Siegmund (Österreich-Tirol): Unterschied zwischen den Versionen

 
(30 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Erzherzog Siegmund von Österreich (Siegmund der Münzreiche), Wandbild im Spanischen Saal auf Schloss Ambras.jpg|thumb|Erzherzog Siegmund von Österreich (Siegmund der Münzreiche), Wandbild im Spanischen Saal auf Schloss Ambras (16. Jahrhundert)]]
[[File:Erzherzog Siegmund von Österreich (Siegmund der Münzreiche), Wandbild im Spanischen Saal auf Schloss Ambras.jpg|thumb|20x20pixel|Erzherzog Siegmund von Österreich (Siegmund der Münzreiche), Wandbild im Spanischen Saal auf Schloss Ambras (16. Jahrhundert)]]
'''(Erz-)Herzog Siegmund von Österreich, Graf von Tirol''', auch '''Sigismund''', '''Sigmund''' oder '''Siegmund''' "'''der Münzreiche'''" (* [[1427]], vermutlich in [[Innsbruck]]<ref>Das genaue Geburtsdatum und der genaue Geburtsort sind nicht gesichert: In der Literatur finden sich gewöhnlich als Geburtsdaten: 25. Juli oder 26. Oktober mit Geburtsort Innsbruck beziehungsweise der 28. Juni mit Geburtsort Graz, vgl. Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation'', 2009, S. 301</ref>; † [[4. März]] [[1496]], in Innsbruck<ref name ="bruckner301">vgl. Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation'', 2009, S. 301</ref>) herrschte im 15. Jahrhundert als "Tiroler Landesfürst" über Teile der heutigen [[w:Österreich|Republik Österreich]]. In Tirol hat er sich als Bauherr zahlreiche Denkmäler gesetzt.
'''(Erz-)Herzog Siegmund von Österreich, Graf von Tirol''', auch '''Sigismund''', '''Sigmund''' oder '''Siegmund''' "'''der Münzreiche'''" (* [[1427]], vermutlich in [[Innsbruck]]<ref>Das genaue Geburtsdatum und der genaue Geburtsort sind nicht gesichert. In der Literatur finden sich gewöhnlich als Geburtsdaten: 25. Juli oder 26. Oktober mit Geburtsort Innsbruck beziehungsweise der 28. Juni mit Geburtsort Graz, vgl. Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation'', 2009, S. 301</ref>; † [[4. März]] [[1496]], in Innsbruck<ref name ="bruckner301">vgl. Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation'', 2009, S. 301</ref>) herrschte im 15. Jahrhundert als "Tiroler Landesfürst" über Teile des heutigen Landes Österreich. In Tirol hat er sich als Bauherr zahlreiche Denkmäler gesetzt.


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Erzherzog Siegmund von Österreich stammte aus der [[w:Älteren Tiroler Linie|"älteren" Tiroler Linie]], einer Nebenlinie des "[[w:Leopoldinische Linie|Leopoldinischen Familienzweigs]]" der [[Habsburger|Herzöge und Erzherzöge von Österreich (Habsburger)]]<ref group="A">Als Folge der 1379 im [[Vertrag von Neuberg an der Mürz]] vereinbarten Länderteilung hatte sich das Haus Österreich (Habsburg) in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts in zwei (gleichberechtigte) Familienzweige aufgeteilt, die "[[w:Albertinische Linie|Albrechtinische]]" und die "[[w:Leopoldinische Linie|Leopoldinische]]" Linie. Die Letztere spaltete sich eine Generation später in zwei weitere Linien auf, die nach ihrem wichtigsten Herrschaftsgebieten als "Steirische" und "Tiroler" Linie bezeichnet werden.</ref>. Er war das einzige Kind des "Tiroler Landesfürsten", [[Friedrich IV. (Tirol)|Herzog Friedrich IV. von Österreich]] ("''Friedl mit der leeren Tasche''") († 1439), aus dessen (zweiter) Ehe mit [[w:Anna von Braunschweig|Herzogin Anna von Braunschweig(-Göttingen)]] († 1432), welches die Kindheit überlebte.<ref name ="bruckner301"/>
Erzherzog Siegmund von Österreich stammte aus der [[w:Älteren Tiroler Linie|"älteren" Tiroler Linie]], einer Nebenlinie des "[[w:Leopoldinische Linie|Leopoldinischen Familienzweigs]]" der [[Habsburger|Herzöge und Erzherzöge von Österreich (Habsburger)]]<ref group="A">Als Folge der 1379 im [[Vertrag von Neuberg an der Mürz]] vereinbarten Länderteilung hatte sich das Haus Österreich (Habsburg) in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts in zwei (gleichberechtigte) Familienzweige aufgeteilt, die "[[w:Albertinische Linie|Albrechtinische]]" und die "[[w:Leopoldinische Linie|Leopoldinische]]" Linie. Die Letztere spaltete sich eine Generation später in zwei weitere Linien auf, die nach ihrem wichtigsten Herrschaftsgebieten als "Steirische" und "Tiroler" Linie bezeichnet werden.</ref>. Er war das einzige Kind des "Tiroler Landesfürsten", [[Friedrich IV. (Tirol)|Herzog Friedrich IV. von Österreich]] ("''Friedrich dem Älteren''") († 1439), aus dessen (zweiter) Ehe mit [[w:Anna von Braunschweig|Herzogin Anna von Braunschweig(-Göttingen)]] († 1432), welches die Kindheit überlebte.<ref name ="bruckner301"/>


