Aufzugfabrik Hanns Füglister: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Karl Gruber verschob die Seite Aufzugfabrik Füglister nach Aufzugfabrik Hanns Füglister: korrekter Name)
(→‎Geschichte: Erweiterung um die Verlegung vom Firmensitz 1891 nach Wien 5 (Beleg dazu ist bereits angeführt) mit zugehöriger Änderung auch der folgenden Sätze + kl. Korr. (nun die Ortsangabe 'in Wien Innere Stadt', ...))
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Unternehmen
{{Infobox Unternehmen
| Name            = Aufzugfabrik Hanns Füglister
| Name            = Aufzugfabrik Hanns Füglister Ges.m.b.H.
| Logo            =  
| Logo            =  
| Unternehmensform = [[w:Gesllschaft mit beschränkter Haftung (Österreich)|GesmbH]]
| Unternehmensform = [[w:Gesllschaft mit beschränkter Haftung (Österreich)|GesmbH]]
Zeile 15: Zeile 15:
| Homepage        = http://fueglister.at
| Homepage        = http://fueglister.at
}}
}}
[[File:Füglister Aufzug, Baujahr 1903.jpg|thumb|hochkant|Füglister Aufzug, Baujahr 1903|alt=]]
[[File:Füglister Aufzug, Baujahr 1903.jpg|thumb|Füglister Aufzug, Baujahr 1903|alt=|463x463px]]
Die '''Aufzugfabrik Hanns Füglister''' ist ein in [[Wien]] ansässiges Unternehmen. Die 1888 gegründete Maschinen- und Bauschlosserei baut [[w:Aufzug|Aufzüge]] für Wohnhausanlagen, gewerbliche Unternehmen und Krankenhäuser.
Die '''Aufzugfabrik Hanns Füglister Ges.m.b.H.''' ist ein in [[Wien]] ansässiges Unternehmen. Die 1888 gegründete Maschinen- und Bauschlosserei baut [[w:Aufzug|Aufzüge]] für Wohnhausanlagen, gewerbliche Unternehmen und Krankenhäuser.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Gründer, Hanns Füglister, eigentlich Johann Füglister kam am 21. Dezember 1854 als Sohn des aus Spreitenbach im [[w:Kanton Aargau|Kanton Aargau]] ([[w:Schweiz|Schweiz]]) stammenden Mühlenbesitzers und Mechanikers Johann Füglister sen. und dessen böhmisch stämmiger Ehefrau Veronika geb. Weiglein, im niederösterreichischen [[Reichenau]] zur Welt<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/payerbach/01-04/?pg=158 Niederösterreich, Pfarre Payerbach – Taufbuch 1847-1857 (fol.154)] Johann Füglister (1854-1918) </ref>. Füglister ehelichte am 23. Juni 1885<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/10-st-johann-evangelist/02-03/?pg=75 Wien X., Pfarre Sankt Johann Evangelist – Trauungsbuch 1885-1886 (fol.70)] Johann Füglister (1854-1918) mit Anna Füglister geb. Bauer (1864-1918) </ref> in der Pfarre Sankt Johann Evangelist in Wien, [[Favoriten]] seine Ehefrau Anna geb. Bauer<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/04-wieden/01-23b/?pg=89; Wien IV., Pfarre Wieden – Taufbuch 1864-1864 (fol. 87)] Anna Bauer (1864-1918) </ref>, welche ihm drei Söhne schenkte: Johann Eduard Füglister (1886-1934)<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/10-st-johann-evangelist/01-15/?pg=199 Wien X., Pfarre Sankt Johann Evangelist – Taufbuch 1886-1886 (fol.191)] Johann Eduard Füglister (1886-1934) </ref>, Eduard Heinrich Füglister (1888-1923)<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/10-st-johann-evangelist/01-19/?pg=242 Wien X., Pfarre Sankt Johann Evangelist – Taufbuch 1888-1888 (fol.238)] Eduard Heinrich Füglister (1888-1923) </ref> (7), Peter Füglister.  
Der Gründer, Hanns Füglister, eigentlich Johann Füglister kam am 21. Dezember 1854 als Sohn des aus Spreitenbach im [[w:Kanton Aargau|Kanton Aargau]] ([[w:Schweiz|Schweiz]]) stammenden Mühlenbesitzers und Mechanikers Johann Füglister sen. und dessen böhmisch stämmiger Ehefrau Veronika geb. Weiglein, im niederösterreichischen [[Reichenau]] zur Welt<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/payerbach/01-04/?pg=158 Niederösterreich, Pfarre Payerbach – Taufbuch 1847-1857 (fol.154)] Johann Füglister (1854-1918).</ref>. Füglister ehelichte am 23. Juni 1885<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/10-st-johann-evangelist/02-03/?pg=75 Wien X., Pfarre Sankt Johann Evangelist – Trauungsbuch 1885-1886 (fol.70)] Johann Füglister (1854-1918) mit Anna Füglister geb. Bauer (1864-1918).</ref> in der Pfarre Sankt Johann Evangelist in Wien, [[Favoriten]] seine Ehefrau Anna geb. Bauer<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/04-wieden/01-23b/?pg=89; Wien IV., Pfarre Wieden – Taufbuch 1864-1864 (fol. 87)] Anna Bauer (1864-1918).</ref>, welche ihm drei Söhne schenkte: Johann Eduard Füglister (1886-1934)<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/10-st-johann-evangelist/01-15/?pg=199 Wien X., Pfarre Sankt Johann Evangelist – Taufbuch 1886-1886 (fol.191)] Johann Eduard Füglister (1886-1934).</ref>, Eduard Heinrich Füglister (1888-1923)<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/10-st-johann-evangelist/01-19/?pg=242 Wien X., Pfarre Sankt Johann Evangelist – Taufbuch 1888-1888 (fol.238)] Eduard Heinrich Füglister (1888-1923).</ref> und Peter Füglister.


