Emmy Gehrig: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (added Category:Autor using HotCat)
(Vorlage:OBV-Portal basierend auf Wikidata-Matching (RWAT-ID + GND-ID, mit P31 -> Q5) hinzugefügt)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben ==
== Leben ==
Gehrig war bereits in der Ersten Republik bei der „Kaiser-Karl-Gebetsliga für den Weltfrieden“ aktiv, ab 1947 in deren Präsidium und 1956 bis 1974 geschäftsführende Präsidentin.<ref>{{Literatur|Autor=Georg Stacher|Titel=Österreich-Ungarn, Deutschland und der Friede: Oktober 1916 bis November 1918|Verlag=Böhlau|Ort=Wien / Köln / Weimar|Jahr=2020|Seiten=951|ISBN=978-3-205-20410-7}}</ref> Sie verfasste außerdem mehrere fromme Erbauungsschriften.
Gehrig war bereits in der Ersten Republik bei der „Kaiser-Karl-Gebetsliga für den Weltfrieden“ aktiv, wurde nach dem [[w:Anschluss Österreichs|Anschluss]] auch kurz verhaftet.<ref>[https://s381365f19b01ca6f.jimcontent.com/download/version/1439811077/module/9756775522/name/Die%20Gebetsliga%20f%C3%BCr%20Kaiser%20Karl.pdf Die Gebetsliga für Kaiser Karl] abgerufen am 26. Februar 2021</ref> Ab 1947 war sie in deren Präsidium und 1956 bis 1974 geschäftsführende Präsidentin.<ref>{{Literatur|Autor=Georg Stacher|Titel=Österreich-Ungarn, Deutschland und der Friede: Oktober 1916 bis November 1918|Verlag=Böhlau|Ort=Wien / Köln / Weimar|Jahr=2020|Seiten=951|ISBN=978-3-205-20410-7}}</ref> Sie verfasste außerdem mehrere fromme Erbauungsschriften.


Sie lebte in [[Breitenfurt bei Wien]]<ref>{{Literatur|Autor=|Herausgeber=Lutz Hagestedt|Titel=Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert|Band=Band 10: Fries–Gellert|Spalten=537|Verlag=de Gruyter|ISBN=978-3-908255-10-9|Jahr=2007}}</ref> und wurde am [[w:Wiener Zentralfriedhof|Zentralfriedhof]] (Gruppe 66, Reihe 30, Nummer 31) begraben.<ref>{{Verstorbenensuche Wien |Name=Gehrig Emilie |Friedhof= |Jahr=1974}}</ref>
Sie lebte in [[Breitenfurt bei Wien]]<ref>{{Literatur|Autor=|Herausgeber=Lutz Hagestedt|Titel=Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert|Band=Band 10: Fries–Gellert|Spalten=537|Verlag=de Gruyter|ISBN=978-3-908255-10-9|Jahr=2007}}</ref> und wurde am [[w:Wiener Zentralfriedhof|Zentralfriedhof]] (Gruppe 66, Reihe 30, Nummer 31) begraben.<ref>{{Verstorbenensuche Wien |Name=Gehrig Emilie |Friedhof= |Jahr=1974}}</ref>
Zeile 17: Zeile 17:
* {{Literatur|Autor=Sigrid Schmid-Bortenschlager, Hanna Schnedl-Bubeniček|Titel=Österreichische Schriftstellerinnen 1880–1938|Verlag=Akademischer Verlag Hans-Dieter Heinz|Ort=Stuttgart|Jahr=1982|Seiten=54|ISBN=3-88099-123-5|Kommentar=fälschlich unter dem Namen „Gehring, Emma“}}
* {{Literatur|Autor=Sigrid Schmid-Bortenschlager, Hanna Schnedl-Bubeniček|Titel=Österreichische Schriftstellerinnen 1880–1938|Verlag=Akademischer Verlag Hans-Dieter Heinz|Ort=Stuttgart|Jahr=1982|Seiten=54|ISBN=3-88099-123-5|Kommentar=fälschlich unter dem Namen „Gehring, Emma“}}
* {{Literatur|Autor=|Herausgeber=Lutz Hagestedt|Titel=Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert|Band=Band 10: Fries–Gellert|Verlag=de Gruyter|Jahr=2007|Spalten=537|ISBN=978-3-908255-10-9}}
* {{Literatur|Autor=|Herausgeber=Lutz Hagestedt|Titel=Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert|Band=Band 10: Fries–Gellert|Verlag=de Gruyter|Jahr=2007|Spalten=537|ISBN=978-3-908255-10-9}}
== Weblinks ==
* {{OBV-Portal|116493933}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 22: Zeile 25:


[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Vereinsfunktionär]]
[[Kategorie:Geboren 1893]]
[[Kategorie:Geboren in Wien]]
[[Kategorie:Gestorben 1974]]
[[Kategorie:Gestorben in Klosterneuburg]]
[[Kategorie:Frau]]

Aktuelle Version vom 1. April 2022, 23:36 Uhr

Emilie „Emmy“ Gehrig (* 11. Juni 1893 in Wien[1]; † 3. November 1974 in Klosterneuburg[2]) war eine Vereinsfunktionärin und Schriftstellerin.

Leben

Gehrig war bereits in der Ersten Republik bei der „Kaiser-Karl-Gebetsliga für den Weltfrieden“ aktiv, wurde nach dem Anschluss auch kurz verhaftet.[3] Ab 1947 war sie in deren Präsidium und 1956 bis 1974 geschäftsführende Präsidentin.[4] Sie verfasste außerdem mehrere fromme Erbauungsschriften.

Sie lebte in Breitenfurt bei Wien[5] und wurde am Zentralfriedhof (Gruppe 66, Reihe 30, Nummer 31) begraben.[6]

Werke

  • Sein Kreuzweg im Schnee. Erzählungen. Kanisiuswerk, Freiburg / Konstanz 1933.
  • Unterm Schutz der lieben Frau. Erzählungen. Kanisiuswerk, Freiburg / Konstanz 1933.
  • Umjubelt – verkannt – verbannt: Kaiserin und Königin Zita. Marianische Verlagsbuchhandlung, Innsbruck 1935. (2. Auflage: Reisinger, Wien 1955; 3. Auflage: Reisinger, Wien 1962)
  • Über das Tugendleben des Dieners Gottes Karl aus dem Hause Österreich. Gebetsliga, Wien 1962.

Literatur

  •  Sigrid Schmid-Bortenschlager, Hanna Schnedl-Bubeniček: Österreichische Schriftstellerinnen 1880–1938. Akademischer Verlag Hans-Dieter Heinz, Stuttgart 1982, ISBN 3-88099-123-5, S. 54 (fälschlich unter dem Namen „Gehring, Emma“).
  •  Lutz Hagestedt (Hrsg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert. Band 10: Fries–Gellert, de Gruyter, 2007, ISBN 978-3-908255-10-9, Sp. 537.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Taufbuch Rossau, tom. XXVI, fol. 244 (Faksimile).
  2. Taufbuch Rossau, tom. XXVI, fol. 244 (Faksimile); abweichend (Kosch, Schmid-Bortenschlager/Schnedl-Bubeniček) auch Wien.
  3. Die Gebetsliga für Kaiser Karl abgerufen am 26. Februar 2021
  4.  Georg Stacher: Österreich-Ungarn, Deutschland und der Friede: Oktober 1916 bis November 1918. Böhlau, Wien / Köln / Weimar 2020, ISBN 978-3-205-20410-7, S. 951.
  5.  Lutz Hagestedt (Hrsg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert. Band 10: Fries–Gellert, de Gruyter, 2007, ISBN 978-3-908255-10-9, Sp. 537.
  6. Gehrig Emilie in der Verstorbenensuche bei friedhoefewien.at