Siegmund war 1430-1445 mit Prinzessin Radegunde († 1445), einer der beiden älteren Töchter des französischen Königs [[w:Karl VII. (Frankreich)|Charles VII.]] verlobt<ref group="A">Obwohl die Ehe wegen dem Tod von Radegunde nicht geschlossen wurde, findet sich Radegunde später in vielen historiographischen "Habsburger-Stammbäumen" als eine weitere Ehefrau von Siegmund.</ref> und zweimal verheiratet,
Siegmund war 1430-1445 mit Prinzessin Radegunde († 1445), einer der beiden älteren Töchter des französischen Königs [[w:Karl VII. (Frankreich)|Charles VII.]] verlobt<ref group="A">Obwohl die Ehe wegen dem Tod von Radegunde nicht geschlossen wurde, findet sich Radegunde später in vielen historiographischen "Habsburger-Stammbäumen" als eine weitere Ehefrau von Siegmund.</ref> und zweimal verheiratet,
<br />in erster Ehe seit 1449 mit [[w:Eleonore von Schottland|Eleonore von Schottland (Eleanor Tudor)]] († 1480), einer Tochter von [[w:Jakob I. (Schottland)|König Jakob I. von Schottland]]<ref name ="bruckner301"/>,
<br />in erster Ehe seit 1449 mit [[Eleanor Stewart|Eleonore von Schottland]] († 1480), einer Tochter von [[w:Jakob I. (Schottland)|König Jakob I. von Schottland]]<ref name ="bruckner301"/>,
<br />in zweiter Ehe seit 1484 mit [[w:Katharina von Sachsen (1468–1524)|Katharina von Sachsen]] (* 1468; † 1524), einer Tochter des [[w:Albrecht der Beherzte|Herzogs Albrecht von Sachsen ("''Albrecht des Beherzten''")]] und Enkelin des [[w:Königreich Böhmen|böhmischen Königs]] [[w:Georg Podiebrad|Georgs]]<ref name ="bruckner301"/>. Nach Siegmunds Tod heiratete sie um 1496/97 [[w:Erich I. (Braunschweig-Calenberg-Göttingen)|Herzog Erich (I.) von Braunschweig(-Calenberg-Göttingen) (''den Älteren'')]], einen Verwandten von Siegmunds Mutter.
<br />in zweiter Ehe seit 1484 mit [[w:Katharina von Sachsen (1468–1524)|Katharina von Sachsen]] (* 1468; † 1524), einer Tochter des Herzogs [[w:Albrecht der Beherzte|Albrecht von Sachsen ("''Albrecht des Beherzten''")]] und Enkelin des [[w:Königreich Böhmen|böhmischen Königs]] [[Georg Podiebrad|Georgs]]<ref name ="bruckner301"/>. Nach Siegmunds Tod heiratete sie wohl am 15. Juli 1496 in einem Ort des Tiroler Oberlandes (vielleicht in [[Nauders]]) [[w:Erich I. (Braunschweig-Calenberg-Göttingen)|Herzog Erich (I.) von Braunschweig(-Calenberg-Göttingen) (''den Älteren'')]]<ref>vgl. [[w:Alfred A. Strnad|Alfred A. Strnad]]: ''Die zweite Hochzeit der Tiroler Landesfürstin Katharina von Sachsen, Witwe nach Erzherzog Sigmund von Österreich. In: [[w:Eugen Thurnher|Eugen Thurnher]] (Hrsg.): ''Tirol zwischen Zeiten und Völkern''. Festschrift für Helmut Gritsch zum 60. Geburtstag am 20. Juni 2002 (= Schlern-Schriften. Bd. 318). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2002. ISBN 3.7030-0363-4. S. 104 und S. 102</ref>. Dieser war ein Verwandter von Siegmunds Mutter und Patensohn von [[Maximilian I. (HRR)|Kaiser Maximilian I.]]<ref name ="strnad105">vgl. [[w:Alfred A. Strnad|Alfred A. Strnad]]: ''Die zweite Hochzeit der Tiroler Landesfürstin Katharina von Sachsen, Witwe nach Erzherzog Sigmund von Österreich. In: [[w:Eugen Thurnher|Eugen Thurnher]] (Hrsg.): ''Tirol zwischen Zeiten und Völkern''. Festschrift für Helmut Gritsch zum 60. Geburtstag am 20. Juni 2002 (= Schlern-Schriften. Bd. 318). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2002. ISBN 3.7030-0363-4. S. 105</ref>


(Erz-)Herzog Siegmund hatte aus keiner seiner beiden Ehen Kinder<ref group="A">Dass es einen - verschiedentlich in der Literatur erwähnten - Sohn mit Namen Wolfgang (*/† 20. November 1480) gegeben hat, gilt inzwischen als widerlegt. Hier dürfte eine Verwechslung mit dem bereits als Kind verstorbenen gleichnamigen älteren Bruder des Herzogs vorliegen, vgl. Klaus Brandstätter: ''Die Tiroler Landesfürstinnen im 15. Jahrhundert''. In: Julia Hörmann-Thurn und Taxis (Hrsg.): ''Margarete Maultasch''. Zur Lebenswelt einer Landesfürstin und anderer Tiroler Frauen des Mittelalters. (= Schlern-Schriften 339). 2007, S. 180, Fußnote 30</ref>.<ref name ="bruckner301"/> Von seinen unehelichen Kindern soll er ca. 40 anerkannt haben.
(Erz-)Herzog Siegmund hatte aus keiner seiner beiden Ehen Kinder<ref group="A">Dass es einen - verschiedentlich in der Literatur erwähnten - Sohn mit Namen Wolfgang (*/† 20. November 1480) gegeben hat, gilt inzwischen als widerlegt. Hier dürfte eine Verwechslung mit dem bereits als Kind verstorbenen gleichnamigen älteren Bruder des Herzogs vorliegen, vgl. Klaus Brandstätter: ''Die Tiroler Landesfürstinnen im 15. Jahrhundert''. In: [[Julia Hörmann-Thurn und Taxis]] (Hrsg.): ''Margarete Maultasch''. Zur Lebenswelt einer Landesfürstin und anderer Tiroler Frauen des Mittelalters. (= Schlern-Schriften 339). 2007, S. 180, Fußnote 30</ref>.<ref name ="bruckner301"/> Von seinen unehelichen Kindern soll er ca. 40 anerkannt haben.


