] an. Nach dem Tod von [[Ladislaus Postumus|König Ladislaus Postumus]] schloss sich Graf Bernhard zunächst wieder dem Kaiser an, wechselte dann aber auf die Seite von dessen [[Albrecht VI. (Österreich)|Bruder]]. Nach dessen Tod kehrte er auf die Seite des Kaisers zurück. Obwohl er danach gemeinsam mit seinen Söhnen loyal zum Kaiser stand, dürfte dieser Distanz zu ihm gehalten haben.<ref name ="heinig247"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[w:Paul-Joachim Heinig|Paul-Joachim Heinig]]: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit. Studien zum 500. Todestag am 19. August 1493/1993'' (= ''Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters.'' Bd. 12) Böhlau, Köln u. a. 1993, ISBN 3-412-03793-1, siehe Bd. 3, Register (S. 1755) ([http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345858735_0053&DMDID=dmdlog42&PHYSID=phys754 Rezension])
* [[w:Paul-Joachim Heinig|Paul-Joachim Heinig]]: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit. Studien zum 500. Todestag am 19. August 1493/1993'' (= ''Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters.'' Bd. 12) Böhlau, Köln u. a. 1993, ISBN 3-412-03793-1, siehe Bd. 3, Register (S. 1755) ([http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345858735_0053&DMDID=dmdlog42&PHYSID=phys754 Rezension])
== Weblinks ==
* {{OBV-Portal|138126631}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 22: Zeile 27:
== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
<references group="A" />
<references group="A" />
{{WP-Links|Q85820609}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=138126631|LCCN=|VIAF=88187071|WIKIDATA=Q85820609}}


{{SORTIERUNG:Schaunberg, Bernhard von}}
{{SORTIERUNG:Schaunberg, Bernhard von}}
[[Kategorie:Adliger]]
[[Kategorie:Adliger]]
[[Kategorie:Beamter]]
[[Kategorie:Geboren im 15. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geboren im 15. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben 1473]]
[[Kategorie:Gestorben 1473]]
[[Kategorie:Geschichte (Oberösterreich)]]
[[Kategorie:Geschichte (Oberösterreich)]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Schaunberg (Adelsfamilie]]
[[Kategorie:Schaunberg (Adelsfamilie)|Bernhard]]

Aktuelle Version vom 2. September 2021, 05:21 Uhr

Graf Bernhard (IX.) von Schaunberg (* im 15. Jahrhundert, um 1421; † 8. April 1473[1]) war Landmarschall des Herzogtums Österreich.

Herkunft und Familie

Graf Bernhard (IX.) von Schaunberg stammte aus einer der bedeutendsten und mächtigsten Adelsfamilien des Herzogtums Österreich[A 1], die gegen Ende des 14. Jahrhunderts endgültig die Herrschaft der Herzöge von Österreich (Habsburger) über ihre Besitzungen und Herrschaften im heutigen Bundesland Oberösterreich hatte anerkennen müssen. Er war ein Urenkel des Grafen Heinrich (VII.) von Schaunberg[1]

Graf Bernhard war einer der Söhne des Grafen Johann (II.) von Schaunberg aus dessen Ehe mit Gräfin Anna von Pettau.[1] Verheiratet war er mit Agnes von Wallsee zu Enns († um 1453), einer Tochter von Reinprecht (IV.) von Wallsee. Aus dieser Ehe hatte er mehrere Kinder:[1]

Graf Bernhard war ein Bruder des Grafen Ulrich (III.) von Schaunberg, der lebenslang im Dienst von Kaiser Friedrich III. stand und die "steirische" Linie der Familie begründete.

Leben

Graf Bernhard von Schaunberg begleitete Herzog Friedrich (V.) von Österreich, den späteren Kaiser Friedrich III., auf seiner Pilgerreise ins Heilige Land (1436).[3] Im Auftrag Friedrichs III. versuchte er gemeinsam mit Stephan von Hohenberg und Wolfhard Fuchs von Fuchsberg die Familienfehde zwischen den Herzögen Ludwig (VII.) ("Ludwig der Gebartete") und [[Ludwig VIII. (Bayern)|Ludwig (VIII.) ("Ludwig den Höckrigen") von Baiern-Ingolstadt[A 2] zu schlichten.[4] 1447-1459 war er als Nachfolger des Grafen Rüdiger von Starhemberg Landmarschall des Herzogtums Österreich.[3]

Gemeinsam mit den anderen Familienmitgliedern schloss er sich jedoch 1452 dem Mailberger Bund an. Nach dem Tod von König Ladislaus Postumus schloss sich Graf Bernhard zunächst wieder dem Kaiser an, wechselte dann aber auf die Seite von dessen Bruder. Nach dessen Tod kehrte er auf die Seite des Kaisers zurück. Obwohl er danach gemeinsam mit seinen Söhnen loyal zum Kaiser stand, dürfte dieser Distanz zu ihm gehalten haben.[2]

Literatur

  • Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit. Studien zum 500. Todestag am 19. August 1493/1993 (= Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Bd. 12) Böhlau, Köln u. a. 1993, ISBN 3-412-03793-1, siehe Bd. 3, Register (S. 1755) (Rezension)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 vgl. Stammbaum, Schaunberg.DE, eingesehen am 27. Oktober 2018
  2. 2,0 2,1 vgl. Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit, 1993, Bd. 1, S. 247
  3. 3,0 3,1 vgl. Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit, 1993, Bd. 1, S. 246
  4. vgl. Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit, 1993, Bd. 1, S. 246, Fußnote

Anmerkungen

  1. Das Herzogtum Österreich umfasste damals das heutige Bundesland Wien und Teile der heutigen Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich. Die Besitzungen der Schaunberger befanden sich im späteren Oberösterreich.
  2. Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem Wiener Kongress im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.
Wikipedia logo v3.svg
Zu diesem Artikel gibt es in den folgenden Sprachversionen der Wikipedia weitere Informationen:
Български език