Otto III. (Kärnten): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Graf Otto von Görz-Tirol, Herzog von Kärnten, Wandbild aus der Galerie der Tiroler Landesfürsten im Spanischen Saal von Schloss Ambras, 16. Jahrhundert Otto III. aus dem Geschlecht der Meinhardiner war Graf von Görz und Tirol und als Otto III. Herzog von Kärnten und Krain (1295–1310). '''Graf Otto von Görz-Tirol''' (* um / nach 1260 bzw. vor dem Oktober 1273<ref group="A">Da Ottos Eltern im O…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Ambras Castle. Spanish Hall - 005.jpg|thumb|Graf Otto von Görz-Tirol, Herzog von Kärnten, Wandbild aus der Galerie der Tiroler Landesfürsten im Spanischen Saal von Schloss Ambras, 16. Jahrhundert]]
[[File:Ambras Castle. Spanish Hall - 005.jpg|thumb|Graf Otto von Görz-Tirol, Herzog von Kärnten, Wandbild aus der Galerie der Tiroler Landesfürsten im Spanischen Saal von Schloss Ambras, 16. Jahrhundert]]
 
'''Graf Otto von Görz-Tirol''', Herzog von Kärnten (* um / nach 1260 bzw. vor dem Oktober 1273<ref group="A">Da Ottos Eltern im Oktober 1259 heirateten und und Ottos Mutter im Oktober 1273 starb, muss Otto zwischen 1260 und vor 1273 geboren sein.</ref>; † [[25. Mai]] [[1310]]) herrschte gemeinsam mit seinen Brüdern [[Heinrich von Kärnten|Heinrich]] und [[Ludwig I. (Kärnten)|Ludwig]] über das [[Herzogtum Kärnten]], die [[Grafschaft Tirol]] und offiziell auch über die [[w:Krain|Mark Krain]].
Otto III.  aus dem Geschlecht der Meinhardiner war Graf von Görz und Tirol und als Otto III. Herzog von Kärnten und Krain (1295–1310).
 
'''Graf Otto von Görz-Tirol''' (* um / nach 1260 bzw. vor dem Oktober 1273<ref group="A">Da Ottos Eltern im Oktober 1259 heirateten und und Ottos Mutter im Oktober 1273 starb, muss Otto zwischen 1260 und vor 1273 geboren sein.</ref>; † [[25. Mai]] [[1310]] war gemeinsam mit seinen Brüdern [[Heinrich von Kärnten|Heinrich]] und [[Ludwig I. (Kärnten)|Ludwig]] Herzog von Kärnten, Graf von Tirol und offiziell auch Herr der Mark Krain.


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Graf Otto von Görz-Tirol entstammte dem "Meinhardinischen" Familienzweig der Grafen von Görz-Tirol (Meinhardiner). Er gilt als der Älteste der Söhne von [[Meinhard II.|Herzog Meinhard von Kärnten]] († 1295) aus dessen Ehe mit [[Elisabeth von Bayern (1227–1273)|Herzogin Elisabeth von Baiern]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> († 1273), der Witwe des [[w:römisch-deutscher König|"römischen" Königs]] [[w:Konrad IV. (HRR)|Konrad IV.]] († 1254<ref name ="hörmann372">vgl. [[Julia Hörmann-Thurn und Taxis]]: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'' Das Stiftungsverhalten der Tiroler Landesfürstinnen(13. und 14. Jahrhundert) - Weibliche Präsenz Habsburgs im Südwesten des Reiches. In: Claudia Zey (Hrsg.): ''Mächtige Frauen? Königinnen und Fürstinnen im Europäischen Mittelalter (11.-14. Jahrhundert)'' (= Vorträge und Forschungen. Hrsg. vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte. Bd. 81). Jan Thorbecke Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern, 2015. ISBN 978-3-7995-6881-4, S. 372</ref>   
Graf Otto von Görz-Tirol entstammte dem "Meinhardinischen" Familienzweig der Grafen von Görz-Tirol (Meinhardiner). Er gilt als der Älteste der Söhne von [[Meinhard II.|Herzog Meinhard von Kärnten]] († 1295) aus dessen Ehe mit [[Elisabeth von Bayern (1227–1273)|Herzogin Elisabeth von Baiern]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> († 1273), der Witwe des [[w:römisch-deutscher König|"römischen" Königs]] [[w:Konrad IV. (HRR)|Konrad IV.]] († 1254<ref name ="hörmann372">vgl. [[Julia Hörmann-Thurn und Taxis]]: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'' Das Stiftungsverhalten der Tiroler Landesfürstinnen(13. und 14. Jahrhundert) - Weibliche Präsenz Habsburgs im Südwesten des Reiches. In: Claudia Zey (Hrsg.): ''Mächtige Frauen? Königinnen und Fürstinnen im Europäischen Mittelalter (11.-14. Jahrhundert)'' (= Vorträge und Forschungen. Hrsg. vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte. Bd. 81). Jan Thorbecke Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern, 2015. ISBN 978-3-7995-6881-4, S. 372</ref>   


Graf Otto von Görz-Tirol war mit Herzogin Euphemia von Schlesien (* † 1347) aus der [[w:Piasten|Familie der Piasten]] verheiratet, hatte aber aus dieser Ehe nur Töchter.<ref name ="hörmann372"/>  
Graf Otto von Görz-Tirol war mit [[Euphemia von Schlesien|Herzogin Euphemia von Schlesien]] (* † 1347) aus der [[w:Piasten|Familie der Piasten]] verheiratet (Hochzeit vermutlich 1298 in [[w:Brno|Brünn]]<ref name ="Hye-Kerkdal7">vgl.  [[w:Franz-Heinz Hye|Franz Heinz Hye-Kerkdal]]: ''Geschichte der tirolisch-kärntnerischen Kanzlei unter der Regierung der Herzöge Otto, Ludwig und Heinrich aus dem Hause Görz-Tirol 1295-1310''. (Ungedruckte) Prüfungsarbeit, Institut für österreichische Geschichtsforschung, Wien, 1965, S. 7</ref>), hatte aber aus dieser Ehe nur Töchter.<ref name ="hörmann372"/>  
---> zu diesen, siehe [[Euphemia von Schlesien#Herkunft und Familie]]
---> zu diesen, siehe [[Euphemia von Schlesien#Herkunft und Familie]]


== Leben ==
== Leben ==
Nach dem Tod seines Vaters Meinhard (II.) trat Graf Otto von Görz-Tirol 1295 gemeinsam mit seinen Brüdern Ludwig und Heinrich dessen Nachfolge an und übernahm die Herrschaft über das [[Herzogtum Kärnten]] und die [[Grafschaft Tirol]].<ref name ="hörmann136">vgl. [[Julia Hörmann-Thurn und Taxis]]: ''Der fremde Fürst im Land''. Zur Regierung Johann Heinrichs von Böhmen in Tirol. In: Michel Pauly (Hrsg.): ''Die Erbtochter, der fremde Fürst und das Land''. Die Ehe von Johann dem Blinden und Elisabeth von Böhmen in vergleichender europäischer Perspektive. Colloque international organisé par le musée d’histoire de la ville de Luxembourg et l’université du Luxembourg les 30 septembre et 1er octobre 2010 à Luxembourg (= Publications du CLUDEM, 38). Cludem, Luxemburg, 2013. ISBN 2-919979-28-0. S. 136</ref>
Nach dem Tod seines Vaters Meinhard (II.) trat Graf Otto von Görz-Tirol 1295 gemeinsam mit seinen Brüdern Ludwig († 1305) und Heinrich († 1335), die zu diesem Zeitpunkt noch am Leben waren, dessen