Sozialmarkt Wien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Karl Gruber verschob die Seite Regiowiki:Löschkandidat/Sozialmarkt Wien nach Sozialmarkt Wien: wurde bei WP gelöscht)
(→‎Standorte: Rotlinks entf.)
 
(28 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
{{Infobox Verein
{{Löschantragstext|tag=6|monat=November|jahr=2014|titel=Sozialmarkt Wien}}
| Name      = Sozialmarkt Wien
Enzyklopädische Relevanz nicht dagestellt, scheint sich nicht wesentlich von anderen [[ Sozialmarkt (Einzelhandel)|Sozialmärkten]], [[Tafel (Organisation)|Tafeln]] und [[Sozialkaufhaus|Sozialkaufhäusern]] zu unterscheiden, kein Alleinstellungsmerkmal ersichtlich--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 15:52, 6. Nov. 2014 (CET)
| Abkürzung  =  
----</noinclude>
| Logo      =  
{{Export|RAT|[[User:Karl Gruber|K@rl]]  20:07, 12. Nov. 2014 (CET)}}
| Zweck      = Abgabe von Grundnahrungsmitteln an Bedürftige
Der '''Sozialmarkt Wien''' ist ein gemeinnütziger [[Verein]] in [[Österreich]]s Bundeshauptstadt [[Wien]], in dessen Geschäften sozial benachteiligte Menschen Produkte zu stark ermäßigten Preisen beziehen können. Im Gegensatz zu ähnlichen karitativen Einrichtungen, gehört der Sozialmarkt Wien nicht zu dem Verband SOMA Österreich und Partner sondern ist eine eigenständige Organisation. <ref> [//www.sozialmarkt.com ] Website des Sozialmarkt Wien. Abgerufen am 12. November 2014. </ref>
| Vorsitz    = Alexander Schiel
| Gründung  = 2008
| Auflösung  =
| Mitglieder =
| Mitarbeiter=
| Sitz      = [[Wien]]
| ZVR        = 691091802
| Website    = http://www.sozialmarkt.com/
}}
Der '''Sozialmarkt Wien''' ist ein gemeinnütziger [[Verein]] in der Bundeshauptstadt [[Wien]], in dessen Geschäften sozial benachteiligte Menschen Produkte zu stark ermäßigten Preisen beziehen können. Im Gegensatz zu ähnlichen karitativen Einrichtungen, gehört der Sozialmarkt Wien nicht zu dem Verband [[SOMA Sozialmarkt Österreich & Partner|SOMA Österreich und Partner]], sondern ist eine eigenständige Organisation.


== Entstehung ==
== Entstehung ==
Der erste Sozialmarkt Wien wurde 2008 von Alexander Schiel gegründet. Vorbild für das Konzept waren die Sozialmärkte im Bundesland [[Kärnten]] – ähnliche Projekte gab es zu diesem Zeitpunkt noch nicht in Wien. <ref> [//derstandard.at/1216325122238 ] ''Wenn Nudeln zum Luxus werden'' - Artikel. In: ''Der Standard'', 8. Juli 2008. Abgerufen am 12. November 2014. </ref> Heute betreibt der [[Verein]] drei Filialen in [[Wien]] und verzeichnet 40.000 registrierte Mitglieder die zum Einkauf in den Märkten berechtigt sind. Ziel ist es sozial benachteiligten Menschen den Zugang zu [[Grundnahrungsmittel]]n und Gütern des täglichen Bedarfs zu verschaffen, die für sie normalerweise nicht leistbar wären. <ref> [//www.sozialmarkt.com ] Website des Sozialmarkt Wien. Abgerufen am 12. November 2014. </ref>
Der erste Sozialmarkt Wien wurde 2008 von Alexander Schiel gegründet. Vorbild für das Konzept waren die Sozialmärkte im Bundesland [[Kärnten]] – ähnliche Projekte gab es zu diesem Zeitpunkt noch nicht in Wien. <ref>''[http://derstandard.at/1216325122238 Wenn Nudeln zum Luxus werden]'' in: ''Der Standard'', 8. Juli 2008, abgerufen am 12. November 2014</ref> Heute betreibt der [[Verein]] drei Filialen in [[Wien]] und verzeichnet 40.000 registrierte Mitglieder die zum Einkauf in den Märkten berechtigt sind. Ziel ist es sozial benachteiligten Menschen den Zugang zu [[w:Grundnahrungsmittel|Grundnahrungsmitteln]] und Gütern des täglichen Bedarfs zu verschaffen, die für sie normalerweise nicht leistbar wären.