== Herrschaften - Überblick  ==
== Herrschaften - Überblick  ==
Siegmund der Münzreiche herrschte seit 1439 ("de jure") beziehungsweise seit 1446 ("de facto") bis zu seiner Abdankung im Jahr 1490 über die [[w:gefürstete Grafschaft Tirol|Grafschaft Tirol]]<ref group="A">Das Gebiet der Grafschaft Tirol umfasste damals neben dem heutigen Bundesland Tirol (ausgenommen den Städten [[Rattenberg (Tirol)|Rattenberg]], [[Kitzbühel]] und [[Kufstein]] sowie [[w:Osttirol|Osttirol]]), auch [[w:Südtirol|Südtirol]]</ref> und über Teile der [[w:Vorderösterreich|Vorderen Lande]] ("[[w:Oberösterreich (Habsburg)|Oberösterreich]]"). 1458-1461 und seit 1463 herrschte er über das gesamte Gebiet, das als die "Vorderen Lande" bezeichnet wurde<ref group="A">Ausnahmen bilden die Grafschaften Hohenberg und [[w:Herrschaft Haigerloch|Haigerloch]], die erst nach dem Tod von [[w:Mechthild von der Pfalz|Mechthild von der Pfalz]] († 1480), der Witwe von Erzherzog Albrecht VI., unter seine Herrschaft kamen sowie Herrschaften wie die [[w:Landgrafschaft Nellenburg|Landgrafschaft Nellenburg]], die erst nach 1470 von Siegmund erworben wurden.</ref>.
Siegmund der Münzreiche herrschte seit 1439 ("de jure") beziehungsweise seit 1446 ("de facto") bis zu seiner Abdankung im Jahr 1490 über die [[Grafschaft Tirol]]<ref group="A">Das Gebiet der Grafschaft Tirol umfasste damals neben dem heutigen Bundesland Tirol (ausgenommen den Städten [[Rattenberg (Tirol)|Rattenberg]], [[Kitzbühel]] und [[Kufstein]] sowie Osttirol), auch Südtirol</ref> und über Teile der [[w:Vorderösterreich|Vorderen Lande]] ("[[w:Oberösterreich (Habsburg)|Oberösterreich]]"). 1458-1461 und seit 1463 herrschte er über das gesamte Gebiet, das als die "Vorderen Lande" bezeichnet wurde<ref group="A">Ausnahmen bilden die Grafschaften Hohenberg und [[w:Herrschaft Haigerloch|Haigerloch]], die erst nach dem Tod von [[w:Mechthild von der Pfalz|Mechthild von der Pfalz]] († 1480), der Witwe von Erzherzog Albrecht VI., unter seine Herrschaft kamen sowie Herrschaften wie die [[w:Landgrafschaft Nellenburg|Landgrafschaft Nellenburg]], die erst nach 1470 von Siegmund erworben wurden.</ref>.<ref name ="hamann418">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 418</ref>


