Kurt Seipel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Artikel neu erstellt)
 
(Box mit Links in fremdsprachige Wikipedias via Wikidata ergänzt. Daten auf Vorlage:WP-Links/Q16216473)
 
(69 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Kurt Seipel''' (* [[11. April]] [[1927]] in [[Wien]]; † [[2004]] ebenda) war ein [[Österreich|österreichischer]] Vermessungstechniker, der als Jugendlicher zu Unrecht von der sowjetischen Besatzungsmacht von 1946 bis 1955 nach Sibirien verschleppt war.
{{BeiWP|Kurt Seipel}}
[[Datei:Kurt Seipel rechts dropped.jpg|mini|250px|Kurt Seipel (rechts) bei seiner Rückkehr aus sowjetischer Haft am 20. Juni 1955 mit [[w:Bundeskanzler (Österreich)|Bundeskanzler]] [[w:Julius Raab|Julius Raab]] (links), [[Wiener Neustadt]]]]
[[Datei:Kolyma-goldmine.jpg|mini|250px|[[w:Gold#Prim.C3.A4re_Lagerst.C3.A4tten_.28Berggold.29|Goldmine]] bei einem [[w:Kolyma#Goldgewinnung_in_Straflagern|Gulag an der Kolyma]]]]
'''Kurt Seipel''' (* [[11. April]] [[1927]] in [[Wien]]; † [[2004]] ebenda) war ein [[Österreich|österreichischer]] [[w:Vermessungstechniker|Vermessungstechniker]], der als Jugendlicher und junger Erwachsener zu Unrecht fast neun Jahre (1946–1955) in sowjetischer Haft in Sibirien verbüßte.


Kurt Seipel wurde noch als Schüler am 22. November 1946 unter falschen Anschuldigungen von der sowjetischen Besatzungsmacht in Österreich verhaftet und zu 15 Jahren Arbeitslager in Sibirien verurteilt. Es grenzte an ein Wunder, dass er jahrelangen Hunger, Kälte und Terror überlebte. Der schönste Tag seines Lebens war nach eigener Angabe der 20. Juni 1955, als er wieder heimatlichen Boden betreten konnte und auf dem Bahnhof in [[Wiener Neustadt]] von Bundeskanzler Dr. [[wp-de:Julius Raab|Julius Raab]] persönlich willkommen geheißen wurde.
== Leben ==


