Schwedenkriege: Unterschied zwischen den Versionen

 
(5 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:


== Erinnerungen an die "Schwedenkriege" im heutigen Wien ==
== Erinnerungen an die "Schwedenkriege" im heutigen Wien ==
* Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich, der bei dem Kampf um die Wolfsschanze (28.-30. Mai 1645) beinahe getötet worden wäre, stiftete später die Brigittakapelle. An den Kampf um die Wolfsschanze erinnert seit 1965 heute noch die Wolfsschanzengasse im [[Floridsdorf|21. Wiener Gemeindebezirk]].<ref name ="WienWiki"/>
* 1965 wurde zur Erinnerung an den Kampf um die Wolfsschanze im Frühjahr 1645 die Haidschüttgasse im [[Floridsdorf|21. Wiener Gemeindebezirk]] in Wolfsschanzengasse umbenannt.<ref name ="WienWiki"/>
* Bis 1928 hatte die Lorenz-Müller-Gasse im [[Brigittenau|20. Wiener Gemeindebezirk]] zur Erinnerung an den sogenannten "Schwedeneinfall" nach Wien den Namen Schwedengasse.<ref name ="WienWiki"/>
* Bis 1928 hatte die Lorenz-Müller-Gasse im [[Brigittenau|20. Wiener Gemeindebezirk]] zur Erinnerung an den sogenannten "Schwedeneinfall" nach Wien den Namen Schwedengasse.<ref name ="WienWiki"/>


== Die "Schwedenkriege" in Legende und Sage ==
== Die "Schwedenkriege" in Legende und Sage ==
=== Niederösterreich ===
Eine Reihe von Höhlen und Erdställen im Rohrwald, westlich von [[Harmannsdorf (Niederösterreich)|Harmannsdorf-Rückersdorf]], werden im Volksmund als Schwedenhöhlen oder Schwedenlöcher bezeichnet. Der Sage nach sollen sie 1645 der Einwohnerschaft aus den umliegenden Orten als Versteck gedient haben, als Lennart Torstenson und seine Leute die Stadt Korneuburg eroberten.<ref name ="Schwedenhöhlen">vgl. [https://www.niederoesterreich.at/ausflugsziele/a-schwedenhoehlen Schwedenhöhlen], Niederoesterreich.AT, abgerufen am 27. März 2023</ref>
=== Wien ===
* [[Brigittenau|Wien 20]]: Nach einer Sage wurde während des Kampfes um die Wolfsschanze (28.-30. Mai 1645) das Zelt von Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich von einer Kugel durchschlagen, die diesen, der gerade betete, nur knapp verfehlte. Aus Dankbarkeit für seine Rettung soll der Erzbischof später die Brigittakapelle in der Forsthausgasse gestiftet haben.<ref name ="WienWikiBrigittakapelle">vgl. {{WiWi|Brigittakapelle||Brigittakapelle}}</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==