== Relevante Geschehnisse für die österreichischen Bundesländer ==
== Relevante Geschehnisse für die österreichischen Bundesländer ==
* 1439-1446: unter der Vormundschaft von seinem Cousin, dem späteren [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]]<ref>vgl. Günther Hödl: ''Habsburg und Österreich 1273-1493'', 1988, IS. 213</ref>
* 1439-1446: unter der Vormundschaft von seinem Cousin, dem späteren [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]]<ref>vgl. Günther Hödl: ''Habsburg und Österreich 1273-1493'', 1988, IS. 213</ref> Die Zeit der Vormundschaft, die 1443 offiziell endete, wurde von Friedrich III. um drei Jahre überzogen, was eine schwere politische Krise von diesem mit den Tiroler Landständen verursachte. Eine besondere Rolle spielten in dieser Auseinandersetzung die Städte.<ref name ="hamann418"/>
* 1451: Kauf der Hälfte der [[w:Grafschaft Bregenz|Grafschaft Bregenz]]<ref group="A">Die andere Hälfte kaufte sein Urgroßneffe [[Ferdinand I. (HRR)|Herzog Ferdinand I. von Österreich]] 1523.</ref> von [[w:Elisabeth von Hochberg|Gräfin Elisabeth von Hachberg]], der Erbtochter des [[w:Wilhelm VII. von Montfort|Grafen Wilhelm (VII.) von Montfort-Bregenz]] († 1422).
* 1451: Kauf der Hälfte der [[w:Grafschaft Bregenz|Grafschaft Bregenz]]<ref group="A">Die andere Hälfte kaufte sein Urgroßneffe [[Ferdinand I. (HRR)|Herzog Ferdinand I. von Österreich]] 1523.</ref> von [[w:Elisabeth von Hochberg|Gräfin Elisabeth von Hachberg]], der Erbtochter des [[w:Wilhelm VII. von Montfort|Grafen Wilhelm (VII.) von Montfort-Bregenz]] († 1422).
* 1453: Eroberung des [[w:Kleines Walsertal|Kleinen Walsertals]] mit [[Tannberg]] und [[Mittelberg]].  
* 1453: Eroberung des [[w:Kleines Walsertal|Kleinen Walsertals]] mit [[Tannberg]] und [[Mittelberg]].  
* 1458-1464: Konflikt mit dem [[w:Heiliger Stuhl|Heiligen Stuhl]] beziehungsweise mit [[w:Nikolaus von Kues|Nikolaus Cusanus]], dem [[w:Bistum Brixen|Fürst-Bischof von Brixen]], um die Herrschaft über das [[w:Inntal|Inntal]], das [[w:Eisacktal|Eisacktal]] und das [[w:Pustertal|Pustertal]], deswegen 1460-1464 Verhängung des (großen) [[w:Kirchenbann|Kirchenbanns]].<ref>vgl. Günther Hödl: ''Habsburg und Österreich 1273-1493'', 1988, IS. 213f.</ref> Dieser Konflikt gilt als der letzte große Konflikt zwischen dem Papst und einem Herrscher und wird gewöhnlich als Sieg des Herzogs gesehen.
* 1458-1464: Konflikt mit dem [[w:Heiliger Stuhl|Heiligen Stuhl]] beziehungsweise mit [[w:Nikolaus von Kues|Nikolaus Cusanus]], dem [[w:Bistum Brixen|Fürst-Bischof von Brixen]], um die Herrschaft über das [[w:Inntal|Inntal]], das [[w:Eisacktal|Eisacktal]] und das [[w:Pustertal|Pustertal]], deswegen 1460-1464 Verhängung des (großen) [[w:Kirchenbann|Kirchenbanns]].<ref>vgl. Günther Hödl: ''Habsburg und Österreich 1273-1493'', 1988, IS. 213f.</ref> Dieser Konflikt gilt als der letzte große Konflikt zwischen dem Papst und einem Herrscher und wird gewöhnlich als Sieg des Herzogs gesehen.
* 1474: Kauf der [[w:Grafschaft Sonnenberg|Grafschaft Sonnenberg]] von Graf Eberhard I. von [[w:Haus Waldburg|Waldburg-Sonnenberg]].
* 1474: Kauf der [[w:Grafschaft Sonnenberg|Grafschaft Sonnenberg]] von Graf Eberhard I. von [[w:Haus Waldburg|Waldburg-Sonnenberg]].
* 1477: Offizielle Erhebung zum [[w:Erzherzog|Erzherzog von Österreich]] durch Kaiser Friedrich III.<ref name ="bruckner311">vgl. Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation'', 2009, S. 311</ref>. Im selben Jahr Verlegung der landesfürstlichen Münzprägestätte Tirols von [[w:Meran|Meran]] nach [[Hall in Tirol|Hall]], damals Zentrum des Tiroler Salzhandels und westliche Kopfstation der Inn-Schiff-Fahrt.<ref>vgl. Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation'', 2009, S. 314</ref>  
* 1477: Offizielle Erhebung zum [[w:Erzherzog|Erzherzog von Österreich]] durch Kaiser Friedrich III.<ref name ="bruckner311">vgl. Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation'', 2009, S. 311</ref>. Im selben Jahr Verlegung der landesfürstlichen Münzprägestätte Tirols von [[w:Meran|Meran]] nach [[Hall in Tirol|Hall]], damals Zentrum des Tiroler Salzhandels und westliche Kopfstation der Inn-Schiff-Fahrt.<ref>vgl. Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation'', 2009, S. 314</ref> In der Folge führte Antonio de Cavallis in seinem Auftrag die Prägung der ersten Talermünze ("Guldiner", eine Großsilbermünze im Wert eines Goldguldens ) durch, der Beginn seiner bekannten Münzreform.<ref name ="hamann419">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 419</ref> 
* 1484: der [[Innsbrucker Hexenprozess (1485)|"Innsbrucker Hexenprozess"]] von [[w: Heinrich Kramer|Heinrich Institoris]], der als eine frühen Hexenverfolgung auf dem Territorium der Grafschaft Tirol gilt, dessen Ausgang als ungewöhnlich gilt. Nach Auswertung der erhaltenen Quellen setzte Erzherzog Siegmund die entscheidenden Schritte zu dessen Einleitung als auch zu dessen Beendigung setzte.<ref name ="Tschaikner">vgl. Manfred Tschaikner: ''Der Innsbrucker Hexenprozess von 1485, 2018, S. 219</ref>
* 1485: der [[Innsbrucker Hexenprozess|"Innsbrucker Hexenprozess"]] von [[w: Heinrich Kramer|Heinrich Institoris]], eine frühe Hexenverfolgung auf dem Territorium der Grafschaft Tirol, dessen Ausgang als ungewöhnlich gilt. Während in der älteren Forschungsliteratur davon ausgegangen wurde, dass sich Erzherzog Siegmund den Umtrieben des Hexenwahns und der Hexenverfolgung durchaus zugänglich erwies, aber der "Innsbrucker Hexenprozess" letztlich dank des Bischofs von Brixen, [[w:Georg Golser|Georg Golser]], unterbunden werden konnte<ref name ="hamann419"/>, ergab eine Auswertung der erhaltenen Quellen inzwischen, dass es Erzherzog Siegmund war, der die entscheidenden Schritte zu Einleitung diees "Prozesses", aber auch zu dessen Beendigung setzte<ref name ="Tschaikner">vgl. Manfred Tschaikner: ''Der Innsbrucker Hexenprozess von 1485, 2018, S. 219</ref>.
* 1486 Erstmalige Prägung des [[w:Guldiner|Guldiners]], dem Vorbild für den späteren [[w:Taler|Taler]].
* 1486 Erstmalige Prägung des [[w:Guldiner|Guldiners]], dem Vorbild für den späteren [[w:Taler|Taler]].<ref name ="hamann419"/>
* 1490 Abdankung zugunsten seines Neffen, des späteren Kaisers [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian I.]]
* 1487 wurde er durch Kaiser Friedrich III. und seine Landstände weitgehend entmachtet.<ref name ="hamann419"/>
* 1490 Abdankung zugunsten seines Neffen, des späteren Kaisers [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian I.]], den er dabei sozusagen an Sohnes statt annahm.<ref name ="hamann420">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 420</ref>