Seipel war durch das jahrelange Leiden während der Zeit seiner Verschleppung derart gezeichnet, dass er nur sehr schwer wieder im Leben der "normalen" Gesellschaft Fuß fassen konnte. Erst viele Jahre nach seiner Rückkehr nach Österreich begann er - aus Furcht vor etwaiger neuer Verfolgung unter dem Pseudonym „Konrad Neumann-Langer“ - an seiner Biografie zu arbeiten. Das von ihm trotz vieler persönlicher Schwierigkeiten vollendete, 430seitige Werk ''Meine Jugend blieb im Eis Sibiriens'' erschien aber dann doch unter seinem wirklichen Namen im Jahr 1997.<ref>Kurt Seipel, ''Meine Jugend blieb im Eis Sibiriens'', Vorwort: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Botz, Hrsg.: Österreichisches Literaturform, Krems an der Donau 1997, 340 Seiten.</ref>
Kurt Seipel wurde nach einer Denunziation als Schüler der [[w:HTL Mödling|Bundeslehranstalt für Vermessungswesen]] in [[Mödling]]<ref>Kurt Seipel: ''Meine Jugend blieb im Eis Sibiriens. Mit 19 in den GULAG verschleppt'', Vorwort: Univ.-Prof. Dr. [[w:Gerhard Botz (Historiker)|Gerhard Botz]], Hrsg.: [[Österreichisches Literaturforum]], Krems an der Donau 1997, S. 76, ISBN 3-900959-79-X.</ref> am 22. November 1946 unter falschen Anschuldigungen von der sowjetischen Besatzungsmacht in Österreich verhaftet und am 14. Juni 1947 nach den Artikeln 58-4 und 58-6 des Strafgesetzbuches der [[w:RSFSR|RSFSR]]<ref>[http://www.workuta.de/info/index.html Straftatbestände nach Artikel 58 des Strafgesetzbuches der RSFSR]</ref><ref>[http://www.russlanddeutschegeschichte.de/geschichte/teil3/stalin/auszug.htm Auszug aus dem Strafgesetzbuch der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik von 1927]</ref> wegen angeblicher Unterstützung und Wiederaufbaus des internationalen Bürgertums und Spionage zu 15 Jahren „[[w:Gulag|Besserungsarbeitslager (GULag)]]“ in Sibirien verurteilt.<ref>Kurt Seipel: ''Meine Jugend blieb im Eis Sibiriens. Mit 19 in den GULAG verschleppt'', Vorwort: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Botz, Hrsg.: Österreichisches Literaturforum, Krems an der Donau 1997, S. 391, ISBN 3-900959-79-X.</ref> Sein Leidensweg deckte sich anfänglich weitgehend mit dem des österreichischen [[w:Trotzki|trotzkistischen]] [[w:Politiker|Politikers]] und [[w:Widerstand (Politik)|Widerstandskämpfers]] [[Karl Fischer]].<ref>Kurt Seipel: ''Meine Jugend blieb im Eis Sibiriens. Mit 19 in den GULAG verschleppt'', Vorwort: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Botz, Hrsg.: Österreichisches Literaturforum, Krems an der Donau 1997, S. 18 und 21, ISBN 3-900959-79-X.</ref><ref>[[w:Fritz Keller|Fritz Keller]]: ''In den Gulag von Ost und West. Karl Fischer. Arbeiter und Revolutionär.'' ISP-Verlag, Frankfurt am Main 1980, S. 103ff. , ISBN 3-88332-046-3.</ref> Beide befanden sich im August 1947 im selben vierundvierzigtägigen Bahntransport in Güterwaggons nach Lemberg, zur Bucht Wanino und nach Magadan. Bei der Ankunft in Magadan war Seipel in derart schlechter Verfassung, dass Karl Fischer und ein weiterer Freund ihn schleppen mussten. Sie retteten ihm dadurch das Leben.<ref name = seipel>Schriftliche Information vom 31. Mai 1993 durch den mit dem Erstautor bekannten [[w:Georg Scheuer|Georg Scheuer]], der lange Zeit mit Kurt Seipel in Kontakt war.</ref><ref>Siehe Widmung des Buches ''Meine Jugend blieb im Eis Sibiriens. Mit 19 in den GULAG verschleppt'' für Roland Fischer durch Kurt Seipel im Mai 1997.</ref>  


Kurt Seipel erwirkte im Jahr 1996 seine eigene Rehabilitierung durch die Russische Föderation. Im Zusammenhang damit lernte er auch den Sohn seines ehemaligen Leidensgefährten [[Karl Fischer (Kommunist)|Karl Fischer]], mit dem er gemeinsam sowohl den Transport nach Kolyma, diverse Straflager, den Politisolator Alexandrowsk bei Irkutsk als auch den Rücktransport nach Österreich erlebte und der ihm nach eigener Angabe während dieser Zeit mehrfach das Leben gerettet hatte,<ref>Kurt Seipel, ''Meine Jugend blieb im Eis Sibiriens'', Vorwort: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Botz, Hrsg.: Österreichisches Literaturform, Krems an der Donau 1997, 340 Seiten.</ref> Roland Fischer kennen. Gemeinsam mit Roland Fischer besuchte er im Jahr 2000 zum persönlichen Gedenken an seinen Freund das Grab Karl Fischers in [[Ilz (Steiermark)]], [[Steiermark]].
Die nächsten Jahre waren eine Abfolge von Schwerstarbeit in verschiedenen GULags, Isolatorhaft und Krankenhausaufenthalten. Seipel arbeitete in Gold- und Uranbergwerken, als Sanitäter, in einer Bäckerei, als improvisierter Schneider, in einem Sprengkommando und – im eisigen Winter – beim Wasserabgraben. Seinen Eltern teilte man inzwischen mit, er sei 1947 an Tuberkulose gestorben. 1951 sah er, mittlerweile 24 Jahre alt und von offenen Wunden bedeckt, so schlecht aus, dass ihn die Russen „Väterchen“ nannten. Kurz vor der Freilassung 1955 traf er seinen Freund Karl Fischer im „Politisolator Alexandrowsk“ bei Irkutsk wieder. Im Mai 1955 erhielten die Gefangenen ihre „Amnestieschreiben“. Dann ging es in Etappen auf Rückreise nach Österreich.<ref name=seipel/>
 
