Freiwillige Feuerwehr Pöllau (BFV Hartberg): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Ändern der Galerie)
 
(39 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{inuse}}
{{Infobox Feuerwehr
{{Infobox Feuerwehr
|NameFF      = Freiwillige Feuerwehr Pöllau
|NameFF      = Freiwillige Feuerwehr Pöllau
Zeile 19: Zeile 18:
|Website    = [http://www.ffpoellau.at/ www.ffpoellau.at/]
|Website    = [http://www.ffpoellau.at/ www.ffpoellau.at/]
}}
}}
Die '''Freiwillige Feuerwehr Pöllau''' ist die Feuerwehr der [[Pöllau (Steiermark)|Marktgemeinde Pöllau]], liegt im Abschnitt 1 des Bereichsfeuerwehrverbandes Hartberg und gehört dem [[Landesfeuerwehrverband Steiermark|Steiermärkischen Landesfeuerwehrverband]] an.
Die '''Freiwillige Feuerwehr Pöllau''' ist die Feuerwehr der Marktgemeinde [[Pöllau (Steiermark)|Pöllau]], sie liegt im Abschnitt 1 des Bereichsfeuerwehrverbandes Hartberg und gehört dem [[Landesfeuerwehrverband Steiermark|Steiermärkischen Landesfeuerwehrverband]] an.


== Die Feuerwehr heute ==
== Die Feuerwehr heute ==
=== Einsatzgebiet ===
=== Einsatzgebiet ===
Das Einsatzgebiet der Freiwillige Feuerwehr Pöllau umfasst die beiden Gemeinden [[Pöllau (Steiermark)|Pöllau]] und [[Pöllauberg]]. Dies entspricht 124km² und in etwa 2500 Haushalte.<ref>[http://www.ffpoellau.at/loschbereich/ Webseite FF Pöllau - Löschbereich], abgerufen am 12. Dezember 2017</ref>
Das Einsatzgebiet der Freiwillige Feuerwehr Pöllau umfasst die beiden Gemeinden Pöllau und [[Pöllauberg]]. Dies entspricht 124km² und in etwa 2500 Haushalte.<ref>[http://www.ffpoellau.at/loschbereich/ Webseite FF Pöllau - Löschbereich], abgerufen am 12. Dezember 2017</ref>


=== Weitere Aufgaben ===
=== Standort ===
=== Standort ===
Das Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr Pöllau liegt inmitten des Pöllauer Tales, direkt an der Ortsgrenze von Pöllau. Des Weiteren treffen gleich direkt neben dem Rüsthaus die Landesstraßen L431, L432 und L406 einander. Somit können rasche Ausrückzeiten garantiert werden.
=== Nachbarfeuerwehren ===
=== Nachbarfeuerwehren ===
{{Nachbargemeinden
{{Nachbargemeinden
Zeile 42: Zeile 41:


=== Mannschaft ===
=== Mannschaft ===
Seit November 2017 kommt der Kommandant des Abschnittes I mit [[Abschnittsbrandinspektor|ABI]] Stefan Prinz erstmals in der Geschichte aus der Feuerwehr Pöllau.<ref name="chronik" />
=== Zivildienst ===
=== Zivildienst ===
Ab dem 1. Februar 2017 bekam die FF Pöllau die Genehmigung für einen Zivildiener in der eigenen Feuerwehr. Somit konnte mit dem genannten Datum erstmals ein Zivildiener den Dienst in der FF Pöllau verrichten. Bei der Feuerwehr Pöllau versahen bisher zwei Zivildiener Dienst.
Mit 1. Februar 2017 bekam die FF Pöllau eine [[w:Zivildienst|Zivildienst]]-Planstelle zugewiesen, die seither mit jeweils einem Zivildiener besetzt wird.<ref name="chronik" />


=== Fuhrpark ===
=== Fuhrpark ===
Der Fuhrpark der FF Pöllau besteht aus folgenden Fahrzeugen:<ref>[http://www.ffpoellau.at/fuhrpark/ Webseite FF Pöllau - Fuhrpark], abgerufen am 26. Dezember 2017</ref>
{|class = "wikitable"
{|class = "wikitable"
! Bezeichnung
! Bezeichnung
Zeile 53: Zeile 56:
! Baujahr
! Baujahr
|-
|-
|KDO||VW Multivan||4 Mann||Magirus Lohr||2004
|[[w:Einsatzleitwagen|KDO]]||[[w:VW-Bus|VW Multivan]]||4 Mann||[[w:Magirus|Magirus Lohr]]||2004
|-
|-
|SRF||Volvo 6x6||2 Mann||Magirus Lohr||2008
|[[w:Feuerwehrfahrzeuge_in_Österreich#R%C3%BCstfahrzeuge|SRF]]||[[w:Volvo|Volvo]] 6x6||2 Mann||Magirus Lohr||2008
|-
|-
|TLF-A 4000||Scania||9 Mann||Magirus Lohr||2001
|[[w:Tanklöschfahrzeug#Tankl%C3%B6schfahrzeug_4000|TLF-A 4000]]||[[w:Scania|Scania]]||9 Mann||Magirus Lohr||2001
|-
|-
|TLF-A 3000/200||Volvo FMX 460 4x4||9 Mann||Rosenbauer||2014
|[[w:Tanklöschfahrzeug#Tankl%C3%B6schfahrzeug_3000|TLF-A 3000/200]]||[[w:Volvo|Volvo]] FMX 460 4x4||9 Mann||[[w:Rosenbauer (Unternehmen)|Rosenbauer]]||2014
|-
|-
|LKW-A||Iveco Daily||5 Mann||Magirus Lohr||2016
|[[w:Lastkraftwagen|LKW-A]]||[[w:Iveco Daily|Iveco Daily]]||5 Mann||Magirus Lohr||2016
|-
|-
|KLF-A||Sprinter||9 Mann||Magirus Lohr||1999
|[[w:Kleinlöschfahrzeug (Österreich)|KLF-A]]||[[w:Mercedes-Benz Sprinter|Mercedes Sprinter]]||9 Mann||Magirus Lohr||1999
|-
|-
|KLF-A||Pinzgauer||9 Mann|| ||1977
|[[w:Kleinlöschfahrzeug (Österreich)|KLF-A]]||[[w:Steyr-Puch Pinzgauer|Pinzgauer]]||9 Mann|| ||1977
|-
|-
|SF 1000||Mitsubishi L200||3 Mann||Magirus Lohr||2003
|[[w:Schlauchwagen (Feuerwehr)|SF 1000]]||[[w:Mitsubishi L200|Mitsubishi L200]]||3 Mann||Magirus Lohr||2003
|-
|-
|MTF-A||VW Caravelle||9 Mann||Magirus Lohr||2013
|[[w:Mannschaftstransportwagen|MTF-A]]||[[w:VW-Bus|VW Caravelle]] ||9 Mann||Magirus Lohr||2013
|-
|-
|STROMA 150kVA|| || || ||2017
|STROMA 150kVA|| || || ||2017
|-
|-
|Jugendanhänger|| || || ||2006
|Jugendanhänger|| || || ||2006
|}<ref>[http://www.ffpoellau.at/fuhrpark/ Webseite FF Pöllau - Fuhrpark], abgerufen am 26. Dezember 2017</ref>
|}
 
=== Ausrüstung ===
=== Ausrüstung ===
==== Einsatzkleidung ====
==== Einsatzkleidung ====
Die Freiwillige Feuerwehr Pöllau entschied sich nach einem langen und kritischen Auswahlverfahren für die Anschaffung der neuen Einsatzbekleidung "Fire Strech XTreme" von der Firma Texport. Diese wurde dann im Jahre 2010 für gesamte aktive Mannschaft angeschafft. Des weiteren wurde für jedes aktive Mitglied ein Helm der Marke "HEROS-xtreme" der Fa. Rosenbauer angekauft.
Die Freiwillige Feuerwehr Pöllau entschied sich nach einem langen und kritischen Auswahlverfahren für die Anschaffung der neuen Einsatzbekleidung "Fire Strech XTreme" von der Firma Texport. Diese wurde dann im Jahre 2010 für gesamte aktive Mannschaft angeschafft. Des weiteren wurde für jedes aktive Mitglied ein Helm der Marke "HEROS-xtreme" der Fa. Rosenbauer angekauft.
<ref>[http://www.ffpoellau.at/ausrustung/bekleidung/ Webseite FF Pöllau - Bekleidung], abgerufen am 19. Dezember 2017</ref>
<ref>[http://www.ffpoellau.at/ausrustung/bekleidung/ Webseite FF Pöllau - Bekleidung], abgerufen am 19. Dezember 2017</ref>
==== Dienstkleidung ====
2012 wurde die Dienstkleidung der Feuerwehr von Grün auf Blau gewechselt. Somit wurde für jedes aktive Mitglied und jedes Mitglied der Feuerwehrjugend eine Hose, eine Bluse, ein Poloshirt, eine Softshell, eine Jacke und eine Kappe angekauft.
=== Alarmierung ===
=== Alarmierung ===
Grundsätzlich wird in der Freiwilligen Feuerwehr Pöllau mittels Rufempfänger alarmiert. Bei "Gefahr im Verzug" (Brände und eingeklemmte Personen) wird zusätzlich mit Sirene alarmiert. Des Weiteren werden die aktiven Mitglieder der Feuerwehr mit Einsatzinformationen durch das BlaulichtSMS und das Alarminformationsystem ALIS versorgt.
Grundsätzlich wird in der Freiwilligen Feuerwehr Pöllau mittels [[w:Funkrufempfänger|Rufempfänger]] alarmiert. Bei ''Gefahr in Verzug'' (Brände und eingeklemmte Personen) wird zusätzlich mit Sirene alarmiert. Des Weiteren werden die aktiven Mitglieder der Feuerwehr mit Einsatzinformationen durch das Blaulicht-SMS<ref>[https://blaulichtsms.net/ Blaulicht SMS], Webseite blaulichtsms.net, abgerufen am 1. März 2018</ref> und das Alarminformationsystem ALIS<ref>[http://funkcenter.at/verkauf/feuerwehr-alarmierung/feuerwehr-alarm-informations-system-alis/ Feuerwehr Alarm-Informations-System ALIS], Webseite funkcenter.at, abgerufen am 1. März 2018</ref> versorgt.
 