== Präsentation ==
== Präsentation ==
Zeile 38: Zeile 39:
=== Innsbruck ===
=== Innsbruck ===
[[File:Ö - Siegmund der Münzreiche, Innsbruck, Hofkirche, Maximilian-Kenotaph, 050615.jpg|thumb|Einer der "Schwarzmander": Erzherzog Siegmund der Münzreiche]]
[[File:Ö - Siegmund der Münzreiche, Innsbruck, Hofkirche, Maximilian-Kenotaph, 050615.jpg|thumb|Einer der "Schwarzmander": Erzherzog Siegmund der Münzreiche]]
* Innsbruck war Siegmunds Hauptsitz, wo er die meiste Zeit seines Lebens verbracht haben dürfte. Von hier aus brach er gewöhnlich zu seinen Reisen auf und hier hielt er sich gewöhnlich auch an den meisten großen Festtagen auf. Als Residenz diente ihm zunächst der unter seinem Vater erbaute "Neuhof", den er wesentlich erweiterte und später der "Mitterhof" (oder "Mitterburg"), aus denen unter seiner Herrschaft die ersten Teile der [[Hofburg (Innsbruck)|Innsbrucker Hofburg]] entstanden. Nach seiner Abdankung verbrachte er seine letzten Lebensjahre wieder im "Neuhof".<ref>vgl. Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation'', 2009, S. 301 und 303</ref> Das Aussehen der damaligen Innsbrucker Hofburg wurde von [[w:Albrecht Dürer|Albrecht Dürer]] in [[w:Vedute|Veduten]] festgehalten.<ref>vgl. Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation'', 2009, S. 303</ref>
* Innsbruck war Siegmunds Hauptsitz, wo er die meiste Zeit seines Lebens verbracht haben dürfte. Von hier aus brach er gewöhnlich zu seinen Reisen auf und hier hielt er sich gewöhnlich auch an den meisten großen Festtagen auf. Als Residenz diente ihm zunächst der unter seinem Vater erbaute "Neuhof", den er wesentlich erweiterte und später der "Mitterhof" (oder "Mitterburg"), aus denen unter seiner Herrschaft die ersten Teile der [[w:Hofburg (Innsbruck)|Innsbrucker Hofburg]] entstanden. Nach seiner Abdankung verbrachte er seine letzten Lebensjahre wieder im "Neuhof".<ref>vgl. Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation'', 2009, S. 301 und 303</ref> Das Aussehen der damaligen Innsbrucker Hofburg wurde von [[w:Albrecht Dürer|Albrecht Dürer]] in [[w:Vedute|Veduten]] festgehalten.<ref>vgl. Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation'', 2009, S. 303</ref> Sein Hof in Innsbruck bedeutete für die Stadt eine bedeutende kulturelle und wirtschaftliche Bereicherung.<ref name ="hamann419"/>
* Der Herzog stiftete für die St.-Jakobskirche ein Maßwerkfenster.<ref name ="bruckner310">vgl. Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation'', 2009, S. 310</ref>
* Der Herzog stiftete für die St.-Jakobskirche ein Maßwerkfenster.<ref name ="bruckner310">vgl. Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation'', 2009, S. 310</ref>
* Eine Statue des Erzherzogs (gegossen zu Beginn des 16. Jahrhundert) befindet sich als Teil des [[Grabmal Kaiser Maximilians I.|Maximilian-Kenotaphs]] in der [[Hofkirche (Innsbruck)|Innsbrucker Hofkirche]].
* Eine Statue des Erzherzogs (gegossen zu Beginn des 16. Jahrhundert) befindet sich als Teil des [[Grabmal Kaiser Maximilians I.|Maximilian-Kenotaphs]] in der [[Hofkirche (Innsbruck)|Innsbrucker Hofkirche]].
Zeile 44: Zeile 45:


=== Schwaz ===
=== Schwaz ===
* 1467 kaufte Siegmund der Münzreiche die [[w:Burg Freundsberg|Burg Freundsberg]] bei [[Schwaz]] und ließ sie umbauen. Sie wurde daraufhin auch "Sigmundsruh" oder "Sigmundsfried" genannt und zählt zu den sieben Jagdschlössern, die bis heute seinen Namen tragen<ref name ="bruckner306">vgl. Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation'', 2009, S. 306</ref>.<ref group="A">Die sechs anderen Jagdschlösser außer Sigmundsruh (Sigmundsfried) sind Sigmundsburg, Sigmundsried, Sigmundseck, Sigmundslust, Sigmundsfreud und Sigmundskron, vgl. dazu Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation'', 2009, S. 306. Mit Ausnahme von [[w:Schloss Sigmundskron|Sigmundskron]] bei [[w:Bozen|Bozen]] (heute in [[w:Südtirol|Südtirol]]), finden sich die übrigen Schlösser im heutigen Bundesland Tirol (Nordtirol), zu diesen siehe unter "Weitere Orte in Tirol".</ref>
* 1467 kaufte Siegmund der Münzreiche die [[Burg Freundsberg]] bei [[Schwaz]] und ließ sie umbauen. Sie wurde daraufhin auch "Sigmundsruh" oder "Sigmundsfried" genannt und zählt zu den sieben Jagdschlössern, die bis heute seinen Namen tragen oder einmal nach ihm benannt waren<ref name ="bruckner306">vgl. Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation'', 2009, S. 306</ref>.<ref group="A">Die sechs anderen Jagdschlösser außer [[Burg Freundsberg|Sigmundsruh (Sigmundsfried)]] sind [[w:Ruine Sigmundsburg|Sigmundsburg (Sigmundsberg)]] (heute Teil von [[Nassereith]]), [[w:Schloss Sigmundsried|Sigmundsried]] (heute Teil von [[Ried im Oberinntal]]), [[w:Altfinstermünz|Sigmundseck (Sigmundsegg)]] (heute Teil von [[Nauders]]), [[w:Schloss Sigmundslust|Sigmundslust]] (heute Teil von [[Vomp]]),Sigmundsfreud und [[w:Schloss Sigmundskron|Sigmundskron]] (heute Teil von [[w:Bozen|Bozen]]). Vgl. dazu Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation'', 2009, S. 306. Schloss Sigmundskron in [[w:Südtirol|Südtirol]] gehört heute zu [[w:Italien|Italien]], die übrigen sechs Schlösser befinden sich im heutigen Bundesland Tirol (Nordtirol), zu diesen siehe unter "Weitere Orte in Tirol".</ref>