Es grenzte an ein Wunder, dass Kurt Seipel jahrelangen Hunger, Kälte und Terror überlebte. Der schönste Tag seines Lebens war nach eigener Angabe der 20. Juni 1955, als er wieder heimatlichen Boden betreten konnte und auf dem Bahnhof in [[Wiener Neustadt]] von Bundeskanzler [[w:Julius Raab|Julius Raab]] persönlich willkommen geheißen wurde.<ref>Kurt Seipel: ''Meine Jugend blieb im Eis Sibiriens. Mit 19 in den GULAG verschleppt'', Vorwort: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Botz, Hrsg.: Österreichisches Literaturforum, Krems an der Donau 1997, S. 365, ISBN 3-900959-79-X.</ref>
 
Seipel war durch das jahrelange Leiden während der Zeit seiner Verschleppung derart gezeichnet, dass er nur sehr schwer wieder im Leben der „normalen“ Gesellschaft Fuß fassen konnte. Erst viele Jahre nach seiner Rückkehr nach Österreich begann er, aus Furcht vor etwaiger neuer Verfolgung unter dem Pseudonym „Konrad Neumann-Langer“,<ref name=seipel/> an seiner Biografie zu arbeiten. Das von ihm trotz vieler persönlicher Schwierigkeiten<ref>Kurt Seipel: ''Meine Jugend blieb im Eis Sibiriens. Mit 19 in den GULAG verschleppt'', Vorwort: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Botz, Hrsg.: Österreichisches Literaturforum, Krems an der Donau 1997, S. 25f., ISBN 3-900959-79-X.</ref> vollendete, 430seitige Buch ''Meine Jugend blieb im Eis Sibiriens. Mit 19 in den GULAG verschleppt'' erschien aber dann doch unter seinem wirklichen Namen im Jahr 1997.<ref>Kurt Seipel: ''Meine Jugend blieb im Eis Sibiriens. Mit 19 in den GULAG verschleppt'', Vorwort: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Botz, Hrsg.: Österreichisches Literaturforum, Krems an der Donau 1997, 430 Seiten, ISBN 3-900959-79-X.</ref><ref>[https://portal.dnb.de/opac.htm?method=showFullRecord&currentResultId=%C3%96sterr.+Literaturforum%26any&currentPosition=43 Seite über das Buch Kurt Seipels in: Katalog der Deutschen Nationalbibliothek], abgerufen am 30. Dezember 2013.</ref>
 
[[Datei:Kurt Seipel, Widmung Mai 1997.jpg|mini|250px|Kurt Seipel, Widmung des Buches ''Meine Jugend blieb im Eis Sibiriens'' für Roland Fischer, Mai 1997]]
{{Zitat|Kurt Seipels Text stellt eine seltene Ausnahme unter den veröffentlichten Autobiographien dar insofern, als sein Autor zu den eher ''sprachlosen'' Überlebenden des GULags gehört, nämlich zu denen, die offensichtlich auch als völlig Unpolitische in die Terrormaschinerie gerieten und daher nach der Freilassung auch in ihrer Heimat praktisch keinerlei soziale Anerkennung und Unterstützung bei der Formulierung ihrer Erinnerung fanden ... Mit umso größerer Ausdauer und Zähigkeit hat Kurt Seipel seine ''Teilbiographie'', wie er selbst bescheiden sagt, vollendet und deren Herausgabe betrieben. Ihm und dem Verleger ist dafür auch aus der Sicht des Historikers zu danken, dass damit ein anderer Teil der vielfältigen „verdrängten Geschichte“ Österreichs einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.
|Univ.-Prof. Dr. [[w:Gerhard Botz (Historiker)|Gerhard Botz]] im Vorwort zu Kurt Seipels Buch '' Meine Jugend blieb im Eis Sibiriens''|ref=<ref>Gerhard Botz: ''Das Räderwerk des stalinistischen Terrors''. Vorwort zu: Kurt Seipel: ''Meine Jugend blieb im Eis Sibiriens. Mit 19 in den GULAG verschleppt'', Hrsg.: Österreichisches Literaturforum, Krems an der Donau 1997, S. 18, ISBN 3-900959-79-X.</ref>}}
 
