Bödeledütsch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(neu angelegt)
 
 
(35 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Bödeledütsch''' ([[w:Standarddeutsch|hdt.]]: Bödeledeutsch) wird eine Sprechweise der [[w:Deutsche Sprache|deutschen Sprache]], die eine Gruppe von Personen in Vorarlberg im Bereich der Gemeinde Dornbirn spricht und die eine Mischung zwischen den Dialekten der Sprecher und dem Standarddeutschen (Hochdeutsch) darstellt, bezeichnet. Im Allgemeinen wird es als positives oder negatives Abgrenzungskriterium gesehen, je nachdem, ob ein Sprecher dieser Gruppe angehört (angehören will) oder nicht.
Als '''Bödeledütsch''' (auch: ''Bödele-Dütsch'' oder ''Bödele-Düütsch'', [[w:Standarddeutsch|hdt.]]: ''Bödeledeutsch'' bzw. ''Bödele-Deutsch'') wird eine Sprechweise der [[w:Deutsche Sprache|deutschen Sprache]], die eine Gruppe von Personen in Vorarlberg im Bereich der Gemeinde Dornbirn spricht und die eine Mischung zwischen den Dialekten der Sprecher und dem Standarddeutschen (Hochdeutsch) darstellt, bezeichnet. Im Allgemeinen wird es als positives oder negatives Abgrenzungskriterium gesehen, je nachdem, ob ein Sprecher dieser Gruppe angehört (angehören will) oder nicht.


== Name ==
== Name ==
Der Name ''Bödeledütsch'' leitet sich im ersten Wortteil vom [[w:Bödele|Bödele]] ab, einem Gebiet oberhalb von [[Dornbirn]], jedoch in der Gemeinde [[Schwarzenberg (Vorarlberg)|Schwarzenberg]] im [[Bregenzerwald]] gelegen, die ab dem Ende des 19. Jahrhunderts vor allem aus dem Dornbirner Raum als Wochenend-, Urlaubs- und Erholungsgebiet für die begüterte Mittel- und vor allem Oberschicht entdeckt wurde. Das Gebiet umfasst die [[Alpe Oberlose]] und die [[Alpe Hochälpele]] sowie den Geißkopf.
Der Name ''Bödeledütsch'' leitet sich im ersten Wortteil vom [[w:Bödele|Bödele]] ab, einem Gebiet oberhalb von [[Dornbirn]], jedoch in der Gemeinde [[Schwarzenberg (Vorarlberg)|Schwarzenberg]] im [[Bregenzerwald]] gelegen, die ab dem Ende des 19. Jahrhunderts vor allem aus dem Dornbirner Raum als Wochenend-, Urlaubs- und Erholungsgebiet für die begüterte Mittel- und vor allem Oberschicht entdeckt wurde. Das Sprachgebiet des ''Bödeledeutschen'' in diesem Sinne umfasst die [[Alpe Oberlose]] und die [[Alpe Hochälpele]] sowie den Geißkopf.


''Dütsch'' ist die regionale Varinate für ''Deutsch''.
''Dütsch'' bzw. ''Düütsch'' ist die regionale Variante im Hochalemannischen für ''Deutsch''.


== Sprechweise und Sprechergruppe ==
== Sprechweise und Sprechergruppe ==
Für das Bödeledütsch gibt es keine einheitliche Sprechweise und ist diese nicht auf einen bestimmten Raum oder Gruppe/Gesellschaftsschicht begrenzt, weswegen dies wohl nicht als Gruppensprache ([[w:Soziolekt|Soziolekt]] im engeren Sinne) angesehen werden kann. Da das Bödeledütsch teilweise gemeinschaftsstiftend ist, kann es unter Umständen als [[w:Sondersprache|Sondersprache]] betrachtet werden, obwohl es keine homogene oder eng definierbare Sprechergruppe gibt ([[w:Soziolekt|Soziolekt]] im weiteren Sinne). Die Sprechweise zählt jedenfalls (auch) zum [[w:Hochalemannisch|Hochalemannischen]].
Für das Bödeledütsch gibt es keine einheitliche Sprechweise und ist diese nicht auf einen bestimmten Raum oder Gruppe/Gesellschaftsschicht begrenzt, weswegen dies wohl nicht als Gruppensprache ([[w:Soziolekt|Soziolekt]] im engeren Sinne) angesehen werden kann. Da das Bödeledütsch teilweise gemeinschaftsstiftend ist, kann es unter Umständen als [[w:Sondersprache|Sondersprache]] betrachtet werden, obwohl es keine homogene oder eng definierbare Sprechergruppe gibt ([[w:Soziolekt|Soziolekt]] im weiteren Sinne). Die Sprechweise zählt jedenfalls (auch) zum [[w:Hochalemannisch|Hochalemannischen]].