=== Stams ===
=== Stams ===
Zeile 52: Zeile 53:
* [[Kaunertal (Gemeinde)|Kaunertal]]: Hier ließ Siegmund der Münzreiche die [[Wallfahrtskirche Kaltenbrunn]] erweitern.<ref name ="bruckner309">vgl. Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation'', 2009, S. 309</ref>
* [[Kaunertal (Gemeinde)|Kaunertal]]: Hier ließ Siegmund der Münzreiche die [[Wallfahrtskirche Kaltenbrunn]] erweitern.<ref name ="bruckner309">vgl. Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation'', 2009, S. 309</ref>
* [[Landeck (Tirol)|Landeck]]: Um 1471 / 1493 ließ Siegmund der Münzreiche die Filialkirche "''zur Hl. Mariä Himmelfahrt''" in Pfunds (heute Teil von Landeck) errichten.<ref name ="bruckner309"/>
* [[Landeck (Tirol)|Landeck]]: Um 1471 / 1493 ließ Siegmund der Münzreiche die Filialkirche "''zur Hl. Mariä Himmelfahrt''" in Pfunds (heute Teil von Landeck) errichten.<ref name ="bruckner309"/>
* [[Mieming]]: In Barwies (heute Teil von Mieming) besaß Siegmund der Münzreiche das Schloss Sigmundsfreud<ref name ="bruckner306hinweis">vgl. Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation'', 2009, S. 306, Hinweis</ref>.
* [[Mieming]]: In Barwies (heute Teil von Mieming) besaß Siegmund der Münzreiche das [[Ansitz Freundsheim|Schloss Sigmundsfreud]]<ref name ="bruckner306hinweis">vgl. Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation'', 2009, S. 306, Hinweis</ref>.
* [[Nassereith]]: Am [[w:Fernsteinsee|Fernsteinsee]] findet sich heute die [[w:Ruine|Ruine]] [[w:Ruine Sigmundsburg|Sigmundsburg]], eines der sieben Tiroler Schlösser, die unter Siegmund erbaut oder umgebaut wurden und seinen Namen tragen. Sigmundsburg ließ Siegmund für seine erste Ehefrau Eleonore erbauen, der Sage nach aus Liebe zu ihr. Das Schloss, das vermutlich nie fertig gestellt wurde, überschrieb er nach dem Tod Eleonores seiner zweiten Ehefrau Katharina als [[w:Morgengabe|Morgengabe]].<ref name ="bruckner306"/>
* [[Nassereith]]: Am [[w:Fernsteinsee|Fernsteinsee]] findet sich heute die [[w:Ruine|Ruine]] [[w:Ruine Sigmundsburg|Sigmundsburg]], eines der sieben Tiroler Schlösser, die unter Siegmund erbaut oder umgebaut wurden und seinen Namen tragen. Sigmundsburg ließ Siegmund für seine erste Ehefrau Eleonore erbauen, der Sage nach aus Liebe zu ihr. Das Schloss, das vermutlich nie fertig gestellt wurde, überschrieb er nach dem Tod Eleonores seiner zweiten Ehefrau Katharina als [[w:Morgengabe|Morgengabe]].<ref name ="bruckner306"/>
* [[Nauders]]: 1472 ließ Siegmund der Münzreiche an einem felsigen Ufer des Inns am [[w:Finstermünzpass|Finstermünzpass]] die Grenzbefestigung [[w:Finstermünz|Siegmundsegg]]<ref name ="bruckner306hinweis"/> erbauen.
* [[Nauders]]: 1472 ließ Siegmund der Münzreiche an einem felsigen Ufer des Inns am [[w:Finstermünzpass|Finstermünzpass]] die Grenzbefestigung [[w:Finstermünz|Siegmundsegg]]<ref name ="bruckner306hinweis"/> erbauen.
* [[Reutte]]: Als wichtiger Ort an der Oberen Straße über den Reschen- und Fernpass wurde Reutte von Herzog Siegmund entsprechend gefördert. 1464 ließ er hier eine neue Lechbrücke erbauen. 1488 verlieh er Reutte Rechte zu Abhaltung von Wochenmärkten und Jahrmärkten.<ref name ="hamann419"/>
* [[Ried im Oberinntal]]: 1471 kaufte Siegmund der Münzreiche den [[w:Schloss Sigmundsried|"Turm zu Ried"]] und ließ ihn zu seinem Jagdschloss Sigmundsried<ref name ="bruckner306hinweis"/> ausbauen.
* [[Ried im Oberinntal]]: 1471 kaufte Siegmund der Münzreiche den [[w:Schloss Sigmundsried|"Turm zu Ried"]] und ließ ihn zu seinem Jagdschloss Sigmundsried<ref name ="bruckner306hinweis"/> ausbauen.
* [[Seefeld in Tirol|Seefeld]]: Siegmund der Münzreiche förderte den unter seinem Vater begonnenen Neubau der Kirche St. Oswald in Seefeld finanziell.<ref name ="bruckner309"/>
* [[Seefeld in Tirol|Seefeld]]: Siegmund der Münzreiche förderte den unter seinem Vater begonnenen Neubau der Kirche St. Oswald in Seefeld finanziell.<ref name ="bruckner309"/>
* [[Stans]]: Der Erzherzog ist auf dem Habsburgerstammbaum auf [[Schloss Tratzberg]] aus dem Jahr 1506 mit seinen beiden Ehefrauen Eleonore und Katharina sowie mit seiner Verlobten Radegunde dargestellt. Hier findet sich erstmals auch sein Beiname: "der Münzreiche".<ref name ="hamann420"/>
* [[Vomp]]: [[w:Schloss Sigmundslust|Schloss Sigmundslust]]<ref name ="bruckner306hinweis"/> wurde in den 1470er-Jahren für Siegmund den Münzreichen erbaut und war eines seiner sieben Jagdschlösser.
* [[Vomp]]: [[w:Schloss Sigmundslust|Schloss Sigmundslust]]<ref name ="bruckner306hinweis"/> wurde in den 1470er-Jahren für Siegmund den Münzreichen erbaut und war eines seiner sieben Jagdschlösser.


