Martin Mersich (1894-1983): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben ==
== Leben ==
[[Datei:Baumgarten - Pfarrhof (02).jpg|mini|hochkant|Gedenktafel in Baumgarten]]
Martin Mersich, 1894 in Frankenau geboren, erhielt am 11. Juni 1918 in [[w:Győr|Győr]] die Priesterweihe. In [[Großwarasdorf]] und  [[Unterfrauenhaid]] war er bis 1925 als Kaplan eingesetzt, bevor er in [[Baumgarten (Burgenland)|Baumgarten]] als Pfarrer seine Tätigkeit begann. Die Pfarre leitete er bis 1965. In den Jahren 1940 bis 1965 war er zudem auch als Dechant mit der Leitung des Dekanats Kleinfrauenhaid betraut. Im Jahr 1966 ging er in Pension, die er in [[Eisenstadt]] verbrachte.
Martin Mersich, 1894 in Frankenau geboren, erhielt am 11. Juni 1918 in [[w:Győr|Győr]] die Priesterweihe. In [[Großwarasdorf]] und  [[Unterfrauenhaid]] war er bis 1925 als Kaplan eingesetzt, bevor er in [[Baumgarten (Burgenland)|Baumgarten]] als Pfarrer seine Tätigkeit begann. Die Pfarre leitete er bis 1965. In den Jahren 1940 bis 1965 war er zudem auch als Dechant mit der Leitung des Dekanats Kleinfrauenhaid betraut. Im Jahr 1966 ging er in Pension, die er in [[Eisenstadt]] verbrachte.


Zeile 8: Zeile 9:
Immer seiner kroatischen Muttersprache verbunden, trat er als Autor, Übersetzer und Herausgeber liturgischer und katechetischer Bücher in Erscheinung.
Immer seiner kroatischen Muttersprache verbunden, trat er als Autor, Übersetzer und Herausgeber liturgischer und katechetischer Bücher in Erscheinung.


Mersich starb 1983 und wurde in Baugarten in einem Ehrengrab beigesetzt.
Mersich starb 1983 und wurde in Baum<!--  -->garten in einem Ehrengrab beigesetzt.


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==

Version vom 4. Oktober 2021, 18:05 Uhr

Martin Mersich, auch Meršić, (* 27. Oktober 1894 in Frankenau im Burgenland; † 21. Juli 1983) war katholischer Priester und Schriftsteller.

Leben

Gedenktafel in Baumgarten

Martin Mersich, 1894 in Frankenau geboren, erhielt am 11. Juni 1918 in Győr die Priesterweihe. In Großwarasdorf und Unterfrauenhaid war er bis 1925 als Kaplan eingesetzt, bevor er in Baumgarten als Pfarrer seine Tätigkeit begann. Die Pfarre leitete er bis 1965. In den Jahren 1940 bis 1965 war er zudem auch als Dechant mit der Leitung des Dekanats Kleinfrauenhaid betraut. Im Jahr 1966 ging er in Pension, die er in Eisenstadt verbrachte.

Im Jahr 1963 wurde er in das neuerrichtete Kathedralkapitel berufen. Zuerst als Kanoniker, wurde er 1970 zum Domkustos und 1977 zum Dompropst des Domkapitels ernannt.

Immer seiner kroatischen Muttersprache verbunden, trat er als Autor, Übersetzer und Herausgeber liturgischer und katechetischer Bücher in Erscheinung.

Mersich starb 1983 und wurde in Baumgarten in einem Ehrengrab beigesetzt.

Auszeichnungen

  • Päpstlicher Ehrenprälat
  • Träger des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich
  • Träger des Ehrenzeichens des Landes Burgenland
  • Ehrenbürger von Baumgarten

Quelle

  • Prälat Prof. Martin Mersich, Parte des Domlkapitels Eisenstadt

Weblinks