Bödeledütsch ist hauptsächlich eine gesprochene Ausdrucksform, zu der bislang keine vertiefende Literatur existiert. Eine einheitliche Rechtschreibung gibt es nicht, diese lehnt sich an das Standarddeutsch und das [[w:Vorarlbergerisch|Vorarlbergerische]] (meist Dornbirner Dialekt) an, soweit diese verschriftlicht wird. Das [[w:Verb|Verb]] ist im Dornbirner Dialekt: ''bödala''  
Bödeledütsch ist hauptsächlich eine gesprochene Ausdrucksform, zu der bislang keine vertiefende Literatur bzw. wissenschaftliche Aufarbeitung bzw. Untersuchung existiert.<ref>Andrea Ender; Irmtraud Kaiser: ''Zum Stellenwert von Dialekt und Standard im österreichischen und Schweizer Alltag'', in ''Zeitschrift für germanistische Linguistik'', 37. Jahrgang, Heft 2, S. 271.</ref><ref>[https://www.eliechtensteinensia.li/viewer/fulltext/000000453_95/191/ Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (HVFL), Band 95, Vaduz 1998].</ref> Eine einheitliche Rechtschreibung gibt es nicht, diese lehnt sich an das Standarddeutsch und das [[w:Vorarlbergerisch|Vorarlbergerische]] (meist Dornbirner Dialekt) an. Das [[w:Verb|Verb]] ist im Dornbirner Dialekt: ''bödala''  


Beispiel  
Beispiel  
* im Dialekt: ''er bödalat'',
* im Dialekt: ''er bödalat'',
* Bödeledütsch: ''er tut Bödeledeutsch reden'',
* Bödeledütsch: ''er tut Bödeledeutsch redn'',
* Standardsprache: ''er spricht Bödeledeutsch'').
* Standarddeutsch: ''er spricht Bödeledeutsch''.
Beim Bödeledütsch werden z. B. überwiegend Lanvokale und Diphthonge oft durch standardsprachliche Varianten ersetzt, auslautendes ''n'' wird ausgesprochen während unbetontes ''e'' in Nebensilben wegfällt (z. B. ''fahrn'' statt ''fahren'', ''schööns'' statt ''schönes'' haben).<ref> Simone Berchtold und Oliver Schallert: ''Bödeledütsch – Einem Phantom auf der Spur'', S. 132.</ref>
Beim Bödeledütsch werden z. B. überwiegend Langvokale und Diphthonge oft durch standardsprachliche Varianten ersetzt, auslautendes ''n'' wird ausgesprochen während unbetontes ''e'' in Nebensilben wegfällt (z. B. ''fahrn'' statt ''fahren'', ''schööns'' statt ''schönes'' haben).<ref> Simone Berchtold und Oliver Schallert: ''Bödeledütsch – Einem Phantom auf der Spur'', S. 132.</ref>


Beispiel
Beispiel (die Betonung und Aussprache kann von Region zu Region im Vorarlberger Dialekt auch stark vom untenstehenden Beispiel abweichen)
* Dialekt: ''i goo oo / i gang oo'',
{| class="wikitable sortable"
* Bödeledütsch: ''i gehe au / i geh au'',
! Sprachbeispiel !! Beispiel 1 !! Beispiel 2
* Standardsprache: ''ich gehe auch''.
|-
| [[w:Vorarlbergerisch|Dialekt]]
|style="text-align:right"| i goo oo / i gang oo
|style="text-align:right"| I hän / han a schüas Häs / Gwand
|-
| Bödeledütsch
|style="text-align:right"| i gehe au / i geh au
|style="text-align:right"| Ich habe ein schööns Hääs / Gwand
|-
| [[w:Standarddeutsch|Standarddeutsch]]
|style="text-align:right"| ich gehe auch
|style="text-align:right"| Ich habe schöne Kleidung / schönes Gewand
|}