== Geschichte ==
== Geschichte ==
=== Rüsthaus ===
=== Rüsthaus ===
==== Erstes Rüsthaus am Schulplatz ====
==== Erstes Rüsthaus am Schulplatz ====
Schon vor der Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Pöllau gab es in der Marktgemeinde ein Lager für Feuerwehrequisiten. Dieses wurde im Jahr 1866 gegen ein Depot bzw. Zeughaus für Feuerwehrgeräte am Standort Schulplatz Nr. 202 ersetzt. Im Jahr 1877, drei Jahre nach der Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Pöllau, wurde das Zeughaus ausgebaut. <ref>Pöllauer Chronik "Geschichte des Marktes Pöllau" von Gottfried Allmer aus dem Jahr 1993 (Seite 155)</ref>
Schon vor der Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Pöllau gab es in der Marktgemeinde im Schlossbereich ein Lager für Feuerwehrequisiten, ähnlich einem Holzschuppen. Dieses wurde im Jahr 1866 gegen ein Depot bzw. Zeughaus für Feuerwehrgeräte am Standort Schulplatz Nr. 202 ersetzt. Im Jahr 1877, drei Jahre nach der Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Pöllau, wurde das Zeughaus unter dem 2. Wehrhauptmann Josef Karner und Stellvertreter Anton Wolfbauer um 800 [[w:Gulden|Gulden]] ausgebaut. <ref>Pöllauer Chronik "Geschichte des Marktes Pöllau" von Gottfried Allmer aus dem Jahr 1993 (Seite 155)</ref>
==== Zweites Rüsthaus in der Wegerergasse ====
==== Zweites Rüsthaus in der Wegerergasse ====
Aufgrund des stetigen Wuchses der Feuerwehr wurde im Jahr 1928 mit dem Bau des neuen Rüsthauses in der Wegerergasse begonnen. Zwei Jahre später wurde dieser Bau erfolgreich beendet. 1982 wurde das Haus erweitert.  
Aufgrund des stetigen Wuchses der Feuerwehr erfolgte im Jahr 1928 unter Kommandant Franz Ferstl und Stellvertreter Andreas Adelmann der Baubeginn des neuen Rüsthauses in der Wegerergasse, der zwei Jahre später erfolgreich beendet werden konnte. 1982 wurde dieses Gebäude unter Kommandant Prexl und Stellvertreter Franz Pöltl erweitert, um zumindest zwischenzeitlich den vorhandene Fuhrpark unterzubringen.  
<gallery>
Datei:Altes Feuerwehrhaus Pöllau 01.jpg|Zweites Rüsthaus in der Wegerergasse
Datei:Alte Feuerwehr Pöllau, Austria, Schlauch.JPG|Der Schlauch an der Fassade erinnert noch heute an das alte Feuerwehrhaus
</gallery>
 
==== Drittes Rüsthaus in der Schmiedgasse====
==== Drittes Rüsthaus in der Schmiedgasse====
1998 wurde unter der Leitung von HBI Gruber und OBI Doppelhofer mit dem Bau des neuen Rüsthauses in der Schmiedgasse Nr. 579, direkt an der L406, begonnen. 1999 wurde dieses dann eröffnet. Die Baukosten beliefen sich auf etwa 33,5 Millionen [[w:Österreichischer Schilling|Schilling]] (entspricht ca. 2,5 Millionen Euro) und wurden von der Feuerwehr selbst, den sechs Gemeinden des Löschverbandes und dem Land Steiermark übernommen. Neben den 7 Stellplätzen, dem Werkstättentrakt, einer Waschbox und einem Schlauchturm bildete das Herzstück des Rüsthauses die Kommandozentrale. Zusätzlich wurden diverse Lager-, Sanitär-, Büro-, Schulungs-, Besprechungs- und Aufenthaltsräume, unter anderem für die Feuerwehrjugend und Verwaltung, errichtet. Des Weiteren konnte das Haus durch die Installation einer [[w:Europäischer Installationsbus|EIB-Anlage]] über die Kommandozentrale zentral gesteuert werden. <ref>[http://www.ffpoellau.at/rusthaus/ Webseite FF Pöllau - Rüsthaus], abgerufen am 19. Dezember 2017</ref>
1998 wurde unter der Leitung von HBI Gruber und OBI Doppelhofer mit dem Bau des neuen Rüsthauses in der Schmiedgasse Nr. 579, an der Rabenwaldstrasse L432 westlich des Saifenbaches, begonnen. 1999 wurde dieses dann eröffnet. Die Baukosten beliefen sich auf etwa 33,5 Millionen [[w:Österreichischer Schilling|Schilling]] (entspricht ca. 2,5 Millionen Euro) und wurden von der Feuerwehr selbst, den sechs Gemeinden des Löschverbandes und dem Land Steiermark übernommen. Neben den 7 Stellplätzen, dem Werkstättentrakt, einer Waschbox und einem Schlauchturm bildete das Herzstück des Rüsthauses die Kommandozentrale. Zusätzlich wurden diverse Lager-, Sanitär-, Büro-, Schulungs-, Besprechungs- und Aufenthaltsräume, unter anderem für die Feuerwehrjugend und Verwaltung, errichtet. Des Weiteren konnte das Haus durch die Installation einer [[w:Europäischer Installationsbus|EIB-Anlage]] über die Kommandozentrale zentral gesteuert werden. <ref>[http://www.ffpoellau.at/rusthaus/ Webseite FF Pöllau - Rüsthaus], abgerufen am 19. Dezember 2017</ref>


Im Jahr 2016 wurde das Rüsthaus unter der Führung von HBI Prinz und OBI Kimmelmann erweitert und generalüberholt. Dabei wurden zwei Stellplätze, Lagerräume sowie ein Lastenlift ergänzt. Zusätzlich wurde das Feuerwehrhaus technisch erweitert und verbessert. Dabei wurde, wie auch schon beim Bau 1998, auf modernste Technologie gesetzt. Finanziert wurde dieses Projekt von der Feuerwehr, den Gemeinden Pöllau und Pöllauberg, sowie dem Land Steiermark. Mehr als 5000 freiwillig geleistete Stunden der Feuerwehrkameraden wurden zur Realisierung des Projekts geleistet. Im August 2017 wurde das Feuerwehrhaus nach der Generalüberholung durch Pfarrer Roger Ibounigg gesegnet und offiziell seiner Bestimmung übergeben. <ref>[https://www.meinbezirk.at/hartberg-fuerstenfeld/lokales/mehr-platz-fuer-die-feuerwehr-d2209664.html Onlineausgabe der Woche - Mehr Platz für die Feuerwehr], abgerufen am 26. Dezember 2017</ref> <ref>[http://www.ffpoellau.at/nachrichten-neu/segnung-des-rusthauses-und-des-150-kva-stroma/ Webseite FF Pöllau - Segnung des Rüsthauses und des 150 kVA STROMA], abgerufen am 26. Dezember 2017</ref>
Im Jahr 2016 erfolgte unter der Führung von HBI Prinz und OBI Kimmelmann die Erweiterung und Generalüberholung des Rüsthauses. Die Anlage wurde um zwei Stellplätze, Lagerräume sowie ein Lastenlift ergänzt. Bei der technischen Ausstattung des Rüsthauses wurde, wie auch schon beim Bau 1998, auf modernste Technologie gesetzt. Finanziert wurde dieses Projekt von der Feuerwehr, den Gemeinden Pöllau und Pöllauberg, sowie dem Land Steiermark. Mehr als 5000 freiwillig geleistete Stunden der Feuerwehrkameraden wurden zur Realisierung des Projekts geleistet. Im August 2017 wurde das Feuerwehrhaus nach der Generalüberholung durch Pfarrer Roger Ibounigg gesegnet und offiziell seiner Bestimmung übergeben. <ref>[https://www.meinbezirk.at/hartberg-fuerstenfeld/lokales/mehr-platz-fuer-die-feuerwehr-d2209664.html Onlineausgabe der Woche - Mehr Platz für die Feuerwehr], abgerufen am 26. Dezember 2017</ref> <ref>[http://www.ffpoellau.at/nachrichten-neu/segnung-des-rusthauses-und-des-150-kva-stroma/ Webseite FF Pöllau - Segnung des Rüsthauses und des 150 kVA STROMA], abgerufen am 26. Dezember 2017</ref>


