Niederfladnitz: Unterschied zwischen den Versionen

K
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 35: Zeile 35:


==Lage==
==Lage==
Der Ort befindet sich westlich von [[Retz]] an der [[Thayatal Straße B30]]. Von dieser zweigt die [[Liste der Landesstraßen im Bezirk Hollabrunn|Landesstraße L38]] ab. Durch Niederfladnitz führt auch die Bahnstrecke von Retz nach [[Drosendorf]], die heute nur mehr durch die [[w:Niederösterreichische Verkehrsorganisationsgesellschaft|NÖVOG]] touristisch mit dem [[w:Lokalbahn Retz–Drosendorf|Reblaus-Express]] genutzt wird. 2018 wurde allerdings wieder ein Güterverkehr zwischen Retz und Langau aufgenommen.
Der Ort befindet sich westlich von [[Retz]] an der [[Thayatal Straße B30]]. Von dieser zweigt die [[Liste der Landesstraßen im Bezirk Hollabrunn|Landesstraße L38]] ab. Durch Niederfladnitz führt auch die Bahnstrecke von Retz nach [[Drosendorf]], die heute nur mehr durch die [[w:Niederösterreichische Verkehrsorganisationsgesellschaft|NÖVOG]] touristisch mit dem [[w:Lokalbahn Retz–Drosendorf|Reblaus-Express]] genutzt wird. 2018 wurde allerdings wieder ein Güterverkehr zwischen Retz und [[Langau]] aufgenommen.


== Ortsname ==
== Ortsname ==
Zeile 45: Zeile 45:
Nachdem die [[w:Eyczinger|Familie der Eyczinger (Eitzinger)]] seit ca. 1419 Höfe, Wälder und Renten in der Umgebung von Fladnitz gekauft hatten<ref name ="stadtgemeindehardegg183"/>, gelangte die Herrschaft Kaja und mit ihr Niederfladnitz um 1430 als landesfürstliches Lehen an [[w:Ulrich von Eyczing|Ulrich von Eyczing]] († 1460), der 1434 mit [[Schrattenthal]] seine Besitzungen erweiterte. Seit 1513 gehörte Niederfladnitz ("''Nieder-Fladnitz''") dann zur Gänze seinen Erben<ref>vgl. Stadtgemeinde Hardegg (Hrsg.): ''Hardegg - 700 Jahre Stadt'', 1990, S. 183f.</ref>. Diese verlegten im 16. Jahrhundert die Verwaltung über die Güter der Herrschaft Kaja nach Niederfladnitz.<ref name ="stadtgemeindehardegg184">vgl. Stadtgemeinde Hardegg (Hrsg.): ''Hardegg - 700 Jahre Stadt'', 1990, S. 184</ref>  
Nachdem die [[w:Eyczinger|Familie der Eyczinger (Eitzinger)]] seit ca. 1419 Höfe, Wälder und Renten in der Umgebung von Fladnitz gekauft hatten<ref name ="stadtgemeindehardegg183"/>, gelangte die Herrschaft Kaja und mit ihr Niederfladnitz um 1430 als landesfürstliches Lehen an [[w:Ulrich von Eyczing|Ulrich von Eyczing]] († 1460), der 1434 mit [[Schrattenthal]] seine Besitzungen erweiterte. Seit 1513 gehörte Niederfladnitz ("''Nieder-Fladnitz''") dann zur Gänze seinen Erben<ref>vgl. Stadtgemeinde Hardegg (Hrsg.): ''Hardegg - 700 Jahre Stadt'', 1990, S. 183f.</ref>. Diese verlegten im 16. Jahrhundert die Verwaltung über die Güter der Herrschaft Kaja nach Niederfladnitz.<ref name ="stadtgemeindehardegg184">vgl. Stadtgemeinde Hardegg (Hrsg.): ''Hardegg - 700 Jahre Stadt'', 1990, S. 184</ref>  


1589 kam die Herrschaft Nieder-Fladnitz über den Erbweg von der Familie der Eyczinger an die [[w:Trautson|Grafenfamilie von Trautson]]. Diese verlegten Ende des 17. Jahrhunderts auch den Herrschaftssitz in das Schloss Niederfladnitz. Durch eine Heirat gelangte die Herrschaft Nieder-Fladnitz 1781 an die [[w:Auersperg|Fürstenfamilie von Auersperg]]. Diese ließen später dort das [[w:Schloss Karlslust|Rokokoschloss Karlslust]] erbauen, das um 1800 Sitz ihrer herrschaftlichen Amtsverwaltung wurde.<ref name ="stadtgemeindehardegg184"/>
1589 kam die Herrschaft Nieder-Fladnitz über den Erbweg von der Familie der Eyczinger an die [[w:Trautson|Grafenfamilie von Trautson]]. Diese verlegten Ende des 17. Jahrhunderts auch den Herrschaftssitz in das [[Herrenhaus Niederfladnitz|Schloss Niederfladnitz]]. Durch eine Heirat gelangte die Herrschaft Nieder-Fladnitz 1781 an die [[w:Auersperg|Fürstenfamilie von Auersperg]]. Diese ließen später dort das [[Schloss Karlslust|Rokokoschloss Karlslust]] erbauen, das um 1800 Sitz ihrer herrschaftlichen Amtsverwaltung wurde.<ref name ="stadtgemeindehardegg184"/>


Mitte des 17. Jahrhunderts war in Nieder-Fladnitz, das zum Pfarrsprengel der Pfarrkirche in [[Retz]] gehörte, die [[w:Pfarrkirche Niederfladnitz|Kirche "Zur Maria Himmelfahrt"]] erbaut. Diese wurde 1767 zur Pfarrkirche erhoben. Fürst Auersperg ließ 1774 dort Seitenaltäre aufstellen, die aus einer aufgehobenen Kirche aus der Gottschee stammten.<ref name ="stadtgemeindehardegg184"/>
Mitte des 17. Jahrhunderts war in Nieder-Fladnitz, das zum Pfarrsprengel der Pfarrkirche in [[Retz]] gehörte, die [[w:Pfarrkirche Niederfladnitz|Kirche "Zur Maria Himmelfahrt"]] erbaut. Diese wurde 1767 zur Pfarrkirche erhoben. Fürst Auersperg ließ 1774 dort Seitenaltäre aufstellen, die aus einer aufgehobenen Kirche aus der Gottschee stammten.<ref name ="stadtgemeindehardegg184"/>
Zeile 55: Zeile 55:
==Sehenswürdigkeiten==
==Sehenswürdigkeiten==
*[[Burgruine Kaja|Burg Kaja]]
*[[Burgruine Kaja|Burg Kaja]]
*[[w:Schloss Niederfladnitz|Schloss Niederfladnitz]]
*[[Herrenhaus Niederfladnitz|Schloss Niederfladnitz]]
*[[w:Schloss Karlslust|Schloss Karlslust]]
*[[Schloss Karlslust]]


==Persönlichkeiten==
==Persönlichkeiten==
Zeile 63: Zeile 63:
*[[w:Freddy Quinn|Freddy Quinn]] (* 1931), Schlagersänger und Schauspieler, wurde hier geboren (von ihm selbst bestritten)
*[[w:Freddy Quinn|Freddy Quinn]] (* 1931), Schlagersänger und Schauspieler, wurde hier geboren (von ihm selbst bestritten)
*[[:w:H. C. Artmann|H. C. Artmann]] (1921–2000), Lyriker, Schriftsteller und Übersetzer, soll hier familiäre Wurzeln gehabt haben, nach manchen älteren Quellen auch hier geboren sein.
*[[:w:H. C. Artmann|H. C. Artmann]] (1921–2000), Lyriker, Schriftsteller und Übersetzer, soll hier familiäre Wurzeln gehabt haben, nach manchen älteren Quellen auch hier geboren sein.
* [[w:Mella Waldstein|Mella Waldstein]] (* 1964), Journalistin, verbrachte einige Zeit auf Schloss Karlslust


== Literatur ==
== Literatur ==
48.278

Bearbeitungen