== Entstehung ==
== Entstehung ==
=== Ursache ===
=== Ursache ===
Die Ursache für die Entstehung des Bödeledeutsch liegt (vermutlich) in drei Hauptfaktoren:
Die Ursache für die Entstehung des Bödeledeutsch liegt (vermutlich) in drei Hauptfaktoren:
* Abgrenzung zu anderen, „normalen“ dialektsprechenden Gruppen,
* Abgrenzung zu anderen, „normalen“ dialektsprechenden Gruppen in Vorarlberg,
* (vermeintlich) bessere Verständlichkeit für Nichtvorarlberger,
* (vermeintlich) bessere Verständlichkeit für Nichtvorarlberger,
* [[w:Mischehe|Mischehen]] zwischen eingesessenen Vorarlbergern (Dialektsprechern) und Zugezogenen,
* [[w:Mischehe|Mischehen]] zwischen eingesessenen Vorarlbergern (Dialektsprechern) und Zugezogenen.<ref>Siehe auch: Rubina Bergauer: [https://epaper.neue.at/vorarlberg/2020/01/25/sehnsuchtsort-zwischen-gemeindegrenzen.neue Sehnsuchtsort zwischen Gemeindegrenzen], Webseite: Neue.at vom 26. Jänner 2020.</ref>
''Bödeledütsch'' jedoch nur als Ausgleichsdialekt zu sehen, greift zu kurz.<ref>So jedoch in: [http://www.tiroler-mundart.at/Flip/Brenn/Aufsatz/files/basic-html/page14.html Zur Geschichte der Tiroler Mundart und Mundartdichtung], Webseite: tiroler-mundart.at, S. 14.</ref> Aus Vorarlberg gebürtige Personen, die mundartsprachliche Ausdrück ihrer Region mit der Standardsprache mischen, damit sie innerhalb Vorarlbergs in anderen Regionen bzw. außerhalb von Vorarlberg besser verstanden werden, unterscheiden sich von den Personen, die ''Bödeledeutsch'' andauernd sprechen, um sich auch innerhalb von Vorarlberg von anderen sozialen Gruppen abzuheben bzw. abzugrenzen. Während für die einen der Ausgleichsdialekt ein notwendiges Mittel zum Zweck ist, wird das Bödeledütsch bei den anderen zum Selbstzweck.


=== Entstehungszeit ===
=== Entstehungszeit ===
Eine genaue Entstehungszeit des Bödeledütsch ist nicht bekannt. Die Sprechweise hat sich allmählich herausgebildet seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts herausgebildet.
Eine genaue Entstehungszeit des Bödeledütsch ist nicht bekannt. Die Sprechweise hat sich allmählich seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts herausgebildet.


== Ähnliche Sprachgruppen ==
== Ähnliche Sprachgruppen ==
Ähnliche Sprachgruppe finden sich in Vorarlberg noch mehrere:  
Ähnliche Soziolekt im weiteren Sinne finden sich in Vorarlberg noch mehrere:  
* in Feldkirch ist das ''Ganahldütsch'' (bezugnehmend auf die Familie und das Unternehmen [[w:Carl Ganahl|Ganahl]]), * in Feldkirch und Frastanz das ''Getznerdütsch'' (bezugnehmend auf die Familie und das Unternehmen [[w:Christian Getzner|Getzner]]) oder  
* in Feldkirch ist das ''Ganahldütsch''<ref>Rainer Ganahl: [http://www.ganahl.info/ganahlduetsch.html Ganahl-Dütsch, odr?], Webseite: ganahl.info (1997).</ref> (bezugnehmend auf die Familie und das Unternehmen [[w:Carl Ganahl|Ganahl]]),  
* in Feldkirch und Frastanz das ''Getznerdütsch'' (bezugnehmend auf die Familie und das Unternehmen [[w:Christian Getzner|Getzner]]) oder  
* in Bregenz das ''Pfänderdütsch'' (bezugnehmend auf den [[w:Pfänder|Pfänderhang]], einen Wohnort in [[Lochau]] und [[Bregenz]] begüterter Bürger vor allem aus Bregenz) bekannt.
* in Bregenz das ''Pfänderdütsch'' (bezugnehmend auf den [[w:Pfänder|Pfänderhang]], einen Wohnort in [[Lochau]] und [[Bregenz]] begüterter Bürger vor allem aus Bregenz) bekannt.


Auch in anderen Zusammenhängen sind solche Sprechweisen bzw. [[w:Soziolekt|Soziolekt]] im weiteren Sinne bekannt bzw. benannt, z. B. das
Auch in anderen Zusammenhängen sind bzw. waren solche Sprechweisen bzw. [[w:Soziolekt|Soziolekt]] im weiteren Sinne bekannt bzw. benannt, z. B. das
* Kaiserjägerdeutsch (Sprechweise bei den [[w:K.u.k. Kaiserjäger|Kaiserjägern]]),
* Kaiserjägerdeutsch (Sprechweise bei den [[w:K.u.k. Kaiserjäger|Kaiserjägern]]),
* [[w:Berndeutsch|Patrizier-Berndeutsch]] in der [[w:Schweiz|Schweiz]] im [[w:Kanton (Schweiz)|Kanton]] [[w:Bern|Bern]],
* [[w:Berndeutsch|Patrizier-Berndeutsch]] in der [[w:Schweiz|Schweiz]] im [[w:Kanton (Schweiz)|Kanton]] [[w:Bern|Bern]],
Zeile 45: Zeile 59:
* Nikola Langreiter, Petra Zudrell (Hrsg.): ''Wem gehört das Bödele'', Beitrag von Simone Berchtold und Oliver Schallert: ''Bödeledütsch – Einem Phantom auf der Spur'', S. 124 ff.
* Nikola Langreiter, Petra Zudrell (Hrsg.): ''Wem gehört das Bödele'', Beitrag von Simone Berchtold und Oliver Schallert: ''Bödeledütsch – Einem Phantom auf der Spur'', S. 124 ff.
* Eugen Gabriel, Hubert Klausmann: ''Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluß des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus'', Band 2, Bregenz 1985.
* Eugen Gabriel, Hubert Klausmann: ''Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluß des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus'', Band 2, Bregenz 1985.
* Monika Dlugokecki: ''Der Stellenwert des Dialekts in den Vorarlberger Medien'', Diplomarbeit, Innsbruck 2008.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.pauker.at/pauker/DE_DE/VV/wb/ Wörterbuch Vorarlbergerisch - Standarddeutsch], Webseite: pauker.de.
* [http://redghoerig.lampert.cc/index_0.htm "red ghörig"], Webseite: redghoerig.lampert.cc.
* [https://www.youtube.com/watch?v=ZbbTSKxb1Fc Duo 3 Schwestern "Bödeledütsch"], youtube-Video.
* [https://www.dornbirn.info/stories/mehr-als-boedeleduetsch/ Mehr als "Bödeledütsch"!], Webseite: dornbirn.info.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 54: Zeile 73:


[[Kategorie:Dornbirn]]
[[Kategorie:Dornbirn]]
[[Kategorie:Mundart]]

Aktuelle Version vom 31. Dezember 2020, 22:15 Uhr

Als Bödeledütsch (auch: Bödele-Dütsch oder Bödele-Düütsch, hdt.: Bödeledeutsch bzw. Bödele-Deutsch) wird eine Sprechweise der deutschen Sprache, die eine Gruppe von Personen in Vorarlberg im Bereich der Gemeinde Dornbirn spricht und die eine Mischung zwischen den Dialekten der Sprecher und dem Standarddeutschen (Hochdeutsch) darstellt, bezeichnet. Im Allgemeinen wird es als positives oder negatives Abgrenzungskriterium gesehen, je nachdem, ob ein Sprecher dieser Gruppe angehört (angehören will) oder nicht.

Name

Der Name Bödeledütsch leitet sich im ersten Wortteil vom Bödele ab, einem Gebiet oberhalb von Dornbirn, jedoch in der Gemeinde Schwarzenberg im Bregenzerwald gelegen, die ab dem Ende des 19. Jahrhunderts vor allem aus dem Dornbirner Raum als Wochenend-, Urlaubs- und Erholungsgebiet für die begüterte Mittel- und vor allem Oberschicht entdeckt wurde. Das Sprachgebiet des Bödeledeutschen in diesem Sinne umfasst die Alpe Oberlose und die Alpe Hochälpele sowie den Geißkopf.

Dütsch bzw. Düütsch ist die regionale Variante im Hochalemannischen für Deutsch.

Sprechweise und Sprechergruppe

Für das Bödeledütsch gibt es keine einheitliche Sprechweise und ist diese nicht auf einen bestimmten Raum oder Gruppe/Gesellschaftsschicht begrenzt, weswegen dies wohl nicht als Gruppensprache (Soziolekt im engeren Sinne) angesehen werden kann. Da das Bödeledütsch teilweise gemeinschaftsstiftend ist, kann es unter Umständen als Sondersprache betrachtet werden, obwohl es keine homogene oder eng definierbare Sprechergruppe gibt (Soziolekt im weiteren Sinne). Die Sprechweise zählt jedenfalls (auch) zum Hochalemannischen.

Bödeledütsch ist hauptsächlich eine gesprochene Ausdrucksform, zu der bislang keine vertiefende Literatur bzw. wissenschaftliche Aufarbeitung bzw. Untersuchung existiert.[1][2] Eine einheitliche Rechtschreibung gibt es nicht, diese lehnt sich an das Standarddeutsch und das Vorarlbergerische (meist Dornbirner Dialekt) an. Das Verb ist im Dornbirner Dialekt: bödala

Beispiel

  • im Dialekt: er bödalat,
  • Bödeledütsch: er tut Bödeledeutsch redn,
  • Standarddeutsch: er spricht Bödeledeutsch.

Beim Bödeledütsch werden z. B. überwiegend Langvokale und Diphthonge oft durch standardsprachliche Varianten ersetzt, auslautendes n wird ausgesprochen während unbetontes e in Nebensilben wegfällt (z. B. fahrn statt fahren, schööns statt schönes haben).[3]

Beispiel (die Betonung und Aussprache kann von Region zu Region im Vorarlberger Dialekt auch stark vom untenstehenden Beispiel abweichen)

Sprachbeispiel Beispiel 1 Beispiel 2
Dialekt i goo oo / i gang oo I hän / han a schüas Häs / Gwand
Bödeledütsch i gehe au / i geh au Ich habe ein schööns Hääs / Gwand
Standarddeutsch ich gehe auch Ich habe schöne Kleidung / schönes Gewand

Entstehung

Ursache

Die Ursache für die Entstehung des Bödeledeutsch liegt (vermutlich) in drei Hauptfaktoren:

  • Abgrenzung zu anderen, „normalen“ dialektsprechenden Gruppen in Vorarlberg,
  • (vermeintlich) bessere Verständlichkeit für Nichtvorarlberger,
  • Mischehen zwischen eingesessenen Vorarlbergern (Dialektsprechern) und Zugezogenen.[4]

Bödeledütsch jedoch nur als Ausgleichsdialekt zu sehen, greift zu kurz.[5] Aus Vorarlberg gebürtige Personen, die mundartsprachliche Ausdrück ihrer Region mit der Standardsprache mischen, damit sie innerhalb Vorarlbergs in anderen Regionen bzw. außerhalb von Vorarlberg besser verstanden werden, unterscheiden sich von den Personen, die Bödeledeutsch andauernd sprechen, um sich auch innerhalb von Vorarlberg von anderen sozialen Gruppen abzuheben bzw. abzugrenzen. Während für die einen der Ausgleichsdialekt ein notwendiges Mittel zum Zweck ist, wird das Bödeledütsch bei den anderen zum Selbstzweck.

Entstehungszeit

Eine genaue Entstehungszeit des Bödeledütsch ist nicht bekannt. Die Sprechweise hat sich allmählich seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts herausgebildet.

Ähnliche Sprachgruppen

Ähnliche Soziolekt im weiteren Sinne finden sich in Vorarlberg noch mehrere:

  • in Feldkirch ist das Ganahldütsch[6] (bezugnehmend auf die Familie und das Unternehmen Ganahl),
  • in Feldkirch und Frastanz das Getznerdütsch (bezugnehmend auf die Familie und das Unternehmen Getzner) oder
  • in Bregenz das Pfänderdütsch (bezugnehmend auf den Pfänderhang, einen Wohnort in Lochau und Bregenz begüterter Bürger vor allem aus Bregenz) bekannt.

Auch in anderen Zusammenhängen sind bzw. waren solche Sprechweisen bzw. Soziolekt im weiteren Sinne bekannt bzw. benannt, z. B. das

Literatur

  • Nikola Langreiter, Petra Zudrell (Hrsg.): Wem gehört das Bödele, Beitrag von Simone Berchtold und Oliver Schallert: Bödeledütsch – Einem Phantom auf der Spur, S. 124 ff.
  • Eugen Gabriel, Hubert Klausmann: Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluß des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus, Band 2, Bregenz 1985.
  • Monika Dlugokecki: Der Stellenwert des Dialekts in den Vorarlberger Medien, Diplomarbeit, Innsbruck 2008.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Andrea Ender; Irmtraud Kaiser: Zum Stellenwert von Dialekt und Standard im österreichischen und Schweizer Alltag, in Zeitschrift für germanistische Linguistik, 37. Jahrgang, Heft 2, S. 271.
  2. Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (HVFL), Band 95, Vaduz 1998.
  3. Simone Berchtold und Oliver Schallert: Bödeledütsch – Einem Phantom auf der Spur, S. 132.
  4. Siehe auch: Rubina Bergauer: Sehnsuchtsort zwischen Gemeindegrenzen, Webseite: Neue.at vom 26. Jänner 2020.
  5. So jedoch in: Zur Geschichte der Tiroler Mundart und Mundartdichtung, Webseite: tiroler-mundart.at, S. 14.
  6. Rainer Ganahl: Ganahl-Dütsch, odr?, Webseite: ganahl.info (1997).