Kurt Seipel erwirkte im Jahr 1996 seine eigene Rehabilitierung durch die Russische Föderation. Im Zusammenhang damit lernte er auch den Sohn seines ehemaligen Leidensgefährten Karl Fischer, der ihm nach eigener Angabe während dieser Zeit mehrfach das Leben gerettet hatte (siehe Bild der Widmung des Buches ''Meine Jugend blieb im Eis Sibiriens. Mit 19 in den GULAG verschleppt'' durch Kurt Seipel im Mai 1997, rechts),<ref>Kurt Seipel: ''Meine Jugend blieb im Eis Sibiriens. Mit 19 in den GULAG verschleppt'', Vorwort: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Botz, Hrsg.: Österreichisches Literaturforum, Krems an der Donau 1997, S. 91 und 377, ISBN 3-900959-79-X.</ref><ref name = seipel/> Roland Fischer kennen. Gemeinsam mit ihm besuchte er auf eigenen, ausdrücklichen Wunsch im Jahr 2000 in Dankbarkeit und zum persönlichen Gedenken an seinen Freund das Grab Karl Fischers in [[Ilz (Steiermark)]], [[Steiermark]].


Kurt Seipel verstarb im Jahr 2004 in Wien.
Kurt Seipel verstarb im Jahr 2004 in Wien.


== Literatur ==
== Literatur ==
* Kurt Seipel, ''Meine Jugend blieb im Eis Sibiriens'', Vorwort: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Botz, Hrsg.: Österreichisches Literaturform Krems an der Donau 1997, 340 Seiten.
* [[w:Fritz Keller (Historiker)|Fritz Keller]]: ''In den Gulag von Ost und West. Karl Fischer. Arbeiter und Revolutionär.'' ISP-Verlag, Frankfurt am Main 1980, 169 Seiten, ISBN 3-88332-046-3.
* Kurt Seipel: ''Meine Jugend blieb im Eis Sibiriens. Mit 19 in den GULAG verschleppt'', Vorwort: Univ.-Prof. Dr. [[w:Gerhard Botz (Historiker)|Gerhard Botz]], Hrsg.: [[Österreichisches Literaturforum]], Krems an der Donau 1997, 430 Seiten, ISBN 3-900959-79-X.
* ''Sowjetisierung oder Neutralität? Optionen sowjetischer Besatzungspolitik in Deutschland und Österreich 1945-1955''. Hrsg.: Andreas Hilger, Mike Schmeitzner, Clemens Vollnhals, Schriften des Hannah-Arendt-Instituts - Band 032, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, 574 Seiten, ISBN 978-3-525-36906-7.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
== Weblinks ==
* [https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=950606618 Literatur von und über Kurt Seipel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek], abgerufen am 30. Dezember 2013.
* [https://portal.dnb.de/opac.htm?method=showPreviousResultSite&currentResultId=%C3%96sterr.+Literaturforum%26any&currentPosition=50 Österreichisches Literaturforum im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek], abgerufen am 30. Dezember 2013.
{{WP-Links|Q16216473}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=n/98/110815|VIAF=|WIKIDATA=Q16216473}}


{{SORTIERUNG:Seipel, Kurt}}
{{SORTIERUNG:Seipel, Kurt}}
[[Kategorie:Opfer des Stalinismus (Sowjetunion)]]
[[Kategorie:Opfer des Stalinismus]]
[[Kategorie:Person (Wien)]]
[[Kategorie:Person (Wien)]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Österreicher]]

Aktuelle Version vom 17. Juni 2021, 15:05 Uhr

Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Kurt Seipel behandelt.
Hier auf RegiowikiAT befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).
Kurt Seipel (rechts) bei seiner Rückkehr aus sowjetischer Haft am 20. Juni 1955 mit Bundeskanzler Julius Raab (links), Wiener Neustadt

Kurt Seipel (* 11. April 1927 in Wien; † 2004 ebenda) war ein österreichischer Vermessungstechniker, der als Jugendlicher und junger Erwachsener zu Unrecht fast neun Jahre (1946–1955) in sowjetischer Haft in Sibirien verbüßte.

Leben

Kurt Seipel wurde nach einer Denunziation als Schüler der Bundeslehranstalt für Vermessungswesen in Mödling[1] am 22. November 1946 unter falschen Anschuldigungen von der sowjetischen Besatzungsmacht in Österreich verhaftet und am 14. Juni 1947 nach den Artikeln 58-4 und 58-6 des Strafgesetzbuches der RSFSR[2][3] wegen angeblicher Unterstützung und Wiederaufbaus des internationalen Bürgertums und Spionage zu 15 Jahren „Besserungsarbeitslager (GULag)“ in Sibirien verurteilt.[4] Sein Leidensweg deckte sich anfänglich weitgehend mit dem des österreichischen trotzkistischen Politikers und Widerstandskämpfers Karl Fischer.[5][6] Beide befanden sich im August 1947 im selben vierundvierzigtägigen Bahntransport in Güterwaggons nach Lemberg, zur Bucht Wanino und nach Magadan. Bei der Ankunft in Magadan war Seipel in derart schlechter Verfassung, dass Karl Fischer und ein weiterer Freund ihn schleppen mussten. Sie retteten ihm dadurch das Leben.[7][8]