<gallery>
<gallery>
Zeile 103: Zeile 113:


=== Alarmierung ===
=== Alarmierung ===
1936 wurde die erste Sirene in Pöllau am Kirchturm installiert. Finanziert wurde dies Anschaffung durch den Reinerlös der Aufführung des Filmes "Die tolle Anita" am 21. November 1935 im damaligen Pöllauer Tonkino.  
1936 wurde die erste Sirene in Pöllau am Kirchturm installiert. Für die Finanzierung dieser Anschaffung wurde der Reinerlös der Aufführung des Filmes "Die tolle Anita" am 21. November 1935 im damaligen Pöllauer Tonkino verwendet. 1993 erfolgte der Ankauf von Rufempfängern, um die Alarmierung zu modernisieren.<ref name="chronik">[http://www.ffpoellau.at/chronik/ Webseite FF Pöllau - Chronik], abgerufen am 26. Dezember 2017</ref>
Im Jahr 1993 wurden erstmals Rufempfänger für die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Pöllau angekauft.<ref>[http://www.ffpoellau.at/chronik/ Webseite FF Pöllau - Chronik], abgerufen am 26. Dezember 2017</ref>
 
=== Außergewöhnliche Einsätze ===
=== Außergewöhnliche Einsätze ===
====Kautz in Kamin====
Die FF Pöllau wurde am 23. Mai 2013 zu einer Kauzrettung gerufen. Ein [[w:Kauz|Waldkauz]] war von oben in ein Kaminrohr gestürzt und auf Höhe des angeschlossenen Ofens stecken geblieben. Das Tier konnte schließlich vom Höhenrettungstrupp über das Dach mit einem Arbeitsseil, welches durch den Kamin hinabgelassen wurde und an deren anderem Ende ein Softball gebunden wurde, gerettet werden. Die Feuerwehr Pöllau war mit einem Fahrzeug und vier Mann im Einsatz. <ref>[http://www.ffpoellau.at/nachrichten-neu/aussergewohnliche-tierretung-oberneuberg/ Webseite FF Pöllau - Außergewöhnliche Tierretung in Oberneuberg], abgerufen am 4. Jänner 2018</ref>
====Bergung eines Autobusses====
Am 5. Juni 2013 wurde die Freiwillige Feuerwehr Pöllau telefonisch zu einer Busbergung alarmiert. Ein besonders schnelles Eingreifen war von den Kameraden der Feuerwehr erforderlich, da ein Bus, welcher zu diesem Zeitpunkt keine Passagiere transportierte, von der Straße abgekommen war und umzukippen zu drohte. Der Bus wurde raschest durch das SRF und das TLF 3000 gesichert um ein Kippen des Fahrzeuges zu verhindern. Der Bus konnte nach etwa 2,5 Stunden durch {{"|äußerst aufwendige Bergungsarbeiten|Autor=LM d.V. Martin Hagen, Pressebauftragter|Quelle=Website FF Pöllau}} geborgen werden. Im Einsatz standen drei Fahrzeuge mit acht Mann. <ref>[http://www.ffpoellau.at/nachrichten-neu/spektakulare-autobus-bergung-am-pollauberg/ Webseite FF Pöllau - Spektakuläre Autobus Bergung am Pöllauberg], abgerufen am 4. Jänner 2018</ref>
====Großbrand in Hotel====
Zu einem Großbrand kam es am 10. Juli 2013 im [[Jugend- und Familiengästehaus Pöllau|Jugend- und Familiengästehaus Pöllau]] als im Dachstuhl des Gebäudes ein Feuer ausbrach. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war das Jugendhaus bereits vollständig evakuiert, sodass es durch das Brandereignis zu keinen Personenschäden kam. Aufgrund der Größe des Gebäudes wurde der der Einsatzleitung schnell klar, dass die eigenen Kräfte nicht ausreichen würden um den Brand unter Kontrolle zu bringen. Es erfolgte daher die umgehende Nachalarmierung von vier weiteren Feuerwehren der Umgebung. Mit insgesamt acht Atemschutztrupps konnte dann das Übergreifen der Flammen auf den Haupttrakt des Gebäudes verhindert werden. Dazu war ein umfassender Innenangriff und großer einsatztaktischer Aufwand notwendig.<ref>[http://www.ffpoellau.at/nachrichten-neu/bergung-einer-drohne-saifenboden/ Webseite FF Pöllau - Bergung einer Drohne in Saifenboden], abgerufen am 4. Jänner 2018</ref>
====Drohnenbergung====
Eine [[w:Unbemanntes Luftfahrzeug|Drohne]] mit einem Durchmesser von 1,2 Meter geriet am 8. Jänner 2014 außer Kontrolle des Piloten und blieb in einer Baumspitze hängen. Schließlich wurde die Drohne mittels Kran des SRF und 7 Mann der Feuerwehr geborgen, welche telefonisch zu diesem Einsatz alarmiert wurde. <ref>[http://www.ffpoellau.at/nachrichten-neu/bergung-einer-drohne-saifenboden/ Webseite FF Pöllau -Bergung einer Drohne in Saifenboden], abgerufen am 4. Jänner 2018</ref>
====Sechs Fahrzeuge in Vollbrand====
Am 28. Juni 2014 fing ein Fahrzeug auf einem Lagerplatz einer Autoverwertung Feuer. Dieses griff auf fünf weitere Fahrzeuge über. Beim Eintreffen der Feuerwehr startete diese  einen umfassenden Angriff mittels zwei Trupps unter schwerem Atemschutz um ein Übergreifen der Flammen an ein angrenzendes Gebäude zu verhindern. Nachdem die sechs Fahrzeuge als gelöscht galten wurden von der Feuerwehr noch Nachlöscharbeiten durchgeführt, da mittlerweile auch andere Fahrzeuge Feuer gefangen hatten. Des Weiteren wurde eine in der Nähe befindliche Gasflasche mittels HD-Rohr gekühlt. Die 51 Mann starke Mannschaft konnte nach etwa zwei Stunden wieder einrücken. <ref>[http://www.ffpoellau.at/nachrichten-neu/6-fahrzeuge-vollbrand-der-wieden/ Webseite FF Pöllau - 6 Fahrzeuge in Vollbrand in der Wieden], abgerufen am 4. Jänner 2018</ref>
====Stier entlaufen====
Beim Entladen eines Tiertransporters entlief am 22. Jänner 2015 ein Stier. Unverzüglich rückte die Feuerwehr Pöllau mit 21 Mann und drei Fahrzeugen gemeinsam mit zwei Mann der Polizei aus um das Tier wieder einzufangen. Da der Stier in der Nähe der Landesstraße vermutet wurde, musste diese umgehend gesperrt werden. Nach etwa 1,5 Stunde konnte das entlaufene Tier schließlich gefunden und zurück zum Bauernhof getrieben werden.<ref>[http://www.ffpoellau.at/nachrichten-neu/stier-winzendorf-entlaufen/ Webseite FF Pöllau - Stier in Winzendorf entlaufen], abgerufen am 4. Jänner 2018</ref>
====Mähdrescherbrand====
Am 1. August 2015 fing ein [[w:Mähdrescher|Mähdrescher]] in Pöllau während Arbeiten feuer. Der Fahrer konnte sein Gefährt noch rechtzeitig vom Wald entfernen und alarmierte die Feuerwehr. Diese startete sofort einen Löschangriff mittels zwei Atemschutztrupps. Des Weiteren wurde der auslaufende Treibstoff mit einem Behältnis aufgefangen. Abschließend erfolgte die Bergung des Mähdreschers durch die FF Pöllau, die mit 51 Mann und acht Fahrzeugen im Einsatz stand. <ref>[http://www.ffpoellau.at/nachrichten-neu/mahdrescherbrand-pratis/ Webseite FF Pöllau - Mähdrescherbrand in Prätis], abgerufen am 4. Jänner 2018</ref>
====Hund drohte zu ertrinken====
Am 4. September 2015 wurde die Freiwillige Feuerwehr Pöllau mittels eines stillen Alarms zu einer Tierrettung gerufen. Ein Hund schwamm in einem Teich und konnte sich nach einer Weile nicht mehr selbst über Wasser halten. Da der Hund gerade unterzugehen drohte, sprang die Besatzung des [[w:Einsatzleitwagen|Kommandofahrzeuges]] nach dem Eintreffen am Einsatzort unverzüglich in den zwei Meter tiefen Teich, um das Tier beim Erreichen des Ufers zu unterstützen. Da sich der Hund auch nach einer halben Stunde noch immer nicht selbst auf den Beinen halten konnte, wurde er von den Kameraden der FF Pöllau und einem [[w:Rettungstuch|Rettungstuch]] in den Kofferraum des Besitzers geladen. Somit galt der Einsatz für die Feuerwehr nach etwa einer Stunde als beendet. Die Feuerwehr stand mit zwei Fahrzeugen im Einsatz. <ref>[http://www.ffpoellau.at/nachrichten-neu/tierrettung-letzter-sekunde/ Webseite FF Pöllau - Tierrettung in letzter Sekunde], abgerufen am 4. Jänner 2018</ref>
=== Bisherige Kommanden ===  
=== Bisherige Kommanden ===  
{|class = "wikitable"
{|class = "wikitable"
Zeile 114: Zeile 149:
|1||Franz Fink||1874-1876
|1||Franz Fink||1874-1876
|-
|-
|2||N. Karner||1877-1899
|2||Josef Karner||1877-1899
|-
|-
|3||Friedrich Stockmar||1899-1817
|3||Friedrich Stockmar||1899-1817
Zeile 140: Zeile 175:
|14||Stefan Prinz||2015
|14||Stefan Prinz||2015
|}<ref>Pöllauer Chronik "Geschichte des Marktes Pöllau" von Gottfried Allmer aus dem Jahr 1993 (Seite 156)</ref>
|}<ref>Pöllauer Chronik "Geschichte des Marktes Pöllau" von Gottfried Allmer aus dem Jahr 1993 (Seite 156)</ref>
=== Öffentlichkeitsarbeit ===
Im Jahr 2001 ging die erste eigene Website der Freiwilligen Feuerwehr Pöllau online, die 2005 vollständig überarbeitet wurde. 2012 wurde die Website der dritten Generation der Feuerwehr online gestellt.
Im Februar 2010 trat die FF Pöllau der [[w:YouTube|YouTube]]-Community bei. <ref>[https://www.youtube.com/user/ffpoellau/about YouTube - FF Pöllau], abgerufen am 27. Dezember 2017</ref> Als wahrer Quotenhit erwies sich dabei ein Video aus dem Jahre 1993: Vor dem Feuerwehrhaus hatte sich im Zuge der österlichen [[w:Fleischweihe|Fleischweihe]] eine große Menschenmenge versammelt, als plötzlich die Sirene zu heulen begann. In den nächsten Minuten kamen aus allen Himmelsrichtungen Feuerwehrleute angerannt und anschließend fuhren nach und nach immer mehr Feuerwehrautos zum Einsatzort, einem Waldbrand. Das Ganze fand unter den Augen der vielen Kirchgänger statt, aufgrund dieser besonderen Umstände hatte dieses Video bis zum März 2018 rund 290.000 Views zu verzeichnen gehabt.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=bzPa2O8kJNs Feuerwehr Pöllau: Waldbrand während Fleischweihe (1993 Ausrücken)], Webseite www.youtube.com, abgerufen am 1. März 2018</ref>
2011 ging die [[w:Facebook|Facebookseite]] der Freiwilligen Feuerwehr Pöllau online. Im Zuge der Rüsthaussegnung im August 2017 war die FF Pöllau erstmals in einer aufwendig vorbereiteten Livesendung auf Facebook zu sehen und setzte somit einen Meilenstein. <ref>[https://www.facebook.com/ffpoellau/videos/1761928433834668/ Facebook - FF Pöllau Live], abgerufen am 27. Dezember 2017</ref>
2014 wurde anlässlich des 140-jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr Pöllau der Film "140 Jahre Tradition - 365 Tage auf Leinwand" gedreht und offiziell präsentiert. <ref>[http://www.ffpoellau.at/nachrichten-neu/140-jahre-ff-pollau-der-film/ Webseite FF Pöllau - 140 Jahre FF Pöllau der Film], abgerufen am 27. Dezember 2017</ref>
Im Jahre 2015 wurde die Freiwillige Feuerwehr Pöllau zur beliebtesten Feuerwehr des Jahres im Bezirk [[w:Bezirk Hartberg-Fürstenfeld|Hartberg-Fürstenfeld]] von den Leserinnen und Lesern der "Woche" gewählt. <ref>[https://www.meinbezirk.at/hartberg-fuerstenfeld/lokales/ff-poellau-ist-bezirkssieger-d1559543.html Woche - FF Pöllau ist Bezirkssieger], abgerufen am 31. Dezember 2017</ref>
=== Historische Entwicklung des Fuhrparks und der Ausrüstung ===
Die historische Entwicklung des Fuhrparks und der Ausrüstung zeigt folgende Aufstellung:
* Die ersten Gerätschaften der Freiwilligen Feuerwehr Pöllau konnten im Jahr 1876 durch die Opferbereitschaft der Bevölkerung ermöglicht werden. So konnten Spritzen und Geräte im Wert von 1900 [[w:Gulden|Gulden]] angeschafft werden.
* 1880 konnte eine [[w:Hydrophor|Hydrophor-Pumpe]] um 600 [[w:Gulden|Gulden]] in die Wehr angekauft werden.
* 1885 wurde die erste Fahrspritze, aufgebaut auf einem Pferdewagen, angekauft.
* Aus einem Versicherungsschein, aus dem Jahre 1902, geht hervor, dass neben dem [[w:Feuerwehrhaus|Spritzenhaus]] zwei Fahrspritzen, ein Hydrophor, eine alte Wagenspritze, eine Handspritze, ein Mannschaftswagen, eine fahrbare Schiebeleiter und Mannschaftsbekleidung versichert wurden.
* Im Jahr 1909 wurde eine Dampfkraftspritze der Marke Windobona angekauft.
* 1930 konnte das erste motorgetriebene Fahrzeug, ein Löschauto des [[w:ÖAF|Austro-Fiat]], in die Wehr aufgenommen werden. Im [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde jenes von den Soldaten der [[w:Rote Armee|Roten Armee]] verschleppt.
* 1939 gingen die ersten [[w:Feuerlöschpumpe#Tragbare_Pumpen|Tragkraftspritzen]] in den Besitz der Wehr über.
* Nach dem Zweiten Weltkrieg, im Jahre 1948, begann der Wiederaufbau der Feuerwehr. So wurde ein [[w:Rüstwagen|Rüstwagen]] der Marke [[w:Dodge |Dodge]] mit einer [[w:Feuerlöschpumpe#Pumpen_an_der_Fahrzeugfront|Vorbaupumpe]] erworben.
* Anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Feuerwehr wurde ein Mannschafts-[[w:Jeep|Jeep]] in den Dienst gestellt.
* 1950 wurde dann ein Geräte-Jeep in die Wehr aufgenommen.
* Aufgrund der herrschenden Wasserknappheit wurde im Jahr 1954 ein Schaumlöschgerät sowie ein Geräteanhänger angeschafft.
*Drei Jahre später wurde erneut ein Geräteanhänger angekauft.
* Im Jahre 1961 wurde ein [[w:Feuerwehrfahrzeuge_in_Österreich#L%C3%B6schfahrzeuge|Löschfahrzeug]] der Marke [[w:Borgward|Borgward]] in die Wehr angekauft.
* 1963 wurde ein [[w:Ford Transit|Ford Transit]] mit einer [Tragkraftspritze erstanden.
* Ein Jahr danach ging ein [[w:Feuerwehrfahrzeuge_in_Österreich#Sonstige_Fahrzeuge|Bergland-Löschfahrzeug]] der Marke [[w:Rover_(Automobilhersteller)|Rover]] 109 mit [[w:Feuerlöschpumpe#Pumpen_an_der_Fahrzeugfront|Vorbaupumpe]] in den Besitz der Feuerwehr über.
* Im Jahr 1971 wurde ein [[w:Rover_(Automobilhersteller)|Rover]] 88 angekauft und mit einer [[w:Schlauchhaspel|Schlauchhaspel]] versehen. Dadurch konnten rund 700 m gekoppelte [[w:Feuerwehrschlauch|B-Schläuche]] transportiert werden.
* 1974 wurde ein TLF 4000 der Marke [[w:Steyr_Daimler_Puch|Steyr]] 790 angekauft.
*Drei Jahre danach wurde ein Kleinlöschfahrzeug der Marke [[w:Steyr-Puch Pinzgauer|Pinzgauer]] in den Fuhrpark der Feuerwehr aufgenommen. Dieser ist auch heute noch Bestand des Fuhrparks der FF Pöllau.
* Im Jahr 1884 wurde ein auf einem [[w:Mercedes-Benz G-Klass|Puch-G]] aufgebautes Kleinlöschfahrzeug für Sondereinsätze angeschafft.
* Im Folgejahr wurde ein [[w:Mannschaftstransportwagen|Mannschaftstransportfahrzeug]] der Marke [[w:VW–Bus|VW–Bus]] angeschafft.
* 1992 wurde ein zweites Tanklöschfahrzeug 3000 der Marke Hurrikan angekauft.
* 1999 wurde ein weiters [[w:Kleinlöschfahrzeug (Österreich)|Kleinlöschfahrzeug]] der Marke [[w:Mercedes-Benz Sprinter|Mercedes Sprinter]] in die Wehr aufgenommen. Dieses Fahrzeug verrichtet auch heute noch den Dienst in der Feuerwehr Pöllau.
* Das Tanklöschfahrzeug Steyr wurde im Jahr 2001 gegen ein neues [[w:Tanklöschfahrzeug#Tankl%C3%B6schfahrzeug_4000|4000 Liter Tanklöschfahrzeug]] der Marke [[w:Scania|Scania]] ausgetauscht.
* 2003 wurde der Rover 88 gegen ein neues SF-1000 der Marke [[w:Mitsubishi L200|Mitsubishi L200]] ersetzt.
*Ein Jahr später wurde erstmals ein [[w:Einsatzleitwagen|Kommandofahrzeug]] in den Dienst der Freiwilligen Feuerwehr Pöllau gestellt.
* 2005 wurde das alte Mannschaftstransportfahrzeug gegen ein neues [[w:Mannschaftstransportwagen|MTF-A]] der Marke [[w:VW-Bus|VW Caravelle]] ersetzt.
* 2006 wurde ein Jugendanhänger von der FF Pöllau angekauft.
* Im Jahr 2008 wurde das alte KRFS gegen ein neues [[w:Feuerwehrfahrzeuge_in_Österreich#L%C3%B6schfahrzeuge|SRF]] der Marke [[w:Volvo|Volvo]] 6x6 getauscht.
* Ein Jahr darauf wurde ein 130 kVA [[w:Stromerzeugungsaggregat|Stromerzeuger]] in den Fuhrpark der Freiwilligen Feuerwehr Pöllau aufgenommen.
* 2013 wurde erneut ein [[w:Mannschaftstransportwagen|MTF-A]] der Marke VW Caravelle angekauft, nachdem das alte gezwungenermaßen aus dem Dienst der Feuerwehr ausschied.
* Anlässlich des 140-järigen Bestehens der Feuerwehr wurde das alte Tanklöschfahrzeug gegen ein neues TLF-A 3000/200 der Marke [[w:Volvo FMX|Volvo FMX]] ersetzt.
* 2016 konnte erstmals ein [[w:Lastkraftwagen|LKW]] mit Allrad der Marke [[w:Iveco Daily|Iveco Daily]] in den Dienst der Feuerwehr gestellt werden.
* Im August 2017 wurde das alte Stromaggregat der Feuerwehr gegen einen 150kVA Stromerzeuger der Firma Hartner getauscht.


== Regelmäßige Veranstaltungen ==
== Regelmäßige Veranstaltungen ==
== Quellen und Literatur ==
 
=== Feuerwehrball ===
Zumeist am dritten Samstag im Jänner findet jährlich der Feuerwehrball im Schloss Pöllau der Freiwilligen Feuerwehr Pöllau statt. Der Ball wird durch eine Polonaise von den Feuerwehrkameraden und deren Tanzpartnerinnen eröffnet. Die Tänzerinnen werden üblicherweise jährlich gewechselt und sind zumeist die 16-jährigen Mädchen aus dem Pöllauer Tal. Für Unterhaltung sorgt üblicherweise eine Musikband. Den Besuchern des Balls werden alljährlich mehrere Bars und eine Disco geboten. <ref>[http://www.ffpoellau.at/veranstaltungen/ball/ Webseite FF Pöllau - Feuerwehrball], abgerufen am 27. Dezember 2017</ref>
 
=== Tag der offenen Tür ===
Jährlich veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Pöllau am [[w:Florianitag|Florianisonntag]] einen Tag der offenen Tür. Hin und wieder wird dieser gegen einen Tag der [[w:Einsatzorganisation|Einsatzorganisation]]en getauscht und findet dann in größerem Ausmaß statt. Beim Tag der offenen Tür versucht die Feuerwehr der Bevölkerung bei Rüsthausführungen und diversen Schauvorführungen das Feuerwehrwesen näherzubringen. <ref>[http://www.ffpoellau.at/veranstaltungen/tdot/ Webseite FF Pöllau - Tag der offenen Tür], abgerufen am 27. Dezember 2017</ref><ref>[http://www.naturpark-poellauertal.at/de/veranstaltungen/tag-der-einsatzorganisationen-feuerwehr-poellau/ Naturpark Pöllauertal - Tag der Einsatzorganisationen], abgerufen am 27. Dezember 2017</ref>
 
=== 2-Tages Feuerwehrfest ===
Das Feuerwehrfest der Freiwilligen Feuerwehr Pöllau findet jährlich am ersten Augustwochenende im [[Schlosspark Pöllau]] statt.
Am Samstag beginnt das Fest üblicherweise abends gegen 20 Uhr. Am Festplatz unterhält zumeist eine Musikgruppe. Zusätzlich wird den Besuchern jährlich eine Disco sowie eine Evergreenbar geboten. Des Weiteren gibt es alljährlich einen großen Vergnügungspark. Gegen Mitternacht wird üblicherweise, sofern es die Wetterbedingungen zulassen, ein Klangfeuerwerk gezündet.
Am Sonntag lädt die Feuerwehr Pöllau alljährlich zum Frühschoppen. Dort unterhält zumeist eine volkstümliche Musikgruppe die Besucher. <ref>[http://www.ffpoellau.at/veranstaltungen/fest/ Webseite FF Pöllau - Feuerwehrfest], abgerufen am 27. Dezember 2017</ref>
 
=== Christbaumfeier ===
Am 26. Dezember findet jährlich im Gasthof Hubmann die Christbaumfeier der Freiwilligen Feuerwehr Pöllau statt. Bei dieser werden üblicherweise 300 Preise aus der Region verlost. Als Hauptpreis gibt es im Regelfall einen 700 Euro Pöllauer Einkaufsgutschein zu gewinnen. <ref>[http://www.ffpoellau.at/veranstaltungen/christbaumfeier/ Webseite FF Pöllau - Christbaumfeier], abgerufen am 27. Dezember 2017</ref>
 
== Literatur ==
*''Geschichte des Marktes Pöllau, Pöllauer Chronik'', Herausgeber Gottfried Allmer, 1993
*''850 Jahre Pöllau, Festschrift zum 850-Jahr-Jubiläum'', Herausgeber Marktgemeinde Pöllau, 2013
 
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
Zeile 154: Zeile 254:
{{Navigationsleiste Feuerwehren im Abschnitt Hartberg-1}}
{{Navigationsleiste Feuerwehren im Abschnitt Hartberg-1}}
{{HTLPinkafeld-Projekt|2017/18}}
{{HTLPinkafeld-Projekt|2017/18}}
[[Kategorie:Feuerwehr im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld|Pollau]]
[[Kategorie:Feuerwehr im Bereichsfeuerwehrverband Hartberg|Pollau]]
[[Kategorie:Pöllau]]
[[Kategorie:Pöllau]]
[[Kategorie:Gegründet 1874]]

Aktuelle Version vom 1. März 2018, 18:55 Uhr

Freiwillige Feuerwehr Pöllau
Gemeinde Pöllau
Rüsthaus Freiwillige Feuerwehr Pöllau.jpg
Landesfeuerwehrverband Steiermark
Bereichsfeuerwehrverband: Hartberg
Abschnitt: 1
Gründungsdatum: 1874
Kommandant: ABI Stefan Prinz
Mitglieder:
(Jugend/Aktiv/Reserve)
25 / 79 / 22 (07.12.2017)
Fahrzeuge: siehe Fuhrpark
Adresse: Pöllau
Schmiedgasse 579
Koordinaten: 47° 18′ N, 15° 50′ O
FuB- Wehrnr.: 47022
Website: www.ffpoellau.at/
Die Karte wird geladen …

Die Freiwillige Feuerwehr Pöllau ist die Feuerwehr der Marktgemeinde Pöllau, sie liegt im Abschnitt 1 des Bereichsfeuerwehrverbandes Hartberg und gehört dem Steiermärkischen Landesfeuerwehrverband an.

Die Feuerwehr heute

Einsatzgebiet

Das Einsatzgebiet der Freiwillige Feuerwehr Pöllau umfasst die beiden Gemeinden Pöllau und Pöllauberg. Dies entspricht 124km² und in etwa 2500 Haushalte.[1]

Standort

Das Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr Pöllau liegt inmitten des Pöllauer Tales, direkt an der Ortsgrenze von Pöllau. Des Weiteren treffen gleich direkt neben dem Rüsthaus die Landesstraßen L431, L432 und L406 einander. Somit können rasche Ausrückzeiten garantiert werden.

Nachbarfeuerwehren

FF Miesenbach FF Wenigzell FF Vorau
FF Birkfeld

FF Koglhof
FF Anger

Nachbargemeinden FF Grafendorf
FF Penzendorf
FF Stubenberg FF Obertiefenbach FF Mitterdombach
FF Kaindorf

Mannschaft

Seit November 2017 kommt der Kommandant des Abschnittes I mit ABI Stefan Prinz erstmals in der Geschichte aus der Feuerwehr Pöllau.[2]

Zivildienst

Mit 1. Februar 2017 bekam die FF Pöllau eine Zivildienst-Planstelle zugewiesen, die seither mit jeweils einem Zivildiener besetzt wird.[2]

Fuhrpark

Der Fuhrpark der FF Pöllau besteht aus folgenden Fahrzeugen:[3]

Bezeichnung Type Besatzung Aufbauer Baujahr
KDO VW Multivan 4 Mann Magirus Lohr 2004
SRF Volvo 6x6 2 Mann Magirus Lohr 2008
TLF-A 4000 Scania 9 Mann Magirus Lohr 2001
TLF-A 3000/200 Volvo FMX 460 4x4 9 Mann Rosenbauer 2014
LKW-A Iveco Daily 5 Mann Magirus Lohr 2016
KLF-A Mercedes Sprinter 9 Mann Magirus Lohr 1999
KLF-A Pinzgauer 9 Mann 1977
SF 1000 Mitsubishi L200 3 Mann Magirus Lohr 2003
MTF-A VW Caravelle 9 Mann Magirus Lohr 2013
STROMA 150kVA 2017
Jugendanhänger 2006

Ausrüstung

Einsatzkleidung

Die Freiwillige Feuerwehr Pöllau entschied sich nach einem langen und kritischen Auswahlverfahren für die Anschaffung der neuen Einsatzbekleidung "Fire Strech XTreme" von der Firma Texport. Diese wurde dann im Jahre 2010 für gesamte aktive Mannschaft angeschafft. Des weiteren wurde für jedes aktive Mitglied ein Helm der Marke "HEROS-xtreme" der Fa. Rosenbauer angekauft. [4]

Dienstkleidung

2012 wurde die Dienstkleidung der Feuerwehr von Grün auf Blau gewechselt. Somit wurde für jedes aktive Mitglied und jedes Mitglied der Feuerwehrjugend eine Hose, eine Bluse, ein Poloshirt, eine Softshell, eine Jacke und eine Kappe angekauft.

Alarmierung

Grundsätzlich wird in der Freiwilligen Feuerwehr Pöllau mittels Rufempfänger alarmiert. Bei Gefahr in Verzug (Brände und eingeklemmte Personen) wird zusätzlich mit Sirene alarmiert. Des Weiteren werden die aktiven Mitglieder der Feuerwehr mit Einsatzinformationen durch das Blaulicht-SMS[5] und das Alarminformationsystem ALIS[6] versorgt.

Geschichte

Rüsthaus

Erstes Rüsthaus am Schulplatz

Schon vor der Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Pöllau gab es in der Marktgemeinde im Schlossbereich ein Lager für Feuerwehrequisiten, ähnlich einem Holzschuppen. Dieses wurde im Jahr 1866 gegen ein Depot bzw. Zeughaus für Feuerwehrgeräte am Standort Schulplatz Nr. 202 ersetzt. Im Jahr 1877, drei Jahre nach der Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Pöllau, wurde das Zeughaus unter dem 2. Wehrhauptmann Josef Karner und Stellvertreter Anton Wolfbauer um 800 Gulden ausgebaut. [7]

Zweites Rüsthaus in der Wegerergasse

Aufgrund des stetigen Wuchses der Feuerwehr erfolgte im Jahr 1928 unter Kommandant Franz Ferstl und Stellvertreter Andreas Adelmann der Baubeginn des neuen Rüsthauses in der Wegerergasse, der zwei Jahre später erfolgreich beendet werden konnte. 1982 wurde dieses Gebäude unter Kommandant Prexl und Stellvertreter Franz Pöltl erweitert, um zumindest zwischenzeitlich den vorhandene Fuhrpark unterzubringen.

Drittes Rüsthaus in der Schmiedgasse

1998 wurde unter der Leitung von HBI Gruber und OBI Doppelhofer mit dem Bau des neuen Rüsthauses in der Schmiedgasse Nr. 579, an der Rabenwaldstrasse L432 westlich des Saifenbaches, begonnen. 1999 wurde dieses dann eröffnet. Die Baukosten beliefen sich auf etwa 33,5 Millionen Schilling (entspricht ca. 2,5 Millionen Euro) und wurden von der Feuerwehr selbst, den sechs Gemeinden des Löschverbandes und dem Land Steiermark übernommen. Neben den 7 Stellplätzen, dem Werkstättentrakt, einer Waschbox und einem Schlauchturm bildete das Herzstück des Rüsthauses die Kommandozentrale. Zusätzlich wurden diverse Lager-, Sanitär-, Büro-, Schulungs-, Besprechungs- und Aufenthaltsräume, unter anderem für die Feuerwehrjugend und Verwaltung, errichtet. Des Weiteren konnte das Haus durch die Installation einer EIB-Anlage über die Kommandozentrale zentral gesteuert werden. [8]

Im Jahr 2016 erfolgte unter der Führung von HBI Prinz und OBI Kimmelmann die Erweiterung und Generalüberholung des Rüsthauses. Die Anlage wurde um zwei Stellplätze, Lagerräume sowie ein Lastenlift ergänzt. Bei der technischen Ausstattung des Rüsthauses wurde, wie auch schon beim Bau 1998, auf modernste Technologie gesetzt. Finanziert wurde dieses Projekt von der Feuerwehr, den Gemeinden Pöllau und Pöllauberg, sowie dem Land Steiermark. Mehr als 5000 freiwillig geleistete Stunden der Feuerwehrkameraden wurden zur Realisierung des Projekts geleistet. Im August 2017 wurde das Feuerwehrhaus nach der Generalüberholung durch Pfarrer Roger Ibounigg gesegnet und offiziell seiner Bestimmung übergeben. [9] [10]

Alarmierung

1936 wurde die erste Sirene in Pöllau am Kirchturm installiert. Für die Finanzierung dieser Anschaffung wurde der Reinerlös der Aufführung des Filmes "Die tolle Anita" am 21. November 1935 im damaligen Pöllauer Tonkino verwendet. 1993 erfolgte der Ankauf von Rufempfängern, um die Alarmierung zu modernisieren.[2]

Außergewöhnliche Einsätze

Kautz in Kamin

Die FF Pöllau wurde am 23. Mai 2013 zu einer Kauzrettung gerufen. Ein Waldkauz war von oben in ein Kaminrohr gestürzt und auf Höhe des angeschlossenen Ofens stecken geblieben. Das Tier konnte schließlich vom Höhenrettungstrupp über das Dach mit einem Arbeitsseil, welches durch den Kamin hinabgelassen wurde und an deren anderem Ende ein Softball gebunden wurde, gerettet werden. Die Feuerwehr Pöllau war mit einem Fahrzeug und vier Mann im Einsatz. [11]

Bergung eines Autobusses

Am 5. Juni 2013 wurde die Freiwillige Feuerwehr Pöllau telefonisch zu einer Busbergung alarmiert. Ein besonders schnelles Eingreifen war von den Kameraden der Feuerwehr erforderlich, da ein Bus, welcher zu diesem Zeitpunkt keine Passagiere transportierte, von der Straße abgekommen war und umzukippen zu drohte. Der Bus wurde raschest durch das SRF und das TLF 3000 gesichert um ein Kippen des Fahrzeuges zu verhindern. Der Bus konnte nach etwa 2,5 Stunden durch „äußerst aufwendige Bergungsarbeiten“ (LM d.V. Martin Hagen, Pressebauftragter: Website FF Pöllau) geborgen werden. Im Einsatz standen drei Fahrzeuge mit acht Mann. [12]

