Franz Baumann (1894–1948): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (kl)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Franz Baumann (1894–1948)''' (* [[1894]]; † [[1948]]) war ein [[w:Unternehmer|Unternehmer]] in [[Perg]].
'''Franz Baumann (1894–1948)''' (* [[1894]]; † [[1948]]) war ein [[w:Unternehmer|Unternehmer]] in [[Perg]].
== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Nach dem frühen Tode des Vaters [[Johann Baumann sen.]] im Jahr 1918 übernehmen [[Johann Baumann|Johann]] und Franz den elterlichen Betrieb [[Baumann Glas 1886]] und führten diesen zunächst gemeinsam weiter. Sie teilten in der Folge die Verantwortungsbereiche, wobei Johann Baumann die Glaserei, den Bilderhandel und die Rahmenwerkstätte samt der dazugehörigen Liegenschaften in der Badgasse (später Schoberstraße) und Franz den Handelsbetrieb mit Haus- und Küchengeräten, Glas-, Porzellan und Steingut übernahm. Auf Grund der vorherrschenden Raumnot erwarb Franz Baumann die Liegenschaft Markt 91, heute Hauptplatz 12. Er baute das Unternehmen zu einem Fachgeschäft mit angeschlossenem Großhandel für Hohlglas und Küchgengeräte aus.  
Nach dem frühen Tode des Vaters [[Johann Baumann sen.]] im Jahr 1918 übernahmen [[Johann Baumann|Johann]] und Franz den elterlichen Betrieb [[w:Baumann Glas 1886|Baumann Glas 1886]] und führten diesen zunächst gemeinsam weiter. Sie teilten in der Folge die Verantwortungsbereiche, wobei Johann Baumann die Glaserei, den Bilderhandel und die Rahmenwerkstätte samt der dazugehörigen Liegenschaften in der Badgasse (später Schoberstraße) und Franz den Handelsbetrieb mit Haus- und Küchengeräten, Glas-, Porzellan und Steingut übernahm. Auf Grund der vorherrschenden Raumnot erwarb Franz Baumann die Liegenschaft Markt 91, heute Hauptplatz 12. Er baute das Unternehmen zu einem Fachgeschäft mit angeschlossenem Großhandel für Hohlglas und Küchgengeräte aus.  


Franz Baumann (1894–1948) verstarb 1948 an den Folgen eines Verkehrsunfalls. Sein Sohn, [[Franz Baumann sen.]] übernahm das Unternehmen.
Franz Baumann (1894–1948) verstarb 1948 an den Folgen eines Verkehrsunfalls. Sein Sohn, [[Franz Baumann sen.]] übernahm das Unternehmen.

Aktuelle Version vom 2. Januar 2022, 17:42 Uhr

Franz Baumann (1894–1948) (* 1894; † 1948) war ein Unternehmer in Perg.

Leben und Wirken

Nach dem frühen Tode des Vaters Johann Baumann sen. im Jahr 1918 übernahmen Johann und Franz den elterlichen Betrieb Baumann Glas 1886 und führten diesen zunächst gemeinsam weiter. Sie teilten in der Folge die Verantwortungsbereiche, wobei Johann Baumann die Glaserei, den Bilderhandel und die Rahmenwerkstätte samt der dazugehörigen Liegenschaften in der Badgasse (später Schoberstraße) und Franz den Handelsbetrieb mit Haus- und Küchengeräten, Glas-, Porzellan und Steingut übernahm. Auf Grund der vorherrschenden Raumnot erwarb Franz Baumann die Liegenschaft Markt 91, heute Hauptplatz 12. Er baute das Unternehmen zu einem Fachgeschäft mit angeschlossenem Großhandel für Hohlglas und Küchgengeräte aus.

Franz Baumann (1894–1948) verstarb 1948 an den Folgen eines Verkehrsunfalls. Sein Sohn, Franz Baumann sen. übernahm das Unternehmen.

Quellen

  • 100 Jahre Baumann in Perg, Zeitungsinserat, 1986.