Heiliger Florian: Unterschied zwischen den Versionen

K (erg)
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Heilige Florian''' (* im 3. Jahrhundert, vermutlich in [[Zeiselmauer]]; † [[4. Mai]] [[304]], in [[Enns]])<ref name ="heiligenlexikon">vgl. [https://www.heiligenlexikon.de/BiographienF/Florian.html Heiliger Florian], Heiligenlexikon.DE, abgerufen am 14. Juni 2019</ref>, auch '''Florian von Lorch''', ist ein Heiliger, der in der Republik Österreich seinerzeit sehr verehrt wurde. Im 21. Jahrhundert wurde er der Landesheilige von Oberösterreich.
Der '''Heilige Florian''' (* im 3. Jahrhundert, vermutlich in [[Zeiselmauer]]; † [[4. Mai]] [[304]], in [[Enns]])<ref name ="heiligenlexikon">vgl. [https://www.heiligenlexikon.de/BiographienF/Florian.html Heiliger Florian], Heiligenlexikon.DE, abgerufen am 14. Juni 2019</ref>, auch '''Florian von Lorch''', ist ein Heiliger, der in der Republik Österreich seinerzeit sehr verehrt wurde. Im Jahr 2004 wurde er der Landesheilige von Oberösterreich.<ref>[https://www.nachrichten.at/archivierte-artikel/serien/wir-oberoesterreicher/Vom-Maertyrer-zum-Patron;art11547,68941 Vom Märtyrer zum Patron] in den OÖ Nachrichten vom 3. Mai 2008 abgerufen am 5. September 2021</ref>


== Herkunft ==
== Herkunft ==
Über die Herkunft des Heiligen Florians gibt es mit Belegen gesicherte Informationen. Der Legende nach soll er der Sohn christlicher Eltern gewesen sein.<ref name="Minichthaler58">vgl. Josef Minichthaler: ''Heilige in Österreich'', 1935, S. 58</ref>
Über die Herkunft des Heiligen Florians gibt es keine Information, die mit Belegen gesichert ist. Der Legende nach soll er der Sohn christlicher Eltern gewesen sein.<ref name="Minichthaler58">vgl. Josef Minichthaler: ''Heilige in Österreich'', 1935, S. 58</ref>
 
== Leben ==
== Leben ==
Nach einer von Legenden beeinflussten Darstellung soll er ein Legionsoffizier gewesen sein.<ref name="Minichthaler58"/>, nach der neueren Forschung war er jedoch ein römischer Verwaltungsbeamter, der sich zu Zeitpunkt seines Martyriums bereits im Ruhestand befand.  
Nach einer von Legenden beeinflussten Darstellung soll er ein Legionsoffizier gewesen sein.<ref name="Minichthaler58"/>, nach der neueren Forschung war er jedoch ein römischer Verwaltungsbeamter, der sich zu Zeitpunkt seines Martyriums bereits im Ruhestand befand.  
Zeile 16: Zeile 16:
== Heiligendarstellung ==
== Heiligendarstellung ==
Der Heilige Florian wird meistens als Soldat einer römischen Legion dargestellt, der aus einem Eimer Wasser auf ein brennendes Haus schüttet.<ref name="Minichthaler58"/> In der anderen Hand hält er gewöhnlich eine Fahne, manchmal trägt er außerdem um den Hals einen Mühlstein.
Der Heilige Florian wird meistens als Soldat einer römischen Legion dargestellt, der aus einem Eimer Wasser auf ein brennendes Haus schüttet.<ref name="Minichthaler58"/> In der anderen Hand hält er gewöhnlich eine Fahne, manchmal trägt er außerdem um den Hals einen Mühlstein.
Da der Heilige Florian auch der Schutzheilige der Feuerwehr ist, findet man seine bildliche Darstellung auf sehr vielen [[w:Feuerwehrhaus|Feuerwehrhäusern]].
{{Commonscat|Paintings of Saint Florian in Austria}}


== Erinnerungen an den Heiligen Florian beziehungsweise seine Verehrung in der Republik Österreich ==
== Erinnerungen an den Heiligen Florian beziehungsweise seine Verehrung in der Republik Österreich ==
=== Oberösterreich ===
=== Oberösterreich ===
* [[St. Florian]]: Diese Gemeinde ist nach ihm benannt. Dort, wo sich heute das gleichnamige [[Stift St. Florian|Augustiner Chorherren-Stift]] befindet, soll er der Legende nach begraben worden sein.
* [[St. Florian (Linz-Land)|St. Florian]]: Diese Gemeinde ist nach ihm benannt. Dort, wo sich heute das gleichnamige [[Stift St. Florian|Augustiner Chorherren-Stift]] befindet, soll er der Legende nach begraben worden sein.
 
=== Wien ===
* [[Margareten|Wien 5]]: In diesem Bezirk ist dem Heiligen Florian eine recht bekannte Kirche geweiht.<ref name="Minichthaler59"/>


== Ausstellungen ==
== Ausstellungen ==
Zeile 29: Zeile 36:
== Literatur ==
== Literatur ==
* Land Oberösterreich (Hrsg.): ''Entflammt - Florian 2004''. Katalog zu den Ausstellungen Enns - Lorch - St. Florian 2004. Linz, 2004. ISBN 3-85483-040-8
* Land Oberösterreich (Hrsg.): ''Entflammt - Florian 2004''. Katalog zu den Ausstellungen Enns - Lorch - St. Florian 2004. Linz, 2004. ISBN 3-85483-040-8
* Josef Minichthaler: ''Heilige in Österreich''. Verlag Tyrolia, Innsbruck / Wien / München, 1935, S. 58f.
* [[Josef Minichthaler]]: ''Heilige in Österreich''. Verlag Tyrolia, Innsbruck / Wien / München, 1935, S. 58f.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 38: Zeile 45:


{{BeiWP|Florian von Lorch}}
{{BeiWP|Florian von Lorch}}
{{WP-Links|Q298845}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=118683993|LCCN=n/81/117240|VIAF=84075140|WIKIDATA=Q298845}}


{{SORTIERUNG:Heiliger Florian}}
{{SORTIERUNG:Heiliger Florian}}