Im Jahre 1888 gründete Johann Füglister, nunmehr Ingenieur geworden, in der Wiener [[Innere Stadt (Wien)|Innere Stadt]] am Salzgries Nr. 11 eine Maschinen- und Bauschlosserei und bot Aufzüge für den Hand-, Maschinen- und elektrischen Betrieb an. Um 1891 wurde im Wiener Gemeindebezirk [[Margareten]], Höglmüllergasse Nr. 5 ebenfalls eine Produktion eingerichtet<ref>{{ANNO|bau|04|00|1891|145|Inserat|anno-plus=ja|HERVORHEBUNG=Hanns_Füglister}}</ref>, die 1895 in die Embelgasse Nr. 17-19 im selben Bezirk übersiedelte, wo sie sich auch heute noch befindet. Bei der [[w:Jubiläumsausstellung 1898|Jubiläumsausstellung 1898]] zu Ehren der 50-jährigen Regierungszeit Kaiser [[Franz Joseph I.]] stellte auch die Firma Füglister ihre Aufzüge aus<ref>{{ANNO|bau|||1898|631|Ais der Jubiläumsausstellung Wien 1898|anno-plus=ja|HERVORHEBUNG=Füglister}}</ref>. Schon zum 25-jährigen Firmenjubiläum im Jahre 1913 beschäftigte die Fabrik 54 Mitarbeiter. Als 1918 Anna Füglister, die Gattin des Firmengründers im März überraschend verstarb<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/05-st-florian-matzleinsdorf/03-41/?pg=36) Wien V., Pfarre Matzleinsdorf – Sterbebuch 1918-1919 (fol.34)] Anna Füglister (1864-1918) </ref>, folgte ihr dieser nur ein Monat später in den Tod<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/05-st-florian-matzleinsdorf/03-41/?pg=48 Wien V., Pfarre Matzleinsdorf – Sterbebuch 1918-1919 (fol.46)] Johann Füglister (1854-1918)
Im Jahre 1888 gründete Johann Füglister, nunmehr Ingenieur geworden, in Wien [[Innere Stadt (Wien)|Innere Stadt]] am Salzgries Nr. 11 eine Maschinen- und Bauschlosserei und bot Aufzüge für den Hand-, Maschinen- und elektrischen Betrieb an. Um 1891 wurde im Wiener Gemeindebezirk [[Margareten]], Höglmüllergasse Nr. 5 ebenfalls eine Produktion eingerichtet und auch der Firmensitz wurde dorthin verlegt.<ref>{{ANNO|bau|04|00|1891|145|Inserat|anno-plus=ja|HERVORHEBUNG=HANNS_FÜGLISTER}}</ref> 1895 erfolgte die Übersiedlung in die Embelgasse Nr. 17-19 im selben Bezirk. An diesem Standort befindet sich der Firmensitz auch heute noch. Bei der [[w:Jubiläumsausstellung 1898|Jubiläumsausstellung 1898]] zu Ehren der 50-jährigen Regierungszeit Kaiser [[Franz Joseph I.]] stellte auch die Firma Füglister ihre Aufzüge aus.<ref>{{ANNO|bau|||1898|631|Ais der Jubiläumsausstellung Wien 1898|anno-plus=ja|HERVORHEBUNG=Hanns_F_ü_g_l_i_s_t_e_r}}</ref> Schon zum 25-jährigen Firmenjubiläum im Jahre 1913 beschäftigte die Fabrik 54 Mitarbeiter. Als 1918 Anna Füglister, die Gattin des Firmengründers im März überraschend verstarb,<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/05-st-florian-matzleinsdorf/03-41/?pg=36) Wien V., Pfarre Matzleinsdorf – Sterbebuch 1918-1919 (fol.34)] Anna Füglister (1864-1918).</ref> folgte ihr dieser nur einen Monat später in den Tod.<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/05-st-florian-matzleinsdorf/03-41/?pg=48 Wien V., Pfarre Matzleinsdorf – Sterbebuch 1918-1919 (fol.46)] Johann Füglister (1854-1918). {{ANNO|nwg|03|05|1918|14|Trauerparte|HERVORHEBUNG=Haus_Fürlister<!--anstatt:Hanns_Füglister-->}}</ref> Das Ehepaar wurde am [[w:Wiener Zentralfriedhof|Wiener Zentralfriedhof]] zur letzten Ruhe bestattet. Nach dem [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] übernahmen die Söhne des Firmengründers, Johann und Eduard Füglister die Geschicke der Firma, wobei den jüngeren Eduard im Jahr 1923 das Schicksal ereilte, als dieser in jungen Jahren mit nur 35 Lebensjahren verstarb.<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/05-st-florian-matzleinsdorf/03-43/?pg=114 Wien V., Pfarre Matzleinsdorf – Sterbebuch 1922-1923 (fol.4)] Eduard Heinrich Füglister (1888-1923). {{ANNO|nfp|23|01|1923|16|Trauerparte|HERVORHEBUNG=EDUARD_FÜGLISTER}}</ref>