Zeile 62: Zeile 65:
=== Wien ===
=== Wien ===
Siegmund hielt sich 1455 sowie 1456 in [[Wien]] auf, wo er mit [[Ladislaus Postumus|König Ladislaus]] und 1456 auch mit [[Albrecht VI. (Österreich)|Erzherzog Albrecht (VI.) ''dem Freigiebigen'']] verhandelte. Bei den Verhandlungen um die Aufteilung des Erbes von König Ladislaus in Bezug auf das [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtum Österreich]] hielt er sich 1458 nochmals in Wien auf.<ref name ="bruckner302"/>
Siegmund hielt sich 1455 sowie 1456 in [[Wien]] auf, wo er mit [[Ladislaus Postumus|König Ladislaus]] und 1456 auch mit [[Albrecht VI. (Österreich)|Erzherzog Albrecht (VI.) ''dem Freigiebigen'']] verhandelte. Bei den Verhandlungen um die Aufteilung des Erbes von König Ladislaus in Bezug auf das [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtum Österreich]] hielt er sich 1458 nochmals in Wien auf.<ref name ="bruckner302"/>
== Darstellungen in Literatur und Belletristik ==
* [[w:Arthur von Wolkenstein-Rodenegg|Arthur von Rodank]]: ''Herr Tänzl. Eine Liebesgeschichte aus der Zeit des Erzherzogs Sigmund des Münzreichen'' (1896) [http://www.literature.at/viewer.alo?objid=307&page=1&viewmode=fullscreen digital]
* [[w:Heinrich von Schullern zu Schrattenhofen|Heinrich von Schullern]]: ''Kleinod Tirol. Roman aus dem sinkenden Mittelalter'', Roman (1925) (Dritter Teil der Trilogie: ''Das Land im Gebirge'') [https://digital.tessmann.it/tessmannDigital/Medium/Seite/19089/3 digital]


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[w:Günther Hödl|Günther Hödl]]: ''Habsburg und Österreich 1273-1493''. Gestalten und Gestalt des österreichischen Spätmittelalters. Verlag Böhlau, Wien / Köln / Graz, 1988, ISBN 3-205-05056-8, S. 213f.
* [[w:Günther Hödl|Günther Hödl]]: ''Habsburg und Österreich 1273-1493''. Gestalten und Gestalt des österreichischen Spätmittelalters. Verlag Böhlau, Wien / Köln / Graz, 1988. ISBN 3-205-05056-8. S. 213f.
* [[w:Karl-Friedrich Krieger|Karl-Friedrich Krieger]]: ''Die Habsburger im Mittelalter''. Von Rudolf I. bis Friedrich III. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart, 2., aktualisierte Auflage 1994, ISBN3-17-018228-5 (Hinweise im Kapitel zu Friedrich III.)
* [[w:Karl-Friedrich Krieger|Karl-Friedrich Krieger]]: ''Die Habsburger im Mittelalter''. Von Rudolf I. bis Friedrich III. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart, 2., aktualisierte Auflage 1994. ISBN3-17-018228-5 (Hinweise im Kapitel zu Friedrich III.)