Großbrand in Hotel

Zu einem Großbrand kam es am 10. Juli 2013 im Jugend- und Familiengästehaus Pöllau als im Dachstuhl des Gebäudes ein Feuer ausbrach. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war das Jugendhaus bereits vollständig evakuiert, sodass es durch das Brandereignis zu keinen Personenschäden kam. Aufgrund der Größe des Gebäudes wurde der der Einsatzleitung schnell klar, dass die eigenen Kräfte nicht ausreichen würden um den Brand unter Kontrolle zu bringen. Es erfolgte daher die umgehende Nachalarmierung von vier weiteren Feuerwehren der Umgebung. Mit insgesamt acht Atemschutztrupps konnte dann das Übergreifen der Flammen auf den Haupttrakt des Gebäudes verhindert werden. Dazu war ein umfassender Innenangriff und großer einsatztaktischer Aufwand notwendig.[13]

Drohnenbergung

Eine Drohne mit einem Durchmesser von 1,2 Meter geriet am 8. Jänner 2014 außer Kontrolle des Piloten und blieb in einer Baumspitze hängen. Schließlich wurde die Drohne mittels Kran des SRF und 7 Mann der Feuerwehr geborgen, welche telefonisch zu diesem Einsatz alarmiert wurde. [14]

Sechs Fahrzeuge in Vollbrand

Am 28. Juni 2014 fing ein Fahrzeug auf einem Lagerplatz einer Autoverwertung Feuer. Dieses griff auf fünf weitere Fahrzeuge über. Beim Eintreffen der Feuerwehr startete diese einen umfassenden Angriff mittels zwei Trupps unter schwerem Atemschutz um ein Übergreifen der Flammen an ein angrenzendes Gebäude zu verhindern. Nachdem die sechs Fahrzeuge als gelöscht galten wurden von der Feuerwehr noch Nachlöscharbeiten durchgeführt, da mittlerweile auch andere Fahrzeuge Feuer gefangen hatten. Des Weiteren wurde eine in der Nähe befindliche Gasflasche mittels HD-Rohr gekühlt. Die 51 Mann starke Mannschaft konnte nach etwa zwei Stunden wieder einrücken. [15]

Stier entlaufen

Beim Entladen eines Tiertransporters entlief am 22. Jänner 2015 ein Stier. Unverzüglich rückte die Feuerwehr Pöllau mit 21 Mann und drei Fahrzeugen gemeinsam mit zwei Mann der Polizei aus um das Tier wieder einzufangen. Da der Stier in der Nähe der Landesstraße vermutet wurde, musste diese umgehend gesperrt werden. Nach etwa 1,5 Stunde konnte das entlaufene Tier schließlich gefunden und zurück zum Bauernhof getrieben werden.[16]

Mähdrescherbrand

Am 1. August 2015 fing ein Mähdrescher in Pöllau während Arbeiten feuer. Der Fahrer konnte sein Gefährt noch rechtzeitig vom Wald entfernen und alarmierte die Feuerwehr. Diese startete sofort einen Löschangriff mittels zwei Atemschutztrupps. Des Weiteren wurde der auslaufende Treibstoff mit einem Behältnis aufgefangen. Abschließend erfolgte die Bergung des Mähdreschers durch die FF Pöllau, die mit 51 Mann und acht Fahrzeugen im Einsatz stand. [17]

Hund drohte zu ertrinken

Am 4. September 2015 wurde die Freiwillige Feuerwehr Pöllau mittels eines stillen Alarms zu einer Tierrettung gerufen. Ein Hund schwamm in einem Teich und konnte sich nach einer Weile nicht mehr selbst über Wasser halten. Da der Hund gerade unterzugehen drohte, sprang die Besatzung des Kommandofahrzeuges nach dem Eintreffen am Einsatzort unverzüglich in den zwei Meter tiefen Teich, um das Tier beim Erreichen des Ufers zu unterstützen. Da sich der Hund auch nach einer halben Stunde noch immer nicht selbst auf den Beinen halten konnte, wurde er von den Kameraden der FF Pöllau und einem Rettungstuch in den Kofferraum des Besitzers geladen. Somit galt der Einsatz für die Feuerwehr nach etwa einer Stunde als beendet. Die Feuerwehr stand mit zwei Fahrzeugen im Einsatz. [18]

Bisherige Kommanden

lfd. Kommandant von - bis
1 Franz Fink 1874-1876
2 Josef Karner 1877-1899
3 Friedrich Stockmar 1899-1817
4 Franz Weitzer 1917-1922
5 Franz Fastl 1922-1939
6 Erich Kleindienst 1939-1948
7 Josef Bauer 1949-1954
8 Adolf Heschl 1954-1956
9 Florian Kandlhofer 1956-1973
10 Johann Prexl 1973-1985
11 Franz Pöltl 1985-1990
12 Johannes Reiter 1990-1997
13 Johann Gruber 1997-2015
14 Stefan Prinz 2015

[19]

Öffentlichkeitsarbeit

Im Jahr 2001 ging die erste eigene Website der Freiwilligen Feuerwehr Pöllau online, die 2005 vollständig überarbeitet wurde. 2012 wurde die Website der dritten Generation der Feuerwehr online gestellt.

Im Februar 2010 trat die FF Pöllau der YouTube-Community bei. [20] Als wahrer Quotenhit erwies sich dabei ein Video aus dem Jahre 1993: Vor dem Feuerwehrhaus hatte sich im Zuge der österlichen Fleischweihe eine große Menschenmenge versammelt, als plötzlich die Sirene zu heulen begann. In den nächsten Minuten kamen aus allen Himmelsrichtungen Feuerwehrleute angerannt und anschließend fuhren nach und nach immer mehr Feuerwehrautos zum Einsatzort, einem Waldbrand. Das Ganze fand unter den Augen der vielen Kirchgänger statt, aufgrund dieser besonderen Umstände hatte dieses Video bis zum März 2018 rund 290.000 Views zu verzeichnen gehabt.[21]

2011 ging die Facebookseite der Freiwilligen Feuerwehr Pöllau online. Im Zuge der Rüsthaussegnung im August 2017 war die FF Pöllau erstmals in einer aufwendig vorbereiteten Livesendung auf Facebook zu sehen und setzte somit einen Meilenstein. [22]

2014 wurde anlässlich des 140-jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr Pöllau der Film "140 Jahre Tradition - 365 Tage auf Leinwand" gedreht und offiziell präsentiert. [23]

Im Jahre 2015 wurde die Freiwillige Feuerwehr Pöllau zur beliebtesten Feuerwehr des Jahres im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld von den Leserinnen und Lesern der "Woche" gewählt. [24]

Historische Entwicklung des Fuhrparks und der Ausrüstung

Die historische Entwicklung des Fuhrparks und der Ausrüstung zeigt folgende Aufstellung:

