Meinhard II.: Unterschied zwischen den Versionen

K
K (Textersetzung - „Kategorie:Regiowiki:Commons-Kennzeichnung“ durch „“)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 17: Zeile 17:


Meinhard hatte mehrere "natürliche" Kinder, darunter:
Meinhard hatte mehrere "natürliche" Kinder, darunter:
* Albrecht von Camian und Forst, [[w:Burggraf von Tirol|Burggraf von Tirol]] († 1335/36) mit Floridiana von Schlandersberg († nach dem 10. August 1349<ref>vgl. Justianian Ladurner: ''Die Edlen von Enn''. In: ''Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg'', 1867, 3. Folge, Heft 13, S. 132 [https://www.zobodat.at/pdf/VeroeffFerd_3_13_0089-0173.pdf digital]</ref>), genannt Sigaun(e) von Forst, nach seinem Tod in zweiter Ehe wieder verheiratet mit Wilhelm von Enn.<ref>Hinweise, vgl. Ute Monika Schwob: ''"Herrinnen" in Tiroler Quellen. Zur rechtlichen und sozialen Stellung der adeligen Frau im Mittelalter'', in: Egon Kühebacher (Hrsg.): ''Literatur und bildende Kunst im Tiroler Mittelalter. Die Iwein-Fresken von Rodenegg und andere Zeugnisse der Wechselwirkung von Literatur und bildender Kunst'' (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 15), Innsbruck 1982, S. 165 und S. 170</ref>
* Albrecht von Camian und Forst, [[w:Burggraf von Tirol|Burggraf von Tirol]] († 1335/36) mit Floridiana von Schlandersberg († nach dem 10. August 1349<ref>vgl. Justianian Ladurner: ''Die Edlen von Enn''. In: ''Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg'', 1867, 3. Folge, Heft 13, S. 132 [https://www.zobodat.at/pdf/VeroeffFerd_3_13_0089-0173.pdf digital]</ref>), genannt Sigaun(e) von Forst, nach seinem Tod in zweiter Ehe wieder verheiratet mit Wilhelm von Enn.<ref>Hinweise, vgl. Ute Monika Schwob: ''"Herrinnen" in Tiroler Quellen. Zur rechtlichen und sozialen Stellung der adeligen Frau im Mittelalter'', in: Egon Kühebacher (Hrsg.): ''Literatur und bildende Kunst im Tiroler Mittelalter. Die Iwein-Fresken von Rodenegg und andere Zeugnisse der Wechselwirkung von Literatur und bildender Kunst'' (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 15), Innsbruck 1982, S. 165 und S. 170</ref>
* Friedrich von Sterzing, seit 1296 Notar seines Halbbruders Otto, wurde 1305, Dompropst zu [[w:Brixen|Brixen]], er war einer der führenden landesfürstlichen Kanzleibeamten unter seinen Halbbrüdern Otto und Heinrich.<ref name ="Hye-Kerkdal4">vgl.  [[w:Franz-Heinz Hye|Franz Heinz Hye-Kerkdal]]: ''Geschichte der tirolisch-kärntnerischen Kanzlei unter der Regierung der Herzöge Otto, Ludwig und Heinrich aus dem Hause Görz-Tirol 1295-1310''. (Ungedruckte) Prüfungsarbeit, Institut für österreichische Geschichtsforschung, Wien, 1965, S. 4</ref> In den 1320er-Jahren war er außerdem einer der Kapläne seines Halbbruders Heinrich.<ref>vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'', 2015, S. 376, Fußnote</ref>
* [[Friedrich von Sterzing]], seit 1296 Notar seines Halbbruders Otto, wurde 1305, Dompropst zu [[w:Brixen|Brixen]], er war einer der führenden landesfürstlichen Kanzleibeamten unter seinen Halbbrüdern Otto und Heinrich.<ref name ="Hye-Kerkdal4">vgl.  [[w:Franz-Heinz Hye|Franz Heinz Hye-Kerkdal]]: ''Geschichte der tirolisch-kärntnerischen Kanzlei unter der Regierung der Herzöge Otto, Ludwig und Heinrich aus dem Hause Görz-Tirol 1295-1310''. (Ungedruckte) Prüfungsarbeit, Institut für österreichische Geschichtsforschung, Wien, 1965, S. 4</ref> In den 1320er-Jahren war er außerdem einer der Kapläne seines Halbbruders Heinrich.<ref>vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'', 2015, S. 376, Fußnote</ref>
* Christina mit Konrad von Parschins, sie trat 1337 mit der Erlaubnis ihres Ehemannes in das [[w:Maria Steinach (Kloster)|Dominikanerinnenkloster Maria Steinach]] in [[w:Algund|Algund]] ein.<ref>vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'', 2015, S. 388, Fußnote</ref>
* Christina mit Konrad von Parschins, sie trat 1337 mit der Erlaubnis ihres Ehemannes in das [[w:Maria Steinach (Kloster)|Dominikanerinnenkloster Maria Steinach]] in [[w:Algund|Algund]] ein.<ref>vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'', 2015, S. 388, Fußnote</ref>


[[File:Wien01 Minoritenplatz002a Minoritenkirche 2018-03-10 GuentherZ GD Maultasch 0343.jpg|thumb|Erwähnung von Graf Meinhard auf der Gedenktafel seiner Enkelin Margarete, Wiener Minoritenkirche]]
[[File:Wien01 Minoritenplatz002a Minoritenkirche 2018-03-10 GuentherZ GD Maultasch 0343.jpg|thumb|Erwähnung von Graf Meinhard auf der Gedenktafel seiner Enkelin Margarete, Wiener Minoritenkirche]]
48.249

Bearbeitungen