Die nächsten Jahre waren eine Abfolge von Schwerstarbeit in verschiedenen GULags, Isolatorhaft und Krankenhausaufenthalten. Seipel arbeitete in Gold- und Uranbergwerken, als Sanitäter, in einer Bäckerei, als improvisierter Schneider, in einem Sprengkommando und – im eisigen Winter – beim Wasserabgraben. Seinen Eltern teilte man inzwischen mit, er sei 1947 an Tuberkulose gestorben. 1951 sah er, mittlerweile 24 Jahre alt und von offenen Wunden bedeckt, so schlecht aus, dass ihn die Russen „Väterchen“ nannten. Kurz vor der Freilassung 1955 traf er seinen Freund Karl Fischer im „Politisolator Alexandrowsk“ bei Irkutsk wieder. Im Mai 1955 erhielten die Gefangenen ihre „Amnestieschreiben“. Dann ging es in Etappen auf Rückreise nach Österreich.[7]

Es grenzte an ein Wunder, dass Kurt Seipel jahrelangen Hunger, Kälte und Terror überlebte. Der schönste Tag seines Lebens war nach eigener Angabe der 20. Juni 1955, als er wieder heimatlichen Boden betreten konnte und auf dem Bahnhof in Wiener Neustadt von Bundeskanzler Julius Raab persönlich willkommen geheißen wurde.[9]

Seipel war durch das jahrelange Leiden während der Zeit seiner Verschleppung derart gezeichnet, dass er nur sehr schwer wieder im Leben der „normalen“ Gesellschaft Fuß fassen konnte. Erst viele Jahre nach seiner Rückkehr nach Österreich begann er, aus Furcht vor etwaiger neuer Verfolgung unter dem Pseudonym „Konrad Neumann-Langer“,[7] an seiner Biografie zu arbeiten. Das von ihm trotz vieler persönlicher Schwierigkeiten[10] vollendete, 430seitige Buch Meine Jugend blieb im Eis Sibiriens. Mit 19 in den GULAG verschleppt erschien aber dann doch unter seinem wirklichen Namen im Jahr 1997.[11][12]

Kurt Seipel, Widmung des Buches Meine Jugend blieb im Eis Sibiriens für Roland Fischer, Mai 1997

„Kurt Seipels Text stellt eine seltene Ausnahme unter den veröffentlichten Autobiographien dar insofern, als sein Autor zu den eher sprachlosen Überlebenden des GULags gehört, nämlich zu denen, die offensichtlich auch als völlig Unpolitische in die Terrormaschinerie gerieten und daher nach der Freilassung auch in ihrer Heimat praktisch keinerlei soziale Anerkennung und Unterstützung bei der Formulierung ihrer Erinnerung fanden ... Mit umso größerer Ausdauer und Zähigkeit hat Kurt Seipel seine Teilbiographie, wie er selbst bescheiden sagt, vollendet und deren Herausgabe betrieben. Ihm und dem Verleger ist dafür auch aus der Sicht des Historikers zu danken, dass damit ein anderer Teil der vielfältigen „verdrängten Geschichte“ Österreichs einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.“

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Botz im Vorwort zu Kurt Seipels Buch Meine Jugend blieb im Eis Sibiriens[13]

Kurt Seipel erwirkte im Jahr 1996 seine eigene Rehabilitierung durch die Russische Föderation. Im Zusammenhang damit lernte er auch den Sohn seines ehemaligen Leidensgefährten Karl Fischer, der ihm nach eigener Angabe während dieser Zeit mehrfach das Leben gerettet hatte (siehe Bild der Widmung des Buches Meine Jugend blieb im Eis Sibiriens. Mit 19 in den GULAG verschleppt durch Kurt Seipel im Mai 1997, rechts),[14][7] Roland Fischer kennen. Gemeinsam mit ihm besuchte er auf eigenen, ausdrücklichen Wunsch im Jahr 2000 in Dankbarkeit und zum persönlichen Gedenken an seinen Freund das Grab Karl Fischers in Ilz (Steiermark), Steiermark.

Kurt Seipel verstarb im Jahr 2004 in Wien.

