Rankweil: Unterschied zwischen den Versionen

2.563 Bytes hinzugefügt ,  15. September 2023
K
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
== Gemeindebetriebe ==
== Gemeindebetriebe ==
== Freizeitanlagen ==
== Freizeitanlagen ==
== Blaulichtorganisationen ==
== Öffentliche Einrichtungen ==
=== Blaulichtorganisationen ===
*{{POL}}
*{{POL}}
:Polizeiinspektion Rankweil
:Polizeiinspektion Rankweil
* {{FF-8|44-Rankweil|1/3}}
:[[Freiwillige Feuerwehr Rankweil|FF Rankweil]]
:[[Betriebsfeuerwehr Hirschmann Automotive|BtF Hirschmann Automotive]]
:[[Betriebsfeuerwehr LKH Rankweil|BtF LKH Rankweil]]
:[[Betriebsfeuerwehr Mahle König KG|BtF Mahle König KG]]


== Schulen ==
=== Schulen ===
== Unternehmen ==
== Wirtschaft ==
== Vereine ==
== Vereine ==
== Personen ==
== Personen ==
* [[Rudolf V. von Montfort|Graf Rudolf (V.) von Montfort-Feldkirch]] († 1390), Gerichtherr des Landgerichts Rankweil, gilt als Stifter des ehemaligen Klarissenklosters Valduna bei Rankweil
=== Bürgermeister ===
* [[w:Herbert Keßler|Herbert Keßler]] 1957-1964
=== Ehrenbürger ===
Hier sind die Ehrenbürger der Marktgemeinde chronologisch nach Verleihungsjahr angeführt:<ref>[http://www.rankweil.at/buergerservice/ueber-rankweil/buergerehrungen Bürgerehrungen] auf der Seite der Marktgemeinde abgerufen am 10. Juli 2018</ref><ref>http://www.dietrich.at/Geschichte/Nationalsozialismus/Buergermeister/Buergermeister.htm Bürgermeistergalerie] abgerufen am 10. Juli 2018</ref>
* Thomas Ammann (1821-1899), Pfarrer (1898)
* Andreas Fusangel (1853-1931), Pfarrer (1925)
* Jakob Abbrederis (1860-1942), Bürgermeister (1935)
* Johannes Beck (1868-1927), (1922)
* Josef Straßer (1874-1957), Pfarrer (1946)
* Josef Längle (1874-1955), Bürgermeister (1954)
* Franz Jenny (1873-1963), Bürgermeister (1963)
* Serafin Reich (1888-1975), Bürgermeister (1968)
* [[w:Herbert Keßler (Landeshauptmann)|Herbert Keßler]] (1925-2018), Bürgermeister und Landeshauptmann (1991)
* [[w:Mario Reiter (Skirennläufer)|Mario Reiter]] (* 1970), Schirennsportler (1998)
* Klaus Bissinger (1934-2014), Pfarrer (2004)
=== Ehrenringträger ===
* Regina Egger-Branner (1931–2017), (1956)
* Anton Andergassen (1893-1976), Pfarrer (1966)
* Gratia Stöhr (1903-1979), Krankenschwester (1973)
* Natalie Beer (1903-1987), (1978)
* Josef Märk (1913-1998), (1983)
* Anton Lampert (1921–2006), 1990
* [[w:Klaus Bodenmüller|Klaus Bodenmüller]] (*1962), Leichtathlet (1994)
* Thomas Linder (1926–2007), (1996)


== Rankweil in Legende und Sage ==
== Rankweil in Legende und Sage ==
=== Der Verräter ===
Rankweil ist Schauplatz einer Sage um den [[Klushund]]. In einem Wirtshaus, dem "Hirschenwirt", erzählt ein Einwohner der Stadt eine schaurige Begegnung mit diesem, bei der er flüchten konnte.<ref>vgl. [[w:Leander Petzoldt|Leander Petzoldt]] (Hrsg.): ''Der Verräter''. In: ders.: ''Sagen aus Österreich''. Wiesbaden: MarixVerlag 2007, ISBN 978-3-86539-118-6, S.200-203</ref>
=== Die große Glocke auf dem Frauenberg ===
=== Die große Glocke auf dem Frauenberg ===
Einer Sage nach sind die "Vorderländer Bauern" stolz auf das [[w:Glockengeläut|Geläute]] der großen Glocke in Rankweil, der zu Ehren in früherer Zeit der [[w:Theodor von Sitten|St. Joders-Tag]] am 16. August stets feierlich begangen wurde. Diese Glocke wurde von einem fahrendem Schüler "in der Bündt" hinter dem alten Gerichtshaus gegossen, und in sie wurde ein Stück Erz eingeschmolzen, dass der Teufel auf St. Joders Befehl hin aus Rom durch die Lüfte über die Alpen nach Rankweil transportieren musste.<ref>vgl. [[w:Leander Petzoldt|Leander Petzoldt]] (Hrsg.): ''Die Wetterglocke''. In: ders.: ''Sagen aus Österreich''. Wiesbaden: MarixVerlag 2007, ISBN 978-3-86539-118-6, S.117</ref><ref>[http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/vorarlberg/rheintal/grosse_glocke.htm Die große Glocke auf dem Frauenberg] auf Sagen.at abgerufen am 25. Juni 2017</ref>
Einer Sage nach sind die "Vorderländer Bauern" stolz auf das [[w:Glockengeläut|Geläute]] der großen Glocke in Rankweil, der zu Ehren in früherer Zeit der [[w:Theodor von Sitten|St. Joders-Tag]] am 16. August stets feierlich begangen wurde. Diese Glocke wurde von einem fahrendem Schüler "in der Bündt" hinter dem alten Gerichtshaus gegossen, und in sie wurde ein Stück Erz eingeschmolzen, dass der Teufel auf St. Joders Befehl hin aus Rom durch die Lüfte über die Alpen nach Rankweil transportieren musste.<ref>vgl. [[w:Leander Petzoldt|Leander Petzoldt]] (Hrsg.): ''Die Wetterglocke''. In: ders.: ''Sagen aus Österreich''. Wiesbaden: MarixVerlag 2007, ISBN 978-3-86539-118-6, S.117</ref><ref>[https://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/vorarlberg/rheintal/grosse_glocke.htm Die große Glocke auf dem Frauenberg] auf Sagen.at abgerufen am 25. Juni 2017</ref>
 
:''Siehe auch: [[:Kategorie:Sage aus Vorarlberg|Sage aus Vorarlberg]]


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 26: Zeile 65:
{{Commonscat}}
{{Commonscat}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Feldkirch}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Feldkirch}}
{{Normdaten|TYP=g|GND=4291150-3|LCCN=n/98/062373|VIAF=243569480|WIKIDATA=Q871383}}
[[Kategorie:Hauptort einer Gemeinde im Bezirk Feldkirch]]
[[Kategorie:Hauptort einer Gemeinde im Bezirk Feldkirch]]
 
[[Kategorie:Schauplatz einer Sage aus Vorarlberg]]
[[Kategorie:Rankweil|!]]
[[Kategorie:Rankweil|!]]
[[Kategorie:Sage aus Vorarlberg]]
48.225

Bearbeitungen