Ernst Penninger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Ernst Penninger''' (* 9. Oktober 1919 in Hallein; † 7. Oktober 1995 ebenda) war Heimatforscher und Archäologe. == Leben == Ernst Pen…“)
 
(Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben ==
== Leben ==
Ernst Penninger besuchte in Salzburg die Gewerbeschule und war ab 1952 bei der Salzbergbahn Hallein beschäftigt, wo er 1966 auch Betriebsleiter wurde.
Ernst Penninger besuchte in [[Salzburg]] die Gewerbeschule, die er mit Matura und dem folgenden [[w:Ingenieur#Standes-_bzw._Qualifikationsbezeichnung_Ingenieur|Ingenieur]] abschloss, und war ab 1952 bei der Salzbergbahn Hallein beschäftigt, wo er 1966 auch Betriebsleiter wurde.


In seiner Freizeit beschäftigte er sich stark mit der Geschichte seiner Heimatstadt und war ab dem Jahr 1949 Kustos des Stadtmuseums. Bei Ausgrabungen im Halleiner Stadtteil [[w:Dürrnberg|Dürrnberg]], wo er auch teilnahm, entdeckte er im Jahr 1959 ein Fürstengrab.
In seiner Freizeit beschäftigte er sich stark mit der Geschichte seiner Heimatstadt und war ab dem Jahr 1949 Kustos des Stadtmuseums. Bei Ausgrabungen im Halleiner Stadtteil [[w:Dürrnberg|Dürrnberg]], für die er auch verantwortlich war<ref>[http://www.keltenmuseum.at/index.php?id=2212 Das Keltenmuseum Hallein] abgerufen am 29. Jänner 2019</ref>, entdeckte er im Jahr 1959 ein Fürstengrab.


In den Jahren 1970 bis 1989 war er Direktor des Halleiner Keltenmuseums. Als er 1976 seinen Dienst bei der Salzbergbahn beendete, wurde er auch Landesarchäologe des Landes Salzburges.
In den Jahren 1970 bis 1989 war er Direktor des Halleiner Keltenmuseums. Als er 1976 seinen Dienst bei der Salzbergbahn beendete, wurde er auch Landesarchäologe des Landes Salzburges.


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
* Ehrendoktor der [[w:Universität Salzburg|Universität Salzburg]]<ref>{{Austriaforum|Liste der Ehrendoktoren der Universität Salzburg|Liste der Ehrendoktoren der Universität Salzburg}}</ref>
* Ehrendoktor der [[w:Universität Salzburg|Universität Salzburg]]<ref>{{Austriaforum|AEIOU/Penninger%2C_Ernst|Penninger, Ernst}}</ref>


== Publikationen ==
== Publikationen ==
Zeile 18: Zeile 18:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.sn.at/wiki/index.php?title=Ernst_Penninger&oldid=627970 Ernst Penninger] im Salzburgwiki
* {{Salzburger Nachrichten|wiki| titel= Ernst Penninger}}


{{Normdaten|TYP=p|GND=108102114}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=195157789|WIKIDATA=Q61764306}}


{{SORTIERUNG:Penninger, Ernst}}
{{SORTIERUNG:Penninger, Ernst}}
Zeile 26: Zeile 26:
[[Kategorie:Archäologe]]
[[Kategorie:Archäologe]]
[[Kategorie:Person (Hallein)]]
[[Kategorie:Person (Hallein)]]
[[Kategorie:Ehrendoktor]]
[[Kategorie:Ehrendoktor der Universität Salzburg]]
[[Kategorie:Geboren 1919]]
[[Kategorie:Geboren 1919]]
[[Kategorie:Geboren in Hallein]]
[[Kategorie:Geboren in Hallein]]

Aktuelle Version vom 13. Dezember 2020, 12:22 Uhr

Ernst Penninger (* 9. Oktober 1919 in Hallein; † 7. Oktober 1995 ebenda) war Heimatforscher und Archäologe.

Leben

Ernst Penninger besuchte in Salzburg die Gewerbeschule, die er mit Matura und dem folgenden Ingenieur abschloss, und war ab 1952 bei der Salzbergbahn Hallein beschäftigt, wo er 1966 auch Betriebsleiter wurde.

In seiner Freizeit beschäftigte er sich stark mit der Geschichte seiner Heimatstadt und war ab dem Jahr 1949 Kustos des Stadtmuseums. Bei Ausgrabungen im Halleiner Stadtteil Dürrnberg, für die er auch verantwortlich war[1], entdeckte er im Jahr 1959 ein Fürstengrab.

In den Jahren 1970 bis 1989 war er Direktor des Halleiner Keltenmuseums. Als er 1976 seinen Dienst bei der Salzbergbahn beendete, wurde er auch Landesarchäologe des Landes Salzburges.

Auszeichnungen

Publikationen

  • Hallein. Ursprung und Geschichte einer Salinenstadt, Salzburg, 1970
  • Der Dürrnberg bei Hallein, 1. Katalog der Grabfunde aus der Hallstatt- und Latenezeit. - Teil 1.

Einzelnachweise

  1. Das Keltenmuseum Hallein abgerufen am 29. Jänner 2019
  2. Eintrag zu Penninger, Ernst in: Austria-Forum, dem österreichischen Wissensnetz – online (in AEIOU Österreich-Lexikon)

Weblinks