  • Die ersten Gerätschaften der Freiwilligen Feuerwehr Pöllau konnten im Jahr 1876 durch die Opferbereitschaft der Bevölkerung ermöglicht werden. So konnten Spritzen und Geräte im Wert von 1900 Gulden angeschafft werden.
  • 1880 konnte eine Hydrophor-Pumpe um 600 Gulden in die Wehr angekauft werden.
  • 1885 wurde die erste Fahrspritze, aufgebaut auf einem Pferdewagen, angekauft.
  • Aus einem Versicherungsschein, aus dem Jahre 1902, geht hervor, dass neben dem Spritzenhaus zwei Fahrspritzen, ein Hydrophor, eine alte Wagenspritze, eine Handspritze, ein Mannschaftswagen, eine fahrbare Schiebeleiter und Mannschaftsbekleidung versichert wurden.
  • Im Jahr 1909 wurde eine Dampfkraftspritze der Marke Windobona angekauft.
  • 1930 konnte das erste motorgetriebene Fahrzeug, ein Löschauto des Austro-Fiat, in die Wehr aufgenommen werden. Im Zweiten Weltkrieg wurde jenes von den Soldaten der Roten Armee verschleppt.
  • 1939 gingen die ersten Tragkraftspritzen in den Besitz der Wehr über.
  • Nach dem Zweiten Weltkrieg, im Jahre 1948, begann der Wiederaufbau der Feuerwehr. So wurde ein Rüstwagen der Marke Dodge mit einer Vorbaupumpe erworben.
  • Anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Feuerwehr wurde ein Mannschafts-Jeep in den Dienst gestellt.
  • 1950 wurde dann ein Geräte-Jeep in die Wehr aufgenommen.
  • Aufgrund der herrschenden Wasserknappheit wurde im Jahr 1954 ein Schaumlöschgerät sowie ein Geräteanhänger angeschafft.
  • Drei Jahre später wurde erneut ein Geräteanhänger angekauft.
  • Im Jahre 1961 wurde ein Löschfahrzeug der Marke Borgward in die Wehr angekauft.
  • 1963 wurde ein Ford Transit mit einer [Tragkraftspritze erstanden.
  • Ein Jahr danach ging ein Bergland-Löschfahrzeug der Marke Rover 109 mit Vorbaupumpe in den Besitz der Feuerwehr über.
  • Im Jahr 1971 wurde ein Rover 88 angekauft und mit einer Schlauchhaspel versehen. Dadurch konnten rund 700 m gekoppelte B-Schläuche transportiert werden.
  • 1974 wurde ein TLF 4000 der Marke Steyr 790 angekauft.
  • Drei Jahre danach wurde ein Kleinlöschfahrzeug der Marke Pinzgauer in den Fuhrpark der Feuerwehr aufgenommen. Dieser ist auch heute noch Bestand des Fuhrparks der FF Pöllau.
  • Im Jahr 1884 wurde ein auf einem Puch-G aufgebautes Kleinlöschfahrzeug für Sondereinsätze angeschafft.
  • Im Folgejahr wurde ein Mannschaftstransportfahrzeug der Marke VW–Bus angeschafft.
  • 1992 wurde ein zweites Tanklöschfahrzeug 3000 der Marke Hurrikan angekauft.
  • 1999 wurde ein weiters Kleinlöschfahrzeug der Marke Mercedes Sprinter in die Wehr aufgenommen. Dieses Fahrzeug verrichtet auch heute noch den Dienst in der Feuerwehr Pöllau.
  • Das Tanklöschfahrzeug Steyr wurde im Jahr 2001 gegen ein neues 4000 Liter Tanklöschfahrzeug der Marke Scania ausgetauscht.
  • 2003 wurde der Rover 88 gegen ein neues SF-1000 der Marke Mitsubishi L200 ersetzt.
  • Ein Jahr später wurde erstmals ein Kommandofahrzeug in den Dienst der Freiwilligen Feuerwehr Pöllau gestellt.
  • 2005 wurde das alte Mannschaftstransportfahrzeug gegen ein neues MTF-A der Marke VW Caravelle ersetzt.
  • 2006 wurde ein Jugendanhänger von der FF Pöllau angekauft.
  • Im Jahr 2008 wurde das alte KRFS gegen ein neues SRF der Marke Volvo 6x6 getauscht.
  • Ein Jahr darauf wurde ein 130 kVA Stromerzeuger in den Fuhrpark der Freiwilligen Feuerwehr Pöllau aufgenommen.
  • 2013 wurde erneut ein MTF-A der Marke VW Caravelle angekauft, nachdem das alte gezwungenermaßen aus dem Dienst der Feuerwehr ausschied.
  • Anlässlich des 140-järigen Bestehens der Feuerwehr wurde das alte Tanklöschfahrzeug gegen ein neues TLF-A 3000/200 der Marke Volvo FMX ersetzt.
  • 2016 konnte erstmals ein LKW mit Allrad der Marke Iveco Daily in den Dienst der Feuerwehr gestellt werden.
  • Im August 2017 wurde das alte Stromaggregat der Feuerwehr gegen einen 150kVA Stromerzeuger der Firma Hartner getauscht.

Regelmäßige Veranstaltungen

Feuerwehrball

Zumeist am dritten Samstag im Jänner findet jährlich der Feuerwehrball im Schloss Pöllau der Freiwilligen Feuerwehr Pöllau statt. Der Ball wird durch eine Polonaise von den Feuerwehrkameraden und deren Tanzpartnerinnen eröffnet. Die Tänzerinnen werden üblicherweise jährlich gewechselt und sind zumeist die 16-jährigen Mädchen aus dem Pöllauer Tal. Für Unterhaltung sorgt üblicherweise eine Musikband. Den Besuchern des Balls werden alljährlich mehrere Bars und eine Disco geboten. [25]

Tag der offenen Tür

Jährlich veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Pöllau am Florianisonntag einen Tag der offenen Tür. Hin und wieder wird dieser gegen einen Tag der Einsatzorganisationen getauscht und findet dann in größerem Ausmaß statt. Beim Tag der offenen Tür versucht die Feuerwehr der Bevölkerung bei Rüsthausführungen und diversen Schauvorführungen das Feuerwehrwesen näherzubringen. [26][27]

2-Tages Feuerwehrfest

Das Feuerwehrfest der Freiwilligen Feuerwehr Pöllau findet jährlich am ersten Augustwochenende im Schlosspark Pöllau statt. Am Samstag beginnt das Fest üblicherweise abends gegen 20 Uhr. Am Festplatz unterhält zumeist eine Musikgruppe. Zusätzlich wird den Besuchern jährlich eine Disco sowie eine Evergreenbar geboten. Des Weiteren gibt es alljährlich einen großen Vergnügungspark. Gegen Mitternacht wird üblicherweise, sofern es die Wetterbedingungen zulassen, ein Klangfeuerwerk gezündet. Am Sonntag lädt die Feuerwehr Pöllau alljährlich zum Frühschoppen. Dort unterhält zumeist eine volkstümliche Musikgruppe die Besucher. [28]

Christbaumfeier

Am 26. Dezember findet jährlich im Gasthof Hubmann die Christbaumfeier der Freiwilligen Feuerwehr Pöllau statt. Bei dieser werden üblicherweise 300 Preise aus der Region verlost. Als Hauptpreis gibt es im Regelfall einen 700 Euro Pöllauer Einkaufsgutschein zu gewinnen. [29]

Literatur

  • Geschichte des Marktes Pöllau, Pöllauer Chronik, Herausgeber Gottfried Allmer, 1993
  • 850 Jahre Pöllau, Festschrift zum 850-Jahr-Jubiläum, Herausgeber Marktgemeinde Pöllau, 2013

Einzelnachweise

  1. Webseite FF Pöllau - Löschbereich, abgerufen am 12. Dezember 2017
  2. 2,0 2,1 2,2 Webseite FF Pöllau - Chronik, abgerufen am 26. Dezember 2017
  3. Webseite FF Pöllau - Fuhrpark, abgerufen am 26. Dezember 2017
  4. Webseite FF Pöllau - Bekleidung, abgerufen am 19. Dezember 2017
  5. Blaulicht SMS, Webseite blaulichtsms.net, abgerufen am 1. März 2018
  6. Feuerwehr Alarm-Informations-System ALIS, Webseite funkcenter.at, abgerufen am 1. März 2018
  7. Pöllauer Chronik "Geschichte des Marktes Pöllau" von Gottfried Allmer aus dem Jahr 1993 (Seite 155)
  8. Webseite FF Pöllau - Rüsthaus, abgerufen am 19. Dezember 2017
  9. Onlineausgabe der Woche - Mehr Platz für die Feuerwehr, abgerufen am 26. Dezember 2017
  10. Webseite FF Pöllau - Segnung des Rüsthauses und des 150 kVA STROMA, abgerufen am 26. Dezember 2017
  11. Webseite FF Pöllau - Außergewöhnliche Tierretung in Oberneuberg, abgerufen am 4. Jänner 2018
  12. Webseite FF Pöllau - Spektakuläre Autobus Bergung am Pöllauberg, abgerufen am 4. Jänner 2018
  13. Webseite FF Pöllau - Bergung einer Drohne in Saifenboden, abgerufen am 4. Jänner 2018
  14. Webseite FF Pöllau -Bergung einer Drohne in Saifenboden, abgerufen am 4. Jänner 2018
  15. Webseite FF Pöllau - 6 Fahrzeuge in Vollbrand in der Wieden, abgerufen am 4. Jänner 2018
  16. Webseite FF Pöllau - Stier in Winzendorf entlaufen, abgerufen am 4. Jänner 2018
  17. Webseite FF Pöllau - Mähdrescherbrand in Prätis, abgerufen am 4. Jänner 2018
  18. Webseite FF Pöllau - Tierrettung in letzter Sekunde, abgerufen am 4. Jänner 2018
  19. Pöllauer Chronik "Geschichte des Marktes Pöllau" von Gottfried Allmer aus dem Jahr 1993 (Seite 156)
  20. YouTube - FF Pöllau, abgerufen am 27. Dezember 2017
  21. Feuerwehr Pöllau: Waldbrand während Fleischweihe (1993 Ausrücken), Webseite www.youtube.com, abgerufen am 1. März 2018
  22. Facebook - FF Pöllau Live, abgerufen am 27. Dezember 2017
  23. Webseite FF Pöllau - 140 Jahre FF Pöllau der Film, abgerufen am 27. Dezember 2017
  24. Woche - FF Pöllau ist Bezirkssieger, abgerufen am 31. Dezember 2017
  25. Webseite FF Pöllau - Feuerwehrball, abgerufen am 27. Dezember 2017
  26. Webseite FF Pöllau - Tag der offenen Tür, abgerufen am 27. Dezember 2017
  27. Naturpark Pöllauertal - Tag der Einsatzorganisationen, abgerufen am 27. Dezember 2017
  28. Webseite FF Pöllau - Feuerwehrfest, abgerufen am 27. Dezember 2017
  29. Webseite FF Pöllau - Christbaumfeier, abgerufen am 27. Dezember 2017

Weblinks

 Freiwillige Feuerwehr Pöllau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Htlpinkafeld.png Dieser Artikel wurde 2017/18 im Zuge des Schulprojektes der HTL Pinkafeld erstellt oder maßgeblich erweitert.