Literatur

  • Fritz Keller: In den Gulag von Ost und West. Karl Fischer. Arbeiter und Revolutionär. ISP-Verlag, Frankfurt am Main 1980, 169 Seiten, ISBN 3-88332-046-3.
  • Kurt Seipel: Meine Jugend blieb im Eis Sibiriens. Mit 19 in den GULAG verschleppt, Vorwort: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Botz, Hrsg.: Österreichisches Literaturforum, Krems an der Donau 1997, 430 Seiten, ISBN 3-900959-79-X.
  • Sowjetisierung oder Neutralität? Optionen sowjetischer Besatzungspolitik in Deutschland und Österreich 1945-1955. Hrsg.: Andreas Hilger, Mike Schmeitzner, Clemens Vollnhals, Schriften des Hannah-Arendt-Instituts - Band 032, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, 574 Seiten, ISBN 978-3-525-36906-7.

Einzelnachweise

  1. Kurt Seipel: Meine Jugend blieb im Eis Sibiriens. Mit 19 in den GULAG verschleppt, Vorwort: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Botz, Hrsg.: Österreichisches Literaturforum, Krems an der Donau 1997, S. 76, ISBN 3-900959-79-X.
  2. Straftatbestände nach Artikel 58 des Strafgesetzbuches der RSFSR
  3. Auszug aus dem Strafgesetzbuch der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik von 1927
  4. Kurt Seipel: Meine Jugend blieb im Eis Sibiriens. Mit 19 in den GULAG verschleppt, Vorwort: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Botz, Hrsg.: Österreichisches Literaturforum, Krems an der Donau 1997, S. 391, ISBN 3-900959-79-X.
  5. Kurt Seipel: Meine Jugend blieb im Eis Sibiriens. Mit 19 in den GULAG verschleppt, Vorwort: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Botz, Hrsg.: Österreichisches Literaturforum, Krems an der Donau 1997, S. 18 und 21, ISBN 3-900959-79-X.
  6. Fritz Keller: In den Gulag von Ost und West. Karl Fischer. Arbeiter und Revolutionär. ISP-Verlag, Frankfurt am Main 1980, S. 103ff. , ISBN 3-88332-046-3.
  7. 7,0 7,1 7,2 7,3 Schriftliche Information vom 31. Mai 1993 durch den mit dem Erstautor bekannten Georg Scheuer, der lange Zeit mit Kurt Seipel in Kontakt war.
  8. Siehe Widmung des Buches Meine Jugend blieb im Eis Sibiriens. Mit 19 in den GULAG verschleppt für Roland Fischer durch Kurt Seipel im Mai 1997.
  9. Kurt Seipel: Meine Jugend blieb im Eis Sibiriens. Mit 19 in den GULAG verschleppt, Vorwort: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Botz, Hrsg.: Österreichisches Literaturforum, Krems an der Donau 1997, S. 365, ISBN 3-900959-79-X.
  10. Kurt Seipel: Meine Jugend blieb im Eis Sibiriens. Mit 19 in den GULAG verschleppt, Vorwort: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Botz, Hrsg.: Österreichisches Literaturforum, Krems an der Donau 1997, S. 25f., ISBN 3-900959-79-X.
  11. Kurt Seipel: Meine Jugend blieb im Eis Sibiriens. Mit 19 in den GULAG verschleppt, Vorwort: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Botz, Hrsg.: Österreichisches Literaturforum, Krems an der Donau 1997, 430 Seiten, ISBN 3-900959-79-X.
  12. Seite über das Buch Kurt Seipels in: Katalog der Deutschen Nationalbibliothek, abgerufen am 30. Dezember 2013.
  13. Gerhard Botz: Das Räderwerk des stalinistischen Terrors. Vorwort zu: Kurt Seipel: Meine Jugend blieb im Eis Sibiriens. Mit 19 in den GULAG verschleppt, Hrsg.: Österreichisches Literaturforum, Krems an der Donau 1997, S. 18, ISBN 3-900959-79-X.
  14. Kurt Seipel: Meine Jugend blieb im Eis Sibiriens. Mit 19 in den GULAG verschleppt, Vorwort: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Botz, Hrsg.: Österreichisches Literaturforum, Krems an der Donau 1997, S. 91 und 377, ISBN 3-900959-79-X.

Weblinks

Wikipedia logo v3.svg
Zu diesem Artikel gibt es in den folgenden Sprachversionen der Wikipedia weitere Informationen: