Georg Holzer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
Belegt ist auch in den Jahren 1900 bis 1902 eine ''Kapelle Holzer Perchtoldsdorf''. Auch im Orchester des ''Budapester Orpheums'', einer jüdischen ''Jargonbühne'' in der Wiener Praterstraße hat er gespielt.haben. Im Jahr 1900 übersiedelte Holzer nach Wien. Im Jahr 1902 wurde er in eine Heilanstalt für Geisteskranke eingewiesen.
Belegt ist auch in den Jahren 1900 bis 1902 eine ''Kapelle Holzer Perchtoldsdorf''. Auch im Orchester des ''Budapester Orpheums'', einer jüdischen ''Jargonbühne'' in der Wiener Praterstraße hat er gespielt.haben. Im Jahr 1900 übersiedelte Holzer nach Wien. Im Jahr 1902 wurde er in eine Heilanstalt für Geisteskranke eingewiesen.


Der oft als inoffizielle Perchtoldsdorfer Hymne bezeichnete Weinhauermarsch wird vom ORF als Kennmelodie von der Sendung [[Land und Leute]] verwendet.<ref>[[w:Gregor Gatscher Riedl|Gregor Gatscher Riedl]]: ''600 Jahre Hütereinzug'', Teil 25 in der [[NÖN]] Ausgabe Mödling 17/2023</ref>
Der oft als inoffizielle Perchtoldsdorfer Hymne bezeichnete Weinhauermarsch wird vom ORF als Kennmelodie von der Sendung [[Land und Leute]] verwendet.<ref>[[w:Gregor Gatscher-Riedl|Gregor Gatscher-Riedl]]: ''600 Jahre Hütereinzug'', Teil 25 in der [[NÖN]] Ausgabe Mödling 17/2023</ref>


Holzer, hatte noch einen Bruder, Leopold (1860-1885), der ebenfalls Musik studierte.
Holzer, hatte noch einen Bruder, Leopold (1860-1885), der ebenfalls Musik studierte.

Version vom 30. April 2023, 12:55 Uhr

Georg Holzer (8. Dezember 1864 in Perchtoldsdorf; † 1. Mai 1916 in Wien) war Trompeter, Chorleiter und Komponist.

Leben und Wirken

Georg Holzer, der Sohn von Weinhauern studierte am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien Trompete bei Franz Blaha. Als Nebenfächer belegte er Klavier, Harmonielehre, Geschichte der Musik. Neben dem Klavierunterricht, den er gab war er auch Organist in der Pfarrkirche Perchtoldsdorf. In den Jahren von 1888 bis 1902 war er Chormeister des MGV Perchtoldsdorf und 1900 und 1901 des Arbeitergesangvereins Völkerfrühling Perchtoldsdorf.

Belegt ist auch in den Jahren 1900 bis 1902 eine Kapelle Holzer Perchtoldsdorf. Auch im Orchester des Budapester Orpheums, einer jüdischen Jargonbühne in der Wiener Praterstraße hat er gespielt.haben. Im Jahr 1900 übersiedelte Holzer nach Wien. Im Jahr 1902 wurde er in eine Heilanstalt für Geisteskranke eingewiesen.

Der oft als inoffizielle Perchtoldsdorfer Hymne bezeichnete Weinhauermarsch wird vom ORF als Kennmelodie von der Sendung Land und Leute verwendet.[1]

Holzer, hatte noch einen Bruder, Leopold (1860-1885), der ebenfalls Musik studierte.

Werke

  • Perchtoldsdorfer Feuerwehrmarsch
  • Weinhauer-Marsch
  • Marsch Hoch Perchtoldsdorf
  • Tanzmusik (Die neuen Wiener, Fesche Kinder)
  • Ouvertüren
  • Kirchenmusik
  • Lieder

Literatur

Einzelnachweise

  1. Gregor Gatscher-Riedl: 600 Jahre Hütereinzug, Teil 25 in der NÖN Ausgabe Mödling 17/2023