{{ANNO|nwg|03|05|1918|14|Trauerparte|HERVORHEBUNG=Hans_Füglister}}</ref>. Das Ehepaar wurde am [[w:Wiener Zentralfriedhof|Wiener Zentralfriedhof]] zur letzten Ruhe bestattet. Nach dem [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] nahmen die Söhne des Firmengründers, Johann und Eduard Füglister die Geschicke der Firma, wobei den jüngeren Eduard im Jahre 1923 das Schicksal ereilte, als dieser in jungen Jahren mit nur 35 Lebensjahren verstarb<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/05-st-florian-matzleinsdorf/03-43/?pg=114 Wien V., Pfarre Matzleinsdorf – Sterbebuch 1922-1923 (fol.4)] Eduard Heinrich Füglister (1888-1923)</ref><ref>{{ANNO|nfp|23|01|1923|16|Trauerparte|HERVORHEBUNG=Eduard_Füglister}}</ref>.
Anno 1934 meldete Johann Eduard Füglister das Patent für „Selbsttätige Anlass- und Bremsschaltung für elektrische Gleichstromantriebe, insbesondere elektrische Aufzüge“ an. Nachdem Johann Eduard Füglister Anfang Februar 1934 verstorben war, übernahm seine Gattin Anna Füglister den Betrieb.<ref>{{ANNO|nwg|13|06|1935|24|Firmenprotokollierungen|HERVORHEBUNG=Hans_Füglister<!--anstatt:Hanns_Füglister-->}}</ref> Sie gab diesen nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] an die gemeinsame gleichnamige Tochter Anna, die zwischenzeitlich Raimund Zlamal geehelicht hatte, weiter. Als dieser 1967 verstarb, führte seine Gattin die Geschäfte weiter und übergab diese 1990 an ihren Sohn Hans Zlamal, der den Betrieb in vierter Generation weiterführt.
 
