Heinrich I. (Österreich): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Herzog Heinrich I. Babenberg.jpg|thumb|Markgraf Heinrich (I.) von Österreich. Ausschnitt aus dem "Babenberger-Stammbaum" im Stift Klosterneuburg, entstanden Ende des 15. Jahrhunderts]]
[[File:Herzog Heinrich I. Babenberg.jpg|thumb|Markgraf Heinrich (I.) von Österreich. Ausschnitt aus dem "Babenberger-Stammbaum" im Stift Klosterneuburg, entstanden Ende des 15. Jahrhunderts]]
'''Markgraf Heinrich (I.) "der Starke"'''<ref group="A">In der Literatur finden sich mehrere Bezeichnungen. Um Verwechslungen innerhalb der Dynastie der Babenberger, aber auch mit den Herzögen von Österreich aus dem Haus Habsburg zu vermeiden, wird in diesem Artikel der Beiname verwendet, zudem der "Familienname" Babenberger keineswegs für das Mittelalter belegt ist.</ref> (* im 10. Jahrhundert; † [[1018]]), auch '''Heinrich der Widerspenstige''' oder '''Markgraf Heinrich (I.) von Österreich''', herrschte über Gebiete in der heutigen Republik Österreich. Er gilt als der Unbekannteste der [[Babenberger]].
'''Markgraf Heinrich (I.) "der Starke"'''<ref group="A">In der Literatur finden sich mehrere Bezeichnungen. Um Verwechslungen innerhalb der Dynastie der Babenberger, aber auch mit den Herzögen von Österreich aus dem Haus Habsburg zu vermeiden, wird in diesem Artikel der Beiname verwendet, zudem der "Familienname" Babenberger keineswegs für das Mittelalter belegt ist.</ref> (* im 10. Jahrhundert; † [[1018]], am 23. oder 24. Juni<ref name="scheibelreiter101">vgl. [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]]: ''Die Babenberger'', 2010., S. 101</ref>), auch '''Heinrich der Widerspenstige''' oder '''Markgraf Heinrich (I.) von Österreich''', herrschte über Gebiete in der heutigen Republik Österreich. Er gilt als der Unbekannteste der [[Babenberger]].


== Herkunft und Familie ==  
== Herkunft und Familie ==  
Heinrich ''der Starke'' entstammte einer Herrscherfamilie, die heute als die Babenberger bezeichnet wird. Er war einer der Söhne des Markgrafen [[Leopold I. (Österreich)|Leopold (I.) "des Erlauchten"]] aus dessen Ehe mit [[Richwara vom Sualafeldgau|Richwara]] und ein älterer Bruder von [[Adalbert der Siegreiche|Adalbert "''dem Siegreichen''"]], der ihm als Markgraf von Österreich nachfolgte.<ref name ="kleindelstammtafel">vgl. Walter Kleindel: ‚''Österreich Chronik. Daten zur Geschichte und Kultur''. Wien / Heidelberg: Ueberreuter 1978, Stammtafel der Babenberger (im Anhang)</ref>
Heinrich ''der Starke'' entstammte einer Herrscherfamilie, die heute als die Babenberger bezeichnet wird. Er war einer der Söhne des Markgrafen [[Leopold I. (Österreich)|Leopold (I.) "des Erlauchten"]] aus dessen Ehe mit [[Richwara vom Sualafeldgau|Richwara]] und ein älterer Bruder von [[Adalbert der Siegreiche|Adalbert "''dem Siegreichen''"]], der ihm als Markgraf von Österreich nachfolgte.<ref name ="kleindelstammtafel">vgl. Walter Kleindel: ‚''Österreich Chronik. Daten zur Geschichte und Kultur''. Wien / Heidelberg: Ueberreuter 1978, Stammtafel der Babenberger (im Anhang)</ref> In der Forschung bisher ungeklärt ist, ob und mit wem er verheiratet war.<ref name ="Weller327">vgl. [[w:Tobias Weller (Historiker)|Tobias Weller (Historiker)]]: ''Die Heiratspolitik des deutschen Hochadels im 12. Jahrhundert'' (=  (Rheinisches Archiv. Veröffentlichungen des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande der Universität Köln. Bd. 149). Böhlau, Köln / Weimar / Wien, 2004. ISBN 3-412-11104-X, S. 327</ref>


== Herrschaften ==
== Herrschaften ==
Heinrich ''der Starke'' herrschte 994-1018 als Graf über die [[Herzogtum Österreich|Mark "''Ostarrichi''" (Österreich)]]<ref group="A">Aus dieser Markgrafschaft, die ursprünglich zum Stammesherzogtum Baiern gehörte, entstand 1156 das eigenständige [[Herzogtum Österreich]], aus dem später Staaten und Staatenteile mit Namen Österreich hervorgingen. Die Mark umfasste damals aber nur Teile im heutigen Bundesland Niederösterreich, wobei sie unter den Markgrafen aus der Familie der Babenbergern wesentlich vergrößert wurde.</ref>. Unter ihm ist der Name Österreich (beziehungsweise "Ostarrichi") erstmals urkundlich (1. November 996) belegt.<ref name ="krenn133">vgl. Walther Krenn: ''Allgemeine Geschichte Europas und des nahen Ostens''. Verlag Leitner & Co., Wels / Wunsiedel / Zürich, 3. Auflage 1955. S. 133</ref> Mit dem Aufstieg des bairischen Herzogs Heinrich (IV.) zum Kaiser (als solcher: Heinrich II. "''der Heilige''") kam es zu einer Schwächung der bairische Herzöge östlich der Enns, was den Handlungsspielraum der Markgrafen von Österreich wesentlich erweiterte.<ref name ="zehetmayer433">vgl. Roman Zehetmayer: ''Überregionale Versammlungen der Babenberger in der Mark Österreich. In: S. Claudia Fellner - Daniel Luger: ''Semper ad fontes''. Festschrift für [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]] zum 60. Geburtstag (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung''. Bd. 76). Böhlau Verlag, Wien, 2020. ISBN 978-3-205-21162-4. S. 433</ref>
Heinrich ''der Starke'' herrschte 994-1018 als Graf über die [[Herzogtum Österreich|Mark "''Ostarrichi''" (Österreich)]]<ref group="A">Aus dieser Markgrafschaft, die ursprünglich zum Stammesherzogtum Baiern gehörte, entstand 1156 das eigenständige [[Herzogtum Österreich]], aus dem später Staaten und Staatenteile mit Namen Österreich hervorgingen. Die Mark umfasste damals aber nur Teile im heutigen Bundesland Niederösterreich, wobei sie unter den Markgrafen aus der Familie der Babenbergern wesentlich vergrößert wurde.</ref>. Unter ihm ist der Name Österreich (beziehungsweise "Ostarrichi") erstmals urkundlich (1. November 996) belegt.<ref name ="krenn133">vgl. Walther Krenn: ''Allgemeine Geschichte Europas und des nahen Ostens''. Verlag Leitner & Co., Wels / Wunsiedel / Zürich, 3. Auflage 1955. S. 133</ref> Es scheint, dass er die Nachfolge seines Vaters ohne Schwierigkeiten antreten konnte.<ref name="scheibelreiter102">vgl. [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]]: ''Die Babenberger'', 2010., S. 102</ref> Mit dem Aufstieg des bairischen Herzogs [[Heinrich II. (HRR)|Heinrich (IV.)]] zum Kaiser (als solcher: Heinrich II. "''der Heilige''") kam es zu einer Schwächung der bairischen Herzöge östlich der Enns, was den Handlungsspielraum der Markgrafen von Österreich wesentlich erweiterte.<ref name ="zehetmayer433">vgl. Roman Zehetmayer: ''Überregionale Versammlungen der Babenberger in der Mark Österreich. In: Claudia Fellner - Daniel Luger: ''Semper ad fontes''. Festschrift für [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]] zum 60. Geburtstag (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung''. Bd. 76). Böhlau Verlag, Wien, 2020. ISBN 978-3-205-21162-4. S. 433</ref> Um 1015 dürfte Markgraf Heinrich das "bairische Heer" des Kaisers befehligt haben.<ref name ="Lohrmann120">vgl. [[w:Klaus Lohrmann|Klaus Lohrmann]]: "''Die Babenberger und ihre Nachbarn''". Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2020. ISBN 978-3-205-20636-1. S. 120</ref>


In der Chronik von [[w:Thietmar von Merseburg|Thietmar von Merseburg]] wird von einer kriegerischen Auseinandersetzung zwischen Kaiser Heinrich II. und dem polnischen Herzog [[w:Boleslaw Chrobry|Boleslaw Chrobry]] berichtet, in welcher sich Markgraf Heinrich bei der Verteidigung der Grenze zwischen den Marken Österreich und Mähren bewährt, wobei er seine militärische Kompetenz beweist und sich als tüchtiger und verlässlicher Helfer des Kaisers bewährt.<ref>vgl. [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]]: ''Die Babenberger'', 2010., S. 92f. und S. 94</ref> Im Zusammenhang mit der Erweiterung der Mark Österreich sind 1002 zwei Schenkungen des Kaisers an den Markgrafen urkundlich belegt, die einerseits organisatorische und expansive Kraft erforderten und andererseits eine Stärkung seiner Stellung gegenüber anderen Adeligen, die sich in der Mark etabliert hatten, bedeuteten. Mit der Schenkung eines Königsgutes am Rande des Wienerwaldes zwischen der Dürren Liesing und der Triesting erhielt der Markgraf einen Stützpunkt zur Sicherung des Wiener Beckens, von dem aus eine siedlungsmäßige Erschließung begonnen werden konnte. Außerdem sollte der Markgraf zwanzig Hufen zwischen den Flüssen Kamp und March erhalten, die er selbst auswählen durfte. Beide Schenkungen dürften sich vor allem gegen das [[w:Königreich Ungarn|ungarische Königreich]] gerichtet haben.<ref>vgl. [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]]: ''Die Babenberger'', 2010., S. 94f.</ref> Es handelt sich dabei um die einzigen Schenkungen des Kaisers, die den Markgrafen betrafen.<ref name="scheibelreiter97">vgl. [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]]: ''Die Babenberger'', 2010., S. 97</ref>
In der Chronik, die [[w:Thietmar von Merseburg|Thietmar von Merseburg]] († 1018) zugeschrieben wird, berichtet dieser von einer kriegerischen Auseinandersetzung zwischen Kaiser Heinrich II. und dem polnischen Herzog [[w:Bolesław I. (Polen)|Boleslaw Chrobry]], in welcher sich Markgraf Heinrich bei der Verteidigung der Grenze zwischen den Marken Österreich und Mähren bewährt haben soll. Dabei bewies er seine militärische Kompetenz und erwies sich als tüchtiger und verlässlicher Helfer des Kaisers.<ref>vgl. [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]]: ''Die Babenberger'', 2010., S. 92f. und S. 94</ref> Im Zusammenhang mit der Erweiterung der Mark Österreich sind 1002 zwei Schenkungen des Kaisers an den Markgrafen urkundlich belegt, die einerseits organisatorische und expansive Kraft erforderten und andererseits eine Stärkung seiner Stellung gegenüber anderen Adeligen, die sich in der Mark etabliert hatten, bedeuteten. Mit der Schenkung eines Königsgutes am Rande des Wienerwaldes zwischen der Dürren Liesing und der Triesting erhielt der Markgraf einen Stützpunkt zur Sicherung des Wiener Beckens, von dem aus eine siedlungsmäßige Erschließung begonnen werden konnte. Außerdem erhielt der Markgraf zwanzig Hufen zwischen den Flüssen Kamp und March, die er selbst auswählen durfte. Beide Schenkungen dürften sich vor allem gegen das [[w:Königreich Ungarn|ungarische Königreich]] gerichtet haben.<ref>vgl. [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]]: ''Die Babenberger'', 2010., S. 94f.</ref> Es handelt sich dabei um die einzigen Schenkungen des Kaisers, die den Markgrafen betrafen.<ref name="scheibelreiter97">vgl. [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]]: ''Die Babenberger'', 2010., S. 97</ref>
 
Von Markgraf Heinrich ist durch Thietmar von Merseburg ein ungefähres Sterbedatum überliefert, nicht aber die näheren Umstände seines Todes. Es hat den Eindruck, dass der Tod unerwartet eingetreten ist. Da Thietmar von Merseburg diese Nachricht im Kontext von Rechtshandlungen und Hoftagen von Kaiser Heinrich II. mitteilt, wäre vorstellbar, dass sich Markgraf Heinrich, als er starb, in dessen Umfeld aufgehalten hat. Der Kaiser befand sich zu dieser Zeit in [[w:Straßburg|Straßburg]] und [[w:Basel|Basel]] und bereitete dort einen Feldzug ins [[w:Königreich Burgund|Königreich Burgund]] vor.<ref name="scheibelreiter101"/>


== Orte mit Bezug im heutigen Niederösterreich ==
== Orte mit Bezug im heutigen Niederösterreich ==
Zeile 15: Zeile 17:
== Erinnerungsstätten im heutigen Niederösterreich ==
== Erinnerungsstätten im heutigen Niederösterreich ==
* [[Klosterneuburg]]: Im [[Stift Klosterneuburg]] befindet sich der bekannten "Babenberger-Stammbaum" vom Ende des 15. Jahrhunderts, auf dem Heinrich "''der Starke''" dargestellt ist.
* [[Klosterneuburg]]: Im [[Stift Klosterneuburg]] befindet sich der bekannten "Babenberger-Stammbaum" vom Ende des 15. Jahrhunderts, auf dem Heinrich "''der Starke''" dargestellt ist.
* [[Melk]]: Ein Historienbild von Herzog Heinrich "''dem Starken''" befindet sich in der "Babenberger-Galerie" in Stift Melk.
* [[Melk]]: Heinrich "''der Starke''" wird in einer Grabschrift der Melker "Babenbergergräber" aus dem 13. Jahrhundert genannt. Bisher konnte keines der Skelette der dort beigesetzten Toten ihm eindeutig zugeordnet werden.<ref name="scheibelreiter101"/> Ein Historienbild von ihm befindet sich in der "Babenberger-Galerie" in Stift Melk.
* [[Neuhofen an der Ybbs]]: In die Zeit der Herrschaft von Heinrich ''dem Starken'' fällt die erste urkundliche Nennung des Namens "Ostarrichi" (1. November 996) im Zusammenhang mit "Niuvanhova" (Neuhofen). Für die Zweite Republik Österreich wurde diese Jahreszahl als Ursprung ihres Staates gedeutet. Nachdem 1996 das 1000jähriges Bestandjubiläum von Österreich ("Tausend Jahre Österreich") gefeiert worden war, wurde in Neuhofen das Museum "Ostarrichi-Kulturhof" eröffnet.<ref>vgl. [https://www.museum-ostarrichi.at/kulturhof/entstehung/ Kulturhof-Entstehung], Museum-Ostarrichi.AT, abgerufen am 22. Dezember 2018</ref>
* [[Neuhofen an der Ybbs]]: In die Zeit der Herrschaft von Heinrich ''dem Starken'' fällt die erste urkundliche Nennung des Namens "Ostarrichi" (1. November 996) im Zusammenhang mit "Niuvanhova" (Neuhofen). Für die Zweite Republik Österreich wurde diese Jahreszahl als Ursprung ihres Staates gedeutet. Nachdem 1996 das 1000jähriges Bestandjubiläum von Österreich ("Tausend Jahre Österreich") gefeiert worden war, wurde in Neuhofen das Museum "Ostarrichi-Kulturhof" eröffnet.<ref>vgl. [https://www.museum-ostarrichi.at/kulturhof/entstehung/ Kulturhof-Entstehung], Museum-Ostarrichi.AT, abgerufen am 22. Dezember 2018</ref>


== Forschungsprobleme ==
== Forschungsprobleme ==
Wegen einer sehr schlechten Quellenlage ist Heinrich (I.) "''der Starke''" bis heute nur wenig erforscht. In Urkunden wird er gewöhnlich nur namentlich genannt oder als Inhaber seines Amtes. Informationen zu seinem familiären Umfeld sind nicht vorhanden. Es ist nicht einmal bekannt, ob er verheiratet war oder Kinder hatte. Wo er beigesetzt wurde, ist ebenfalls nicht bekannt. Eine Ausnahme bildet der Bericht des Chronisten Thietmar von Merseburg insofern, als er zwar nur wenige Zeilen zu Heinrich enthält, aber immerhin einige vage Hinweise zu ihm enthält.<ref name="scheibelreiter91">vgl. [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]]: ''Die Babenberger'', 2010., S. 91</ref>
Wegen einer sehr schlechten Quellenlage ist Heinrich (I.) "''der Starke''" bis heute nur wenig erforscht. In Urkunden wird er gewöhnlich nur namentlich genannt oder als Inhaber seines Amtes. Informationen zu seinem familiären Umfeld sind nicht vorhanden. Es ist nicht einmal bekannt, ob er verheiratet war oder Kinder hatte. Wo er beigesetzt wurde, ist ebenfalls nicht bekannt. Eine Ausnahme bildet der Bericht des Chronisten Thietmar von Merseburg insofern, als er zwar nur wenige Zeilen zu Heinrich enthält, aber immerhin einige vage Hinweise zu seiner Person.<ref name="scheibelreiter91">vgl. [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]]: ''Die Babenberger'', 2010., S. 91</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==

Aktuelle Version vom 30. Juli 2023, 21:50 Uhr

Markgraf Heinrich (I.) von Österreich. Ausschnitt aus dem "Babenberger-Stammbaum" im Stift Klosterneuburg, entstanden Ende des 15. Jahrhunderts

Markgraf Heinrich (I.) "der Starke"[A 1] (* im 10. Jahrhundert; † 1018, am 23. oder 24. Juni[1]), auch Heinrich der Widerspenstige oder Markgraf Heinrich (I.) von Österreich, herrschte über Gebiete in der heutigen Republik Österreich. Er gilt als der Unbekannteste der Babenberger.

Herkunft und Familie

Heinrich der Starke entstammte einer Herrscherfamilie, die heute als die Babenberger bezeichnet wird. Er war einer der Söhne des Markgrafen Leopold (I.) "des Erlauchten" aus dessen Ehe mit Richwara und ein älterer Bruder von Adalbert "dem Siegreichen", der ihm als Markgraf von Österreich nachfolgte.[2] In der Forschung bisher ungeklärt ist, ob und mit wem er verheiratet war.[3]

Herrschaften

Heinrich der Starke herrschte 994-1018 als Graf über die Mark "Ostarrichi" (Österreich)[A 2]. Unter ihm ist der Name Österreich (beziehungsweise "Ostarrichi") erstmals urkundlich (1. November 996) belegt.[4] Es scheint, dass er die Nachfolge seines Vaters ohne Schwierigkeiten antreten konnte.[5] Mit dem Aufstieg des bairischen Herzogs Heinrich (IV.) zum Kaiser (als solcher: Heinrich II. "der Heilige") kam es zu einer Schwächung der bairischen Herzöge östlich der Enns, was den Handlungsspielraum der Markgrafen von Österreich wesentlich erweiterte.[6] Um 1015 dürfte Markgraf Heinrich das "bairische Heer" des Kaisers befehligt haben.[7]

In der Chronik, die Thietmar von Merseburg († 1018) zugeschrieben wird, berichtet dieser von einer kriegerischen Auseinandersetzung zwischen Kaiser Heinrich II. und dem polnischen Herzog Boleslaw Chrobry, in welcher sich Markgraf Heinrich bei der Verteidigung der Grenze zwischen den Marken Österreich und Mähren bewährt haben soll. Dabei bewies er seine militärische Kompetenz und erwies sich als tüchtiger und verlässlicher Helfer des Kaisers.[8] Im Zusammenhang mit der Erweiterung der Mark Österreich sind 1002 zwei Schenkungen des Kaisers an den Markgrafen urkundlich belegt, die einerseits organisatorische und expansive Kraft erforderten und andererseits eine Stärkung seiner Stellung gegenüber anderen Adeligen, die sich in der Mark etabliert hatten, bedeuteten. Mit der Schenkung eines Königsgutes am Rande des Wienerwaldes zwischen der Dürren Liesing und der Triesting erhielt der Markgraf einen Stützpunkt zur Sicherung des Wiener Beckens, von dem aus eine siedlungsmäßige Erschließung begonnen werden konnte. Außerdem erhielt der Markgraf zwanzig Hufen zwischen den Flüssen Kamp und March, die er selbst auswählen durfte. Beide Schenkungen dürften sich vor allem gegen das ungarische Königreich gerichtet haben.[9] Es handelt sich dabei um die einzigen Schenkungen des Kaisers, die den Markgrafen betrafen.[10]

Von Markgraf Heinrich ist durch Thietmar von Merseburg ein ungefähres Sterbedatum überliefert, nicht aber die näheren Umstände seines Todes. Es hat den Eindruck, dass der Tod unerwartet eingetreten ist. Da Thietmar von Merseburg diese Nachricht im Kontext von Rechtshandlungen und Hoftagen von Kaiser Heinrich II. mitteilt, wäre vorstellbar, dass sich Markgraf Heinrich, als er starb, in dessen Umfeld aufgehalten hat. Der Kaiser befand sich zu dieser Zeit in Straßburg und Basel und bereitete dort einen Feldzug ins Königreich Burgund vor.[1]

Orte mit Bezug im heutigen Niederösterreich

  • Stockerau: Hier fand unter seiner Herrschaft das Martyrium des Heiligen Koloman († 17. Juli 1012) statt, der später im Herzogtum Österreich ("unter der Enns") beziehungsweise im Bundesland Niederösterreich zum ersten Landespatron wurde.[11]

Erinnerungsstätten im heutigen Niederösterreich

  • Klosterneuburg: Im Stift Klosterneuburg befindet sich der bekannten "Babenberger-Stammbaum" vom Ende des 15. Jahrhunderts, auf dem Heinrich "der Starke" dargestellt ist.
  • Melk: Heinrich "der Starke" wird in einer Grabschrift der Melker "Babenbergergräber" aus dem 13. Jahrhundert genannt. Bisher konnte keines der Skelette der dort beigesetzten Toten ihm eindeutig zugeordnet werden.[1] Ein Historienbild von ihm befindet sich in der "Babenberger-Galerie" in Stift Melk.
  • Neuhofen an der Ybbs: In die Zeit der Herrschaft von Heinrich dem Starken fällt die erste urkundliche Nennung des Namens "Ostarrichi" (1. November 996) im Zusammenhang mit "Niuvanhova" (Neuhofen). Für die Zweite Republik Österreich wurde diese Jahreszahl als Ursprung ihres Staates gedeutet. Nachdem 1996 das 1000jähriges Bestandjubiläum von Österreich ("Tausend Jahre Österreich") gefeiert worden war, wurde in Neuhofen das Museum "Ostarrichi-Kulturhof" eröffnet.[12]

Forschungsprobleme

Wegen einer sehr schlechten Quellenlage ist Heinrich (I.) "der Starke" bis heute nur wenig erforscht. In Urkunden wird er gewöhnlich nur namentlich genannt oder als Inhaber seines Amtes. Informationen zu seinem familiären Umfeld sind nicht vorhanden. Es ist nicht einmal bekannt, ob er verheiratet war oder Kinder hatte. Wo er beigesetzt wurde, ist ebenfalls nicht bekannt. Eine Ausnahme bildet der Bericht des Chronisten Thietmar von Merseburg insofern, als er zwar nur wenige Zeilen zu Heinrich enthält, aber immerhin einige vage Hinweise zu seiner Person.[13]

Literatur

  • Walter Kleindel: Österreich Chronik. Daten zur Geschichte und Kultur. Verlag Carl Ueberreuter, Wien / Heidelberg, 1978
  • Karl Lechner: Die Babenberger. Markgrafen und Herzoge von Österreich 976–1246. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 6. Auflage 1996. ISBN 3-205-98569-9
  • Karl Lechner: Heinrich I. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Duncker & Humblot, Berlin, 1969. ISBN 3-428-00189-3. Band 8, S. 375 digital
  • Georg Scheibelreiter: Die Babenberger. Reichsfürsten und Landesherren. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2010. ISBN 978-3-205-78573-6

Weblinks

 Markgraf Heinrich von Österreich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 vgl. Georg Scheibelreiter: Die Babenberger, 2010., S. 101
  2. vgl. Walter Kleindel: ‚Österreich Chronik. Daten zur Geschichte und Kultur. Wien / Heidelberg: Ueberreuter 1978, Stammtafel der Babenberger (im Anhang)
  3. vgl. Tobias Weller (Historiker): Die Heiratspolitik des deutschen Hochadels im 12. Jahrhundert (= (Rheinisches Archiv. Veröffentlichungen des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande der Universität Köln. Bd. 149). Böhlau, Köln / Weimar / Wien, 2004. ISBN 3-412-11104-X, S. 327
  4. vgl. Walther Krenn: Allgemeine Geschichte Europas und des nahen Ostens. Verlag Leitner & Co., Wels / Wunsiedel / Zürich, 3. Auflage 1955. S. 133
  5. vgl. Georg Scheibelreiter: Die Babenberger, 2010., S. 102
  6. vgl. Roman Zehetmayer: Überregionale Versammlungen der Babenberger in der Mark Österreich. In: Claudia Fellner - Daniel Luger: Semper ad fontes. Festschrift für Christian Lackner zum 60. Geburtstag (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Bd. 76). Böhlau Verlag, Wien, 2020. ISBN 978-3-205-21162-4. S. 433
  7. vgl. Klaus Lohrmann: "Die Babenberger und ihre Nachbarn". Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2020. ISBN 978-3-205-20636-1. S. 120
  8. vgl. Georg Scheibelreiter: Die Babenberger, 2010., S. 92f. und S. 94
  9. vgl. Georg Scheibelreiter: Die Babenberger, 2010., S. 94f.
  10. vgl. Georg Scheibelreiter: Die Babenberger, 2010., S. 97
  11. vgl. Georg Scheibelreiter: Die Babenberger, 2010., S. 96
  12. vgl. Kulturhof-Entstehung, Museum-Ostarrichi.AT, abgerufen am 22. Dezember 2018
  13. vgl. Georg Scheibelreiter: Die Babenberger, 2010., S. 91

Anmerkungen

  1. In der Literatur finden sich mehrere Bezeichnungen. Um Verwechslungen innerhalb der Dynastie der Babenberger, aber auch mit den Herzögen von Österreich aus dem Haus Habsburg zu vermeiden, wird in diesem Artikel der Beiname verwendet, zudem der "Familienname" Babenberger keineswegs für das Mittelalter belegt ist.
  2. Aus dieser Markgrafschaft, die ursprünglich zum Stammesherzogtum Baiern gehörte, entstand 1156 das eigenständige Herzogtum Österreich, aus dem später Staaten und Staatenteile mit Namen Österreich hervorgingen. Die Mark umfasste damals aber nur Teile im heutigen Bundesland Niederösterreich, wobei sie unter den Markgrafen aus der Familie der Babenbergern wesentlich vergrößert wurde.
VorgängerAmtNachfolger
Markgraf Leopold (I.) der ErlauchteHerrscher über die Markgrafschaft Österreich
Altösterreich Adalbert Babenberger Stammbaum.svg
994-1018
Markgraf Adalbert (I.) der Siegreiche
Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Heinrich I. (Österreich) behandelt.
Hier auf RegiowikiAT befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).
Wikipedia logo v3.svg
Zu diesem Artikel gibt es in den folgenden Sprachversionen der Wikipedia weitere Informationen:
اللغه المصريةБългарски езикCatalàČeský jazykΝέα ελληνικάEnglishEspañolفارسیFrançaisMagyarBahasa indonesiaItaliano日本語NederlandsJęzyk polskiLimba românăРусскийSrpskohrvatski jezikСрпскиУкраїнська мова汉语