Freiwillige Feuerwehr Bad Radkersburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
|Lfv        = Steiermark
|Lfv        = Steiermark
|Bezirk      = [[Bereichsfeuerwehrverband Radkersburg|Radkersburg]]
|Bezirk      = [[Bereichsfeuerwehrverband Radkersburg|Radkersburg]]
|FA          = VI - Radkersburg
|FA          = [[Feuerwehrabschnitt Radkersburg|VI - Radkersburg]]
|FUA        =
|FUA        =
|Kommandant  = [[Hauptbrandinspektor|HBI]] Peter Probst
|Kommandant  = [[Hauptbrandinspektor|HBI]] Christian Hermann
|Jugend      =  
|Jugend      = 6
|Aktive      =  
|Aktive      = 64
|Reserve    =  
|Reserve    = 11
|Mitarbeiter =
|Mitarbeiter =
|Stichtag    = 14.03.2017
|Stichtag    = 22.05.2021
|Gründung    = 1865
|Gründung    = 1865
|Auflösung  =  
|Auflösung  =  
Zeile 25: Zeile 25:
Die '''Freiwillige Feuerwehr Bad Radkersburg''' ist die Stadtfeuerwehr der Stadt  [[Bad Radkersburg]] und ist die größte Wehr (nach Fahrzeugen) im [[Bereichsfeuerwehrverband Radkersburg]].
Die '''Freiwillige Feuerwehr Bad Radkersburg''' ist die Stadtfeuerwehr der Stadt  [[Bad Radkersburg]] und ist die größte Wehr (nach Fahrzeugen) im [[Bereichsfeuerwehrverband Radkersburg]].


== Die Feuerwehr heute ==
==Die Feuerwehr heute==
=== Einsatzgebiet ===
===Einsatzgebiet===
Zum Einsatzgebiet der FF Bad Radkersburg gehören mehrere große Unternehmen mit großen Lagerhallen. Ebenfalls verläuft die stark befahrene Landesstraße [[B69]] durch das Einsatzgebiet der Wehr. Durch die Drehleiter des [[Bereichsfeuerwehrverband Radkersburg|BFV Radkersburg]] welche in Bad Radkersburg stationiert ist, wird die FF Bad Radkersburg oft zu Einsätzen außerhalb ihres Löschbereiches alarmiert. Durch den Wasserdienststützpunkt sind auch immer wieder Einsätze auf der Mur oder auf anderen Gewässern zu verzeichnen.
Zum Einsatzgebiet der FF Bad Radkersburg gehören mehrere große Unternehmen mit großen Lagerhallen. Ebenfalls verläuft die stark befahrene Landesstraße [[B69]] durch das Einsatzgebiet der Wehr. Durch die Drehleiter des [[Bereichsfeuerwehrverband Radkersburg|BFV Radkersburg]] welche in Bad Radkersburg stationiert ist, wird die FF Bad Radkersburg oft zu Einsätzen außerhalb ihres Löschbereiches alarmiert. Durch den Wasserdienststützpunkt sind auch immer wieder Einsätze auf der Mur oder auf anderen Gewässern zu verzeichnen.


=== Weitere Aufgaben ===
===Weitere Aufgaben===
====Stützpunkte====
====Stützpunkte====
*Atemschutz
*Atemschutz
*[[w:Hydraulischer Rettungssatz|Hydraulisches Rettungsgerät]] (Schere und Spreizer)
*[[w:Hydraulischer Rettungssatz|Hydraulisches Rettungsgerät]] (Schere und Spreizer)
Zeile 36: Zeile 37:
*Wasserdienst
*Wasserdienst


=== Standort ===
===Standort===
Das Feuerwehrhaus befindet sich im Sicherheitszentrum Bad Radkersburg in der nähe des LKHs, wo auch das Rote Kreuz und die Polizei einquartiert sind.
Das Feuerwehrhaus befindet sich im Sicherheitszentrum Bad Radkersburg in der nähe des LKHs, wo auch das Rote Kreuz und die Polizei einquartiert sind.


=== Nachbarfeuerwehren ===
===Nachbarfeuerwehren===
{{Nachbargemeinden
{{Nachbargemeinden
| WEST = [[Freiwillige Feuerwehr Altneudörfl|FF Altneudörfl]]
| WEST = [[Freiwillige Feuerwehr Altneudörfl|FF Altneudörfl]]
Zeile 51: Zeile 52:
}}
}}


=== Mannschaft ===
===Mannschaft===


== Geschichte ==
==Geschichte==




==Fahrzeuge==


== Fahrzeuge ==


 
*'''HLF 4 4500/200''': '''H'''ilfe'''l'''eistungs'''f'''ahrzeug 4 mit '''4500''' Liter Löschwasser- und ''200'' Liter Schaummitteltank.
*'''TLFA 4000''': '''T'''ank'''l'''ösch'''f'''ahrzeug mit '''A'''llraddantrieb und '''4000''' Liter Löschwassertank.


*'''KRFBA''': '''K'''lein'''r'''üst'''f'''ahrzeug mit '''B'''ergeausrüstung und '''A'''llradantrieb
*'''KRFBA''': '''K'''lein'''r'''üst'''f'''ahrzeug mit '''B'''ergeausrüstung und '''A'''llradantrieb
Zeile 70: Zeile 70:
*'''DLA-K 18/12''': '''D'''reh'''l'''eiter mit '''A'''llradantrieb und '''K'''orb des [[Bereichsfeuerwehrverband Radkersburg|BFVRA]]
*'''DLA-K 18/12''': '''D'''reh'''l'''eiter mit '''A'''llradantrieb und '''K'''orb des [[Bereichsfeuerwehrverband Radkersburg|BFVRA]]


{|class = "wikitable"
{| class="wikitable"
! Bezeichnung
!Bezeichnung
! Type
!Type
! Besatzung
!Besatzung
! Aufbau
!Aufbau
! Baujahr
!Baujahr
! Sonderausrüstung/<br/>Bemerkung
!Sonderausrüstung/<br />Bemerkung
|-
|-
|[[w:Tanklöschfahrzeug|TLF]]-A 4000|| ÖAF 17.272FA ||1:8|| Lohr||1994|| 3 [[w:Atemschutzgerät|Atemschutzgeräte]], Wasserwerfer ...
|[[w:Hilfeleistungsfahrzeug#Stützpunktfahrzeug Hilfeleistungsfahrzeug 4|HLF 4]] 4500/200||MAN TGM 18.320||1:8||[[w:Rosenbauer (Unternehmen)|Rosenbauer]]||2020||3 [[w:Atemschutzgerät|Atemschutzgeräte]], Seilwinde, Stromgenerator, Wasserwerfer ...
|-
|-
|KRFB-A|| Mercedes Sprinter 37 DOKA||1:5 ||CD-Karosseriebau||2010||3 [[w:Atemschutzgerät|Atemschutzgeräte]], [[w:Hydraulischer Rettungssatz|Hydraulisches Rettungsgerät]], Schaumschnellangriffseinrichtung (500 Liter)
|KRFB-A||Mercedes Sprinter 37 DOKA||1:5||CD-Karosseriebau||2010||3 Atemschutzgeräte, [[w:Hydraulischer Rettungssatz|Hydraulisches Rettungsgerät]], Schaumschnellangriffseinrichtung (500 Liter)
|-
|-
|KDOF||Mercedes Benz ML 270 CDI||1:4||[[w:Rosenbauer (Unternehmen)|Rosenbauer]]||2001||Wärmebildkamera, Einsatzleitung, ...
|KDOF||Mercedes Benz ML 270 CDI||1:4||[[w:Rosenbauer (Unternehmen)|Rosenbauer]]||2001||Wärmebildkamera, Einsatzleitung, ...
|-
|-
|MTF ||Renault||1:8|| || ||
|MTF||Renault||1:8|| || ||
|-
|-
|DLA-K 18/12||Iveco||1:2|| Lohr ||2013||Drehleiter mit Korb, Bergetrage, Stromaggregat, Fahrzeugverschiebeset usw. (Bereichsstützpunkt)
|DLA-K 18/12||Iveco||1:2||Lohr||2013||Drehleiter mit Korb, 3 Atemschutzgeräte, Bergetrage, Stromaggregat, Fahrzeugverschiebeset usw. (Bereichsstützpunkt)
|-
|-
|Feuerwehrrettungsboot (FRB)|||| || ||2016||
|Feuerwehrrettungsboot (FRB)|| || || ||2016||
|}
|}


== Einsätze ==
==Einsätze==


Die FF Bad Radkersburg ist mit ihren Fahrzeugen sowohl für Brände als auch für Technische Einsätze ausgerüstet. Aufgrund der Drehleiter wird die FF Bad Radkersburg auch des öfteren zu Einsätzen außerhalb des Löschbereichs alarmiert.
Die FF Bad Radkersburg ist mit ihren Fahrzeugen sowohl für Brände als auch für Technische Einsätze ausgerüstet. Aufgrund der Drehleiter wird die FF Bad Radkersburg auch des öfteren zu Einsätzen außerhalb des Löschbereichs alarmiert.


== Kommando ==
==Kommando==
* Feuerwehrkommandant: [[Hauptbrandinspektor|HBI]] Peter Probst
 
* Feuerwehrkommandant-Stellvertreter: [[Oberbrandinspektor|ABI]] Armin Christandl<ref name = "bfra2018">[https://www.bfvra.steiermark.at/desktopdefault.aspx/tabid-2052/4755_read-40274 Neuer Abschnittsbrandinspektor für den Abschnitt Bad Radkersburg] abgerufen am 29. November 2019</ref>
*Feuerwehrkommandant: [[Hauptbrandinspektor|HBI]] Christian Hermann
* Kassier und Gruppenkommandant: [[Oberlöschmeister|OLM]] d.V. Karl Sammt
*Feuerwehrkommandant-Stellvertreter: [[Oberbrandinspektor|OBI]] Stefan Gombotz
* Schriftführerin: [[Löschmeister|LM]] d.V. Gertraud Kirchschlager
*Kassier und Gruppenkommandant: [[Brandmeister|BM]] d.V. Karl Sammt
*Schriftführerin: [[Löschmeister|LM]] d.V. Marlene Neuhold


=== Sonderbeauftragte ===
===Sonderbeauftragte===


* Jugendwart: [[Oberlöschmeister|OLM]] Christian Maier
*Jugendwart: [[Oberfeuerwehrmann|OFM]] Gombocz Natalie
* Funkbeauftragter: [[Brandmeister|BM]] Erich Tischler
*Funkbeauftragter: OBI Stefan Gombotz
* Sonderbeauftragter für Atemschutz: [[Brandinspektor|BI]] Ernst Strasser
*Sonderbeauftragter für Atemschutz: [[Löschmeister|LM d. F.]] Jörg Höritzsch
* Sonderbeauftragter für Atemschutz: [[Feuerwehrmann|FM]] Jörg Höritzsch
*Maschinenmeister: [[Hauptlöschmeister|HLM d. F.]] Viktor Kovacic
* Maschinenmeister: E-[[Hauptbrandinspektor|HBI]] Johann Domitner
*Sonderbeauftragter für Bekleidung: [[Hauptbrandmeister|HBM]] Florian Karl
* Sonderbeauftragter für Bekleidung: [[Hauptbrandmeister|HBM]] Florian Karl
*Festobmann: [[Löschmeister|LM]] Roland Spätauf
* Festobmann: [[Löschmeister|LM]] Roland Spätauf
*Wasserdienstbeauftragter: [[Hauptbrandmeister|HBM]] Georg Resnik
* Wasserdienstbeauftragter: [[Hauptbrandmeister|HBM]] Georg Resnik
*Gerätemeister: [[Feuerwehrmann|FM]] Rupert Gangl
* Feuerwehrkurat: [[Feuerwehrkurat|FKUR]] Mag. Thomas Babski
*Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit: [[Löschmeister|LM d. V.]] DI Zeman Friedrich
*Feuerwehrkurat: [[Feuerwehrkurat|FKUR]] Mag. Thomas Babski


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
<references/>
<references />


== Weblinks ==
==Weblinks==


* [http://www.ff-badradkersburg.at/ Homepage der FF Bad Radkersburg]
*[http://www.ff-badradkersburg.at/ Homepage der FF Bad Radkersburg]
* [http://www.bfvra.steiermark.at/ Homepage des BFV Radkersburg]
*[http://www.bfvra.steiermark.at/ Homepage des BFV Radkersburg]


{{Navigationsleiste Feuerwehren im Abschnitt Radkersburg-6}}
{{Navigationsleiste Feuerwehren im Abschnitt Radkersburg-6}}

Aktuelle Version vom 24. Januar 2022, 21:41 Uhr

Freiwillige Feuerwehr Bad Radkersburg
Gemeinde Bad Radkersburg
Bad Radkersburg-Sicherheitszentrum 7147.JPG
Landesfeuerwehrverband Steiermark
Bereichsfeuerwehrverband: Radkersburg
Abschnitt: VI - Radkersburg
Gründungsdatum: 1865
Kommandant: HBI Christian Hermann
Mitglieder:
(Jugend/Aktiv/Reserve)
6 / 64 / 11 (22.05.2021)
Fahrzeuge: siehe Fuhrpark
Adresse: Dr. Schwaiger- Straße 17 8490 Bad Radkersburg
Koordinaten: 46° 41′ N, 16° 0′ O
FuB- Wehrnr.: 55.034
Website: http://www.ff-badradkersburg.at
Die Karte wird geladen …

Die Freiwillige Feuerwehr Bad Radkersburg ist die Stadtfeuerwehr der Stadt Bad Radkersburg und ist die größte Wehr (nach Fahrzeugen) im Bereichsfeuerwehrverband Radkersburg.

Die Feuerwehr heute

Einsatzgebiet

Zum Einsatzgebiet der FF Bad Radkersburg gehören mehrere große Unternehmen mit großen Lagerhallen. Ebenfalls verläuft die stark befahrene Landesstraße B69 durch das Einsatzgebiet der Wehr. Durch die Drehleiter des BFV Radkersburg welche in Bad Radkersburg stationiert ist, wird die FF Bad Radkersburg oft zu Einsätzen außerhalb ihres Löschbereiches alarmiert. Durch den Wasserdienststützpunkt sind auch immer wieder Einsätze auf der Mur oder auf anderen Gewässern zu verzeichnen.

Weitere Aufgaben

Stützpunkte

Standort

Das Feuerwehrhaus befindet sich im Sicherheitszentrum Bad Radkersburg in der nähe des LKHs, wo auch das Rote Kreuz und die Polizei einquartiert sind.

Nachbarfeuerwehren

FF Pridahof FF Goritz FF Zelting
FF Altneudörfl Nachbargemeinden FF Laafeld
FF Sicheldorf

Mannschaft

Geschichte

Fahrzeuge

  • HLF 4 4500/200: Hilfeleistungsfahrzeug 4 mit 4500 Liter Löschwasser- und 200 Liter Schaummitteltank.
  • KRFBA: Kleinrüstfahrzeug mit Bergeausrüstung und Allradantrieb
  • KDOF: Kommandofahrzeug
  • MTF: Mannschaftstransportfahrzeug
  • DLA-K 18/12: Drehleiter mit Allradantrieb und Korb des BFVRA
Bezeichnung Type Besatzung Aufbau Baujahr Sonderausrüstung/
Bemerkung
HLF 4 4500/200 MAN TGM 18.320 1:8 Rosenbauer 2020 3 Atemschutzgeräte, Seilwinde, Stromgenerator, Wasserwerfer ...
KRFB-A Mercedes Sprinter 37 DOKA 1:5 CD-Karosseriebau 2010 3 Atemschutzgeräte, Hydraulisches Rettungsgerät, Schaumschnellangriffseinrichtung (500 Liter)
KDOF Mercedes Benz ML 270 CDI 1:4 Rosenbauer 2001 Wärmebildkamera, Einsatzleitung, ...
MTF Renault 1:8
DLA-K 18/12 Iveco 1:2 Lohr 2013 Drehleiter mit Korb, 3 Atemschutzgeräte, Bergetrage, Stromaggregat, Fahrzeugverschiebeset usw. (Bereichsstützpunkt)
Feuerwehrrettungsboot (FRB) 2016

Einsätze

Die FF Bad Radkersburg ist mit ihren Fahrzeugen sowohl für Brände als auch für Technische Einsätze ausgerüstet. Aufgrund der Drehleiter wird die FF Bad Radkersburg auch des öfteren zu Einsätzen außerhalb des Löschbereichs alarmiert.

Kommando

  • Feuerwehrkommandant: HBI Christian Hermann
  • Feuerwehrkommandant-Stellvertreter: OBI Stefan Gombotz
  • Kassier und Gruppenkommandant: BM d.V. Karl Sammt
  • Schriftführerin: LM d.V. Marlene Neuhold

Sonderbeauftragte

  • Jugendwart: OFM Gombocz Natalie
  • Funkbeauftragter: OBI Stefan Gombotz
  • Sonderbeauftragter für Atemschutz: LM d. F. Jörg Höritzsch
  • Maschinenmeister: HLM d. F. Viktor Kovacic
  • Sonderbeauftragter für Bekleidung: HBM Florian Karl
  • Festobmann: LM Roland Spätauf
  • Wasserdienstbeauftragter: HBM Georg Resnik
  • Gerätemeister: FM Rupert Gangl
  • Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit: LM d. V. DI Zeman Friedrich
  • Feuerwehrkurat: FKUR Mag. Thomas Babski

Einzelnachweise


Weblinks