=== Biographische Monographien ===
=== Biographische Monographien ===
* [[w:Wilhelm Baum|Wilhelm Baum]]: ''Sigmund der Münzreiche. Zur Geschichte Tirols und der habsburgischen Länder im Spätmittelalter''. Athesia, Bozen 1987. ISBN 88-7014-449-6
* [[w:Wilhelm Baum (Historiker)|Wilhelm Baum]]: ''Sigmund der Münzreiche''. Zur Geschichte Tirols und der habsburgischen Länder im Spätmittelalter. Verlag Athesia, Bozen 1987. ISBN 88-7014-449-6


=== Literatur zu Teilaspekten ===
=== Literatur zu Teilaspekten ===
* Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation und Selbstdarstellung habsburgischer Fürsten im Spätmittelalter.'' phil. Dissertation, Wien, 2009, S. 301-335 [http://othes.univie.ac.at/5159/1/2009-01-21_9505008.pdf digital]
* Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation und Selbstdarstellung habsburgischer Fürsten im Spätmittelalter''. (Ungedruckte) phil. Dissertation, Wien, 2009, S. 301-335 [http://othes.univie.ac.at/5159/1/2009-01-21_9505008.pdf digital]
* [[w:Manfred Tschaikner|Manfred Tschaikner]]: ''Der Innsbrucker Hexenprozess von 1485 und die Gegner des Inquisitors Heinrich Kramer: Erzherzog Sigmund, Dr. Johannes Merwart und Bischof Georg Golser''. In: Tiroler Heimat. Zeitschrift für Regional- und Kulturgeschichte Nord-, Ost- und Südtirols 82, 2018, S. 191-219 [https://www.academia.edu/37927724/Der_Innsbrucker_Hexenprozess_von_1485_und_die_Gegner_des_Inquisitors_Heinrich_Kramer_Erzherzog_Sigmnund_Dr._Johannes_Merwart_und_Bischof_Georg_Golser_Überarbeitete_Fassung_von_Hexen_in_Innsbruck_..._ digital]
* [[w:Manfred Tschaikner|Manfred Tschaikner]]: ''Der Innsbrucker Hexenprozess von 1485 und die Gegner des Inquisitors Heinrich Kramer: Erzherzog Sigmund, Dr. Johannes Merwart und Bischof Georg Golser''. In: Tiroler Heimat. Zeitschrift für Regional- und Kulturgeschichte Nord-, Ost- und Südtirols 82, 2018, S. 191-219 [https://www.academia.edu/37927724/Der_Innsbrucker_Hexenprozess_von_1485_und_die_Gegner_des_Inquisitors_Heinrich_Kramer_Erzherzog_Sigmnund_Dr._Johannes_Merwart_und_Bischof_Georg_Golser_Überarbeitete_Fassung_von_Hexen_in_Innsbruck_..._ digital]


Zeile 79: Zeile 86:
* Peter Schmid: ''Sigmund "der Münzreiche"''. In: ''Neue Deutsche Biographie (NDB)''. Duncker & Humblot, Berlin, 2010, ISBN 978-3-428-11205-0, Band 24, S. 362f. [https://www.deutsche-biographie.de/gnd118614215.html#ndbcontent digital] ''(gute, informative Zusammenfassung)''
* Peter Schmid: ''Sigmund "der Münzreiche"''. In: ''Neue Deutsche Biographie (NDB)''. Duncker & Humblot, Berlin, 2010, ISBN 978-3-428-11205-0, Band 24, S. 362f. [https://www.deutsche-biographie.de/gnd118614215.html#ndbcontent digital] ''(gute, informative Zusammenfassung)''
* [[w:Constantin von Wurzbach|Constantin von Wurzbach]]: ''Habsburg. Sigismund von Tirol''. In: ''Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich''. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien, 1861, 7. Theil, Nr. 282, S. 146–148 [http://www.literature.at/viewer.alo?objid=11810&page=151&scale=3.33&viewmode=fullscreen digital]<ref group="A">Ein Lexika-Artikel des 19. Jahrhunderts, aus der Perspektive der Donaumonarchie. Inhaltlich von der neueren Forschung inzwischen überholt, aber als historiographische Quelle nicht uninteressant.</ref>
* [[w:Constantin von Wurzbach|Constantin von Wurzbach]]: ''Habsburg. Sigismund von Tirol''. In: ''Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich''. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien, 1861, 7. Theil, Nr. 282, S. 146–148 [http://www.literature.at/viewer.alo?objid=11810&page=151&scale=3.33&viewmode=fullscreen digital]<ref group="A">Ein Lexika-Artikel des 19. Jahrhunderts, aus der Perspektive der Donaumonarchie. Inhaltlich von der neueren Forschung inzwischen überholt, aber als historiographische Quelle nicht uninteressant.</ref>
== Weblinks ==
{{Commonscat|Sigismund, Archduke of Austria|Siegmund, Erzherzog von Österreich}}
== Weblinks ==
* {{OBV-Portal|118614215}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 86: Zeile 99:
<references group="A" />
<references group="A" />


{{BeiWP|Siegmund (Österreich-Tirol)}}
{{Personenleiste
| AMT        = [[Grafschaft Tirol|Herrscher über die Grafschaft Tirol]]<br />[[Datei:Blason Comtes de Tyrol.svg|50px]][[Datei:Coat of arms of the archduchy of Austria.svg|45px]]
| ZEIT      = 1439-1490<br /><small>1439-1446 Verweser / Regent: [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich (V.) von Österreich]]
| VORGÄNGER  = [[Friedrich IV. (Tirol)|Friedrich (IV.) von Österreich]]
| NACHFOLGER = [[Maximilian I. (HRR)|König Maximilian I.]]
| VORGÄNGER_GESCHLECHT =
| NACHFOLGER_GESCHLECHT =
}}
 
{{WP-Links|Q438375}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=118614215|LCCN=n/87/876919|VIAF=45829921|WIKIDATA=Q438375}}


{{SORTIERUNG:Siegmund (Österreich-Tirol)}}
{{SORTIERUNG:Siegmund (Österreich-Tirol)}}
Zeile 99: Zeile 122:
[[Kategorie:Geschichte (Tirol)]]
[[Kategorie:Geschichte (Tirol)]]
[[Kategorie:Habsburger]]
[[Kategorie:Habsburger]]
[[Kategorie:Innsbrucker Hexenprozess|Österreich-Tirol]]