Anno 1934 meldete Johann Eduard Füglister das Patent für „Selbsttätige Anlass- und Bremsschaltung für elektrische Gleichstromantriebe, insbesondere elektrische Aufzüge“ an. Nachdem Johann Eduard Füglister Anfang Februar 1934 verstorben war, übernahm seine Gattin Anna Füglister den Betrieb<ref>{{ANNO|nwg|13|06|1935|24|Firmenprotokollierungen|HERVORHEBUNG=Hans_Füglister}}</ref>, welche diesen nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] an die gemeinsame gleichnamige Tochter Anna weitergab, die zwischenzeitlich Raimund Zlamal geehelicht hatte. Als dieser 1967 verstarb, führte seine Gattin die Geschäfte weiter und übergab diese 1990 an ihren Sohn Hans Zlamal, der den Betrieb in vierter Generation weiterführt.


Das Foto zeigt den nicht mehr existierenden handbetriebenen Lastenaufzug der Firma Füglister im ehemaligen [[Kaufhaus Ferdinand Paur|Kaufhaus Paur]] in [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Heiligenkreuz (NÖ)]], der beim Bau des Hauses im Jahre 1903 eingebaut wurde und bis zum Abriss des Hauses im Jahr 2005 durch über 100 Jahre wartungsfrei funktionierte.
Das Foto zeigt den nicht mehr existierenden handbetriebenen Lastenaufzug der Firma Füglister im ehemaligen [[Kaufhaus Ferdinand Paur|Kaufhaus Paur]] in [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Heiligenkreuz (NÖ)]], der beim Bau des Hauses im Jahre 1903 eingebaut wurde und bis zum Abriss des Hauses im Jahr 2005 durch über 100 Jahre wartungsfrei funktionierte.

Aktuelle Version vom 4. Mai 2023, 06:03 Uhr

Aufzugfabrik Hanns Füglister Ges.m.b.H.
Rechtsform GesmbH
Gründung 1888
Sitz Wien
Branche Aufzugbau
Website http://fueglister.at
Füglister Aufzug, Baujahr 1903

Die Aufzugfabrik Hanns Füglister Ges.m.b.H. ist ein in Wien ansässiges Unternehmen. Die 1888 gegründete Maschinen- und Bauschlosserei baut Aufzüge für Wohnhausanlagen, gewerbliche Unternehmen und Krankenhäuser.

Geschichte

Der Gründer, Hanns Füglister, eigentlich Johann Füglister kam am 21. Dezember 1854 als Sohn des aus Spreitenbach im Kanton Aargau (Schweiz) stammenden Mühlenbesitzers und Mechanikers Johann Füglister sen. und dessen böhmisch stämmiger Ehefrau Veronika geb. Weiglein, im niederösterreichischen Reichenau zur Welt[1]. Füglister ehelichte am 23. Juni 1885[2] in der Pfarre Sankt Johann Evangelist in Wien, Favoriten seine Ehefrau Anna geb. Bauer[3], welche ihm drei Söhne schenkte: Johann Eduard Füglister (1886-1934)[4], Eduard Heinrich Füglister (1888-1923)[5] und Peter Füglister.

Im Jahre 1888 gründete Johann Füglister, nunmehr Ingenieur geworden, in Wien Innere Stadt am Salzgries Nr. 11 eine Maschinen- und Bauschlosserei und bot Aufzüge für den Hand-, Maschinen- und elektrischen Betrieb an. Um 1891 wurde im Wiener Gemeindebezirk Margareten, Höglmüllergasse Nr. 5 ebenfalls eine Produktion eingerichtet und auch der Firmensitz wurde dorthin verlegt.[6] 1895 erfolgte die Übersiedlung in die Embelgasse Nr. 17-19 im selben Bezirk. An diesem Standort befindet sich der Firmensitz auch heute noch. Bei der Jubiläumsausstellung 1898 zu Ehren der 50-jährigen Regierungszeit Kaiser Franz Joseph I. stellte auch die Firma Füglister ihre Aufzüge aus.[7] Schon zum 25-jährigen Firmenjubiläum im Jahre 1913 beschäftigte die Fabrik 54 Mitarbeiter. Als 1918 Anna Füglister, die Gattin des Firmengründers im März überraschend verstarb,[8] folgte ihr dieser nur einen Monat später in den Tod.[9] Das Ehepaar wurde am Wiener Zentralfriedhof zur letzten Ruhe bestattet. Nach dem Ersten Weltkrieg übernahmen die Söhne des Firmengründers, Johann und Eduard Füglister die Geschicke der Firma, wobei den jüngeren Eduard im Jahr 1923 das Schicksal ereilte, als dieser in jungen Jahren mit nur 35 Lebensjahren verstarb.[10]

Anno 1934 meldete Johann Eduard Füglister das Patent für „Selbsttätige Anlass- und Bremsschaltung für elektrische Gleichstromantriebe, insbesondere elektrische Aufzüge“ an. Nachdem Johann Eduard Füglister Anfang Februar 1934 verstorben war, übernahm seine Gattin Anna Füglister den Betrieb.[11] Sie gab diesen nach dem Zweiten Weltkrieg an die gemeinsame gleichnamige Tochter Anna, die zwischenzeitlich Raimund Zlamal geehelicht hatte, weiter. Als dieser 1967 verstarb, führte seine Gattin die Geschäfte weiter und übergab diese 1990 an ihren Sohn Hans Zlamal, der den Betrieb in vierter Generation weiterführt.

Das Foto zeigt den nicht mehr existierenden handbetriebenen Lastenaufzug der Firma Füglister im ehemaligen Kaufhaus Paur in Heiligenkreuz (NÖ), der beim Bau des Hauses im Jahre 1903 eingebaut wurde und bis zum Abriss des Hauses im Jahr 2005 durch über 100 Jahre wartungsfrei funktionierte.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Niederösterreich, Pfarre Payerbach – Taufbuch 1847-1857 (fol.154) Johann Füglister (1854-1918).
  2. Wien X., Pfarre Sankt Johann Evangelist – Trauungsbuch 1885-1886 (fol.70) Johann Füglister (1854-1918) mit Anna Füglister geb. Bauer (1864-1918).
  3. Wien IV., Pfarre Wieden – Taufbuch 1864-1864 (fol. 87) Anna Bauer (1864-1918).
  4. Wien X., Pfarre Sankt Johann Evangelist – Taufbuch 1886-1886 (fol.191) Johann Eduard Füglister (1886-1934).
  5. Wien X., Pfarre Sankt Johann Evangelist – Taufbuch 1888-1888 (fol.238) Eduard Heinrich Füglister (1888-1923).
  6. Inserat. In: Der Bautechniker, Jahrgang 1891, S. 145 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/bau
  7. Ais der Jubiläumsausstellung Wien 1898.Der Bautechniker, Jahrgang 1898, S. 631 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/bau
  8. Wien V., Pfarre Matzleinsdorf – Sterbebuch 1918-1919 (fol.34) Anna Füglister (1864-1918).
  9. Wien V., Pfarre Matzleinsdorf – Sterbebuch 1918-1919 (fol.46) Johann Füglister (1854-1918). Trauerparte. In: Neues Wiener Tagblatt. Demokratisches Organ / Neues Wiener Abendblatt. Abend-Ausgabe des („)Neuen Wiener Tagblatt(“) / Neues Wiener Tagblatt. Abend-Ausgabe des Neuen Wiener Tagblattes / Wiener Mittagsausgabe mit Sportblatt / 6-Uhr-Abendblatt / Neues Wiener Tagblatt. Neue Freie Presse – Neues Wiener Journal / Neues Wiener Tagblatt, 3. Mai 1918, S. 14 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nwg
  10. Wien V., Pfarre Matzleinsdorf – Sterbebuch 1922-1923 (fol.4) Eduard Heinrich Füglister (1888-1923). Trauerparte. In: Neue Freie Presse, 23. Jänner 1923, S. 16 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
  11. Firmenprotokollierungen. In: Neues Wiener Tagblatt. Demokratisches Organ / Neues Wiener Abendblatt. Abend-Ausgabe des („)Neuen Wiener Tagblatt(“) / Neues Wiener Tagblatt. Abend-Ausgabe des Neuen Wiener Tagblattes / Wiener Mittagsausgabe mit Sportblatt / 6-Uhr-Abendblatt / Neues Wiener Tagblatt. Neue Freie Presse – Neues Wiener Journal / Neues Wiener Tagblatt, 13. Juni 1935, S. 24 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nwg