== Finanzierung ==
== Finanzierung ==
Das Projekt wurde ohne Förderungen aus öffentlicher Hand und ausschließlich durch private Spenden finanziert. Beispielsweise wurde die Eröffnung des dritten Standortes im Bezirk Donaustadt durch die Einnahmen eines Flohmarktes gesichert, bei dem Sachspenden prominenter Österreicher verkauft wurden. <ref> [//www.krone.at/Oesterreich/Oesterreichs_groesster_Sozialmarkt_eroeffnet_in_Wien-Guenstige_Produkte-Story-318041 ] ''Österreichs größter Sozialmarkt eröffnet in Wien'' - Artikel. In: ''Kronen Zeitung'', 12. April 2012. Abgerufen am 12. November 2014. </ref> Seit 2012 zählt Familie Gaston und Kathrin Glock zu den wichtigsten Unterstützern des Sozialmarkt Wien. <ref> [//www.ghpc.at/at/charity/details/article/verein-sozialmarkt-wien-erhaelt-grosszuegige-spende-1/ ] ''Verein Sozialmarkt Wien erhält großzügige Spende'' - Artikel, 25. Juli 2014. Website des Glock Horse Performance Center. Abgerufen am 12. November 2014. </ref> Als gemeinnütziger [[Verein]] arbeitet der Sozialmarkt Wien nicht gewinnorientiert, sondern ausschließlich kostendeckend um Fixkosten wie Miete, [[Energie]]kosten und Transportkosten zu tilgen.
Das Projekt wurde ohne Förderungen aus öffentlicher Hand und ausschließlich durch private Spenden finanziert. Beispielsweise wurde die Eröffnung des dritten Standortes im Bezirk Donaustadt durch die Einnahmen eines Flohmarktes gesichert, bei dem Sachspenden prominenter Österreicher verkauft wurden. <ref>''[http://www.krone.at/Oesterreich/Oesterreichs_groesster_Sozialmarkt_eroeffnet_in_Wien-Guenstige_Produkte-Story-318041 Österreichs größter Sozialmarkt eröffnet in Wien]'' in: ''Kronen Zeitung'', 12. April 2012 abgerufen am 12. November 2014</ref> Seit 2012 zählt Familie Gaston und Kathrin Glock zu den wichtigsten Unterstützern des Sozialmarkt Wien. <ref>''[http://www.ghpc.at/at/charity/details/article/verein-sozialmarkt-wien-erhaelt-grosszuegige-spende-1/ Verein Sozialmarkt Wien erhält großzügige Spende]'' Website des Glock Horse Performance Center vom 25. Juli 2014, abgerufen am 12. November 2014</ref> Als gemeinnütziger [[Verein]] arbeitet der Sozialmarkt Wien nicht gewinnorientiert, sondern ausschließlich kostendeckend um Fixkosten wie Miete, [[w:Energie|Energiekosten]] und Transportkosten zu tilgen.


== Standorte ==
== Standorte ==
Die mittlerweile drei Standorte befinden sich in den Bezirken [[Favoriten]],  [[Hernals]] und [[Donaustadt]]. Letzterer ist zum aktuellen Stand, der größte Sozialmarkt des Landes und gilt als Vorzeigeprojekt. <ref> [//derstandard.at/1334132413212/Bezirk-Donaustadt-Oesterreichs-groesster-Sozialmarkt-in-Wien-eroeffnet ]  ''Größter Sozialmarkt Wiens kommt nach Donaustadt'' - Artikel. In: ''Der Standard'', 18. Jänner 2012. Abgerufen am 12. November 2014. </ref>
Die mittlerweile drei Standorte befinden sich in den Bezirken [[w:Favoriten|Favoriten]],  [[w:Hernals|Hernals]] und [[w:Donaustadt|Donaustadt]]. Letzterer ist zum aktuellen Stand, der größte Sozialmarkt des Landes und gilt als Vorzeigeprojekt. <ref>''[http://derstandard.at/1334132413212/Bezirk-Donaustadt-Oesterreichs-groesster-Sozialmarkt-in-Wien-eroeffnet Größter Sozialmarkt Wiens kommt nach Donaustadt]'' in: ''Der Standard'', 18. Jänner 2012, abgerufen am 12. November 2014</ref>


== Mitglieder ==
== Mitglieder ==
Dem Konzept entsprechend sind nur sozial benachteiligte Menschen, die ein bestimmtes monatliches Nettoeinkommen nicht überschreiten, zum Einkauf in den Geschäften des Sozialmarkt Wien berechtigt. Nach Angaben des [[Verein]]s handelt es sich dabei mehrheitlich um Großfamilien mit geringem Einkommen, Pensionisten mit Mindestpension, Langzeitarbeitslose und Studierende. <ref> [//www.krone.at/Nachrichten/Taeglich_Brot_fuer_die_Armen_dieser_Stadt-Neuer_Sozialmarkt-Story-123021 ]  ''Täglich Brot für die Armen der Stadt'' - Artikel. In: ''Kronen Zeitung'', 22. November 2008. Abgerufen am 12. November 2014. </ref> Rund 40.000 Mitglieder verzeichnet der Sozialmarkt Wien zum aktuellen Stand mit steigender Tendenz. <ref> [//kurier.at/meinung/blogs/lebensnah/die-krise-ist-bei-ihm-laengst-angekommen/22.688.699 ]  ''Die Krise ist bei ihm längst angekommen'' - Artikel. In: ''Kurier'', 22. August 2008.  Abgerufen am 12. November 2014. </ref>
Dem Konzept entsprechend sind nur sozial benachteiligte Menschen, die ein bestimmtes monatliches Nettoeinkommen nicht überschreiten, zum Einkauf in den Geschäften des Sozialmarkt Wien berechtigt. Nach Angaben des [[Verein]]s handelt es sich dabei mehrheitlich um Großfamilien mit geringem Einkommen, Pensionisten mit Mindestpension, Langzeitarbeitslose und Studierende. <ref> [http://www.krone.at/Nachrichten/Taeglich_Brot_fuer_die_Armen_dieser_Stadt-Neuer_Sozialmarkt-Story-123021 Täglich Brot für die Armen der Stadt]'' in der ''Kronen Zeitung'' vom 22. November 2008, abgerufen am 12. November 2014</ref> Rund 40.000 Mitglieder verzeichnet der Sozialmarkt Wien zum aktuellen Stand mit steigender Tendenz. <ref> [http://kurier.at/meinung/blogs/lebensnah/die-krise-ist-bei-ihm-laengst-angekommen/22.688.699 Die Krise ist bei ihm längst angekommen]'' im ''Kurier'' vom 22. August 2008, abgerufen am 12. November 2014</ref>
 
== Unterschiede zu anderen Sozialmärkten ==
== Unterschiede zu anderen Sozialmärkten ==
Der gemeinnützige [[Verein]] Sozialmarkt Wien gehört nicht zu dem Verband SOMA Österreich und Partner sondern ist eine eigenständige Organisation die autark arbeitet.  
Der gemeinnützige [[Verein]] Sozialmarkt Wien gehört nicht zu dem Verband SOMA Österreich und Partner sondern ist eine eigenständige Organisation die autark arbeitet.  
Grund dafür ist das abgeänderte Konzept, das sich in vielen Punkten unterscheidet und für die Alleinstellung spricht:  
Grund dafür ist das abgeänderte Konzept, das sich in vielen Punkten unterscheidet und für die Alleinstellung spricht:  
* Der Sozialmarkt Wien erhält keine Förderungen aus öffentlicher Hand und agiert dementsprechend auch unpolitisch, Sympathien zu politischen Organisationen und Parteien werden bewusst vermieden.  
* Der Sozialmarkt Wien erhält keine Förderungen aus öffentlicher Hand und agiert dementsprechend auch unpolitisch, Sympathien zu politischen Organisationen und Parteien werden bewusst vermieden.  
* Während viele Sozialmärkte nur geschenkte Ware zum Verkauf anbieten, kauft der Sozialmarkt Wien laut eigenen Angaben rund ¾ der Ware aus eigenen Mitteln von kooperierenden Partnern zu. Damit soll ein vollständiges [[Sortiment]] gesichert werden. <ref> [//diepresse.com/home/meingeld/uebergeld/1572548/Alexander-Schiel_Ich-schaetze-Geld-mehr-als-fruher ]  ''Alexander Schiel: Ich schätze Geld mehr als früher' - Artikel. In: ''Die Presse'', 14. März 2014.  Abgerufen am 12. November 2014. </ref>
* Während viele Sozialmärkte nur geschenkte Ware zum Verkauf anbieten, kauft der Sozialmarkt Wien laut eigenen Angaben rund drei Viertel der Ware aus eigenen Mitteln von kooperierenden Partnern zu. Damit soll ein vollständiges [[w:Sortiment|Sortiment]] gesichert werden. <ref>''[http://diepresse.com/home/meingeld/uebergeld/1572548/Alexander-Schiel_Ich-schaetze-Geld-mehr-als-fruher Ich schätze Geld mehr als früher]'' ''Alexander Schiel im ''Die Presse'' vom 14. März 2014, abgerufen am 12. November 2014</ref>
* Im Gegensatz zu anderen Sozialmärkten werden keine Produkte die das [[Mindesthaltbarkeitsdatum]] überschritten haben zum Verkauf angeboten. <ref> [//diepresse.com/home/panorama/wien/733148/Sozialmarkt_Verkaufen-nichts-Verdorbenes?from=suche.intern.portal ]  ''Sozialmarkt: Verkaufen nichts Verdorbenes' - Artikel. In: ''Die Presse'', 17. Februar 2012.  Abgerufen am 12. November 2014. </ref>
* Im Gegensatz zu anderen Sozialmärkten werden keine Produkte die das [[w:Mindesthaltbarkeitsdatum|Mindesthaltbarkeitsdatum]] überschritten haben zum Verkauf angeboten. <ref>''[http://diepresse.com/home/panorama/wien/733148/Sozialmarkt_Verkaufen-nichts-Verdorbenes?from=suche.intern.portal Sozialmarkt: Verkaufen nichts Verdorbenes]'' in ''Die Presse'' vom 17. Februar 2012, abgerufen am 12. November 2014</ref>
* Aufgrund der Sonderstellung, die der Sozialmarkt Wien mit seinen 3 [[Filiale]]n genießt, ist ein selbstständiger Auftritt im Netz und in sozialen Medien erforderlich. Dazu zählen auch eigenständige Kooperationen und [[Projekt]]e mit diversen Partnern.
* Aufgrund der Sonderstellung, die der Sozialmarkt Wien mit seinen drei [[w:Filiale|Filialen]] genießt, ist ein selbstständiger Auftritt im Netz und in sozialen Medien erforderlich. Dazu zählen auch eigenständige Kooperationen und [[w:Projekt|Projekte]] mit diversen Partnern.


== Waren und Produkte ==  
== Waren und Produkte ==  
Das [[Sortiment]] besteht zu einem Großteil aus [[Lebensmittel]]n, allerdings sind auch Non-Food-Produkte des täglichen Bedarfs vorhanden, so zum Beispiel: Pflege- und [[Hygiene]]artike, [[Waschmittel]], [[Bekleidung]] und [[Tiernahrung]]. <ref> [//derstandard.at/1219938706917 ]  ''Wien bekommt drei neue Sozialmärkte' - Artikel. In: ''Der Standard'', 02. September 2008.  Abgerufen am 12. November 2014. </ref>
Das Sortiment besteht zu einem Großteil aus Lebensmitteln, allerdings sind auch Non-Food-Produkte des täglichen Bedarfs vorhanden, so zum Beispiel: Pflege- und [[w:Hygiene|Hygieneartikel]], [[w:Waschmittel|Waschmittel]], [[w:Bekleidung|Bekleidung]] und [[w:Tiernahrung|Tiernahrung]]. <ref>''[http://derstandard.at/1219938706917 Wien bekommt drei neue Sozialmärkte]'' in ''Der Standard'' vom 2. September 2008 abgerufen am 12. November 2014 </ref> Ein Großteil der Ware wird bei kooperierenden Partnern zugekauft. Wenn etwa Ware für bestimmte Aktionen speziell verpackt oder etikettiert wurde und somit nicht mehr für den regulären Verkauf gedacht ist.  Alle Waren werden maximal zu einem Drittel des üblichen [[w:Diskonter|Diskonterpreises]] verkauft.
Ein Großteil der Ware wird bei kooperierenden Partnern zugekauft. Wenn etwa Ware für bestimmte Aktionen speziell verpackt oder etikettiert wurde und somit nicht mehr für den regulären Verkauf gedacht ist.  Alle Waren werden maximal zu 1/3 des üblichen [[Diskonter]]preises verkauft.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 36: Zeile 44:
== Weblinks ==  
== Weblinks ==  
*http://www.sozialmarkt.com  
*http://www.sozialmarkt.com  
*http://www.leisure.at
*http://www.ghpc.at/en/at/charity/details/article/vienna-social-market-organisation-receives-generous-donation-1/
*http://wirtschaftsblatt.at/home/life/karriere/1102372/index
*http://derstandard.at/1334132413212/Bezirk-Donaustadt-Oesterreichs-groesster-Sozialmarkt-in-Wien-eroeffnet
*http://derstandard.at/1358304475896/Drei-Kastln-helfen-Strom-sparen-im-Wiener-Sozialmarkt
*http://derstandard.at/1334797015000/Die-beste-Nachricht-Gaston-Glock-spendet-160000-Euro-fuer-Sozialmaerkte
*http://derstandard.at/1219938706917
*http://diepresse.com/home/panorama/wien/733148/Sozialmarkt_Verkaufen-nichts-Verdorbenes
*http://www.krone.at/Oesterreich/Oesterreichs_groesster_Sozialmarkt_eroeffnet_in_Wien-Guenstige_Produkte-Story-318041
*http://www.online-presse.com/pressemeldungen/teppich-händler-ali-rahimi-engagiert-sich-für-den-sozialmarkt-wien
*http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20130707_OTS0008/5-jahre-sozialmarkt-wien-familie-gaston-und-kathrin-glock-spenden-100000-euro
*http://madonna.oe24.at/magazin/Gaston-Kathrin-Glock-spenden-100-000-Euro/125241713
*http://oeplus.co.at/zivilcourage-award/pint-schiel
*http://www.kleinezeitung.at/s/chronik/3939322/Osterreichs-grosster-Sozialmarkt-offnet-am-Montag


[[Kategorie:Unternehmen (Wien)]]
[[Kategorie:Verein in Wien]]
[[Kategorie:Einzelhandel]]
[[Kategorie:Wohlfahrtsorganisation]]
[[Kategorie:Sozialpolitik (Österreich)]]
[[Kategorie:Verein (Österreich)]]

Aktuelle Version vom 5. April 2015, 13:18 Uhr

Sozialmarkt Wien
Zweck: Abgabe von Grundnahrungsmitteln an Bedürftige
Vorsitz: Alexander Schiel
Gründungsdatum: 2008
Sitz: Wien
ZVR 691091802 (BMI)
Website: http://www.sozialmarkt.com/

Der Sozialmarkt Wien ist ein gemeinnütziger Verein in der Bundeshauptstadt Wien, in dessen Geschäften sozial benachteiligte Menschen Produkte zu stark ermäßigten Preisen beziehen können. Im Gegensatz zu ähnlichen karitativen Einrichtungen, gehört der Sozialmarkt Wien nicht zu dem Verband SOMA Österreich und Partner, sondern ist eine eigenständige Organisation.

Entstehung

Der erste Sozialmarkt Wien wurde 2008 von Alexander Schiel gegründet. Vorbild für das Konzept waren die Sozialmärkte im Bundesland Kärnten – ähnliche Projekte gab es zu diesem Zeitpunkt noch nicht in Wien. [1] Heute betreibt der Verein drei Filialen in Wien und verzeichnet 40.000 registrierte Mitglieder die zum Einkauf in den Märkten berechtigt sind. Ziel ist es sozial benachteiligten Menschen den Zugang zu Grundnahrungsmitteln und Gütern des täglichen Bedarfs zu verschaffen, die für sie normalerweise nicht leistbar wären.

Finanzierung

Das Projekt wurde ohne Förderungen aus öffentlicher Hand und ausschließlich durch private Spenden finanziert. Beispielsweise wurde die Eröffnung des dritten Standortes im Bezirk Donaustadt durch die Einnahmen eines Flohmarktes gesichert, bei dem Sachspenden prominenter Österreicher verkauft wurden. [2] Seit 2012 zählt Familie Gaston und Kathrin Glock zu den wichtigsten Unterstützern des Sozialmarkt Wien. [3] Als gemeinnütziger Verein arbeitet der Sozialmarkt Wien nicht gewinnorientiert, sondern ausschließlich kostendeckend um Fixkosten wie Miete, Energiekosten und Transportkosten zu tilgen.

Standorte

Die mittlerweile drei Standorte befinden sich in den Bezirken Favoriten, Hernals und Donaustadt. Letzterer ist zum aktuellen Stand, der größte Sozialmarkt des Landes und gilt als Vorzeigeprojekt. [4]

Mitglieder

Dem Konzept entsprechend sind nur sozial benachteiligte Menschen, die ein bestimmtes monatliches Nettoeinkommen nicht überschreiten, zum Einkauf in den Geschäften des Sozialmarkt Wien berechtigt. Nach Angaben des Vereins handelt es sich dabei mehrheitlich um Großfamilien mit geringem Einkommen, Pensionisten mit Mindestpension, Langzeitarbeitslose und Studierende. [5] Rund 40.000 Mitglieder verzeichnet der Sozialmarkt Wien zum aktuellen Stand mit steigender Tendenz. [6]

Unterschiede zu anderen Sozialmärkten

Der gemeinnützige Verein Sozialmarkt Wien gehört nicht zu dem Verband SOMA Österreich und Partner sondern ist eine eigenständige Organisation die autark arbeitet. Grund dafür ist das abgeänderte Konzept, das sich in vielen Punkten unterscheidet und für die Alleinstellung spricht:

  • Der Sozialmarkt Wien erhält keine Förderungen aus öffentlicher Hand und agiert dementsprechend auch unpolitisch, Sympathien zu politischen Organisationen und Parteien werden bewusst vermieden.
  • Während viele Sozialmärkte nur geschenkte Ware zum Verkauf anbieten, kauft der Sozialmarkt Wien laut eigenen Angaben rund drei Viertel der Ware aus eigenen Mitteln von kooperierenden Partnern zu. Damit soll ein vollständiges Sortiment gesichert werden. [7]
  • Im Gegensatz zu anderen Sozialmärkten werden keine Produkte die das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten haben zum Verkauf angeboten. [8]
  • Aufgrund der Sonderstellung, die der Sozialmarkt Wien mit seinen drei Filialen genießt, ist ein selbstständiger Auftritt im Netz und in sozialen Medien erforderlich. Dazu zählen auch eigenständige Kooperationen und Projekte mit diversen Partnern.

Waren und Produkte

Das Sortiment besteht zu einem Großteil aus Lebensmitteln, allerdings sind auch Non-Food-Produkte des täglichen Bedarfs vorhanden, so zum Beispiel: Pflege- und Hygieneartikel, Waschmittel, Bekleidung und Tiernahrung. [9] Ein Großteil der Ware wird bei kooperierenden Partnern zugekauft. Wenn etwa Ware für bestimmte Aktionen speziell verpackt oder etikettiert wurde und somit nicht mehr für den regulären Verkauf gedacht ist. Alle Waren werden maximal zu einem Drittel des üblichen Diskonterpreises verkauft.

Einzelnachweise

  1. Wenn Nudeln zum Luxus werden in: Der Standard, 8. Juli 2008, abgerufen am 12. November 2014
  2. Österreichs größter Sozialmarkt eröffnet in Wien in: Kronen Zeitung, 12. April 2012 abgerufen am 12. November 2014
  3. Verein Sozialmarkt Wien erhält großzügige Spende Website des Glock Horse Performance Center vom 25. Juli 2014, abgerufen am 12. November 2014
  4. Größter Sozialmarkt Wiens kommt nach Donaustadt in: Der Standard, 18. Jänner 2012, abgerufen am 12. November 2014
  5. Täglich Brot für die Armen der Stadt in der Kronen Zeitung vom 22. November 2008, abgerufen am 12. November 2014
  6. Die Krise ist bei ihm längst angekommen im Kurier vom 22. August 2008, abgerufen am 12. November 2014
  7. Ich schätze Geld mehr als früher Alexander Schiel im Die Presse vom 14. März 2014, abgerufen am 12. November 2014
  8. Sozialmarkt: Verkaufen nichts Verdorbenes in Die Presse vom 17. Februar 2012, abgerufen am 12. November 2014
  9. Wien bekommt drei neue Sozialmärkte in Der Standard vom 2. September 2008 abgerufen am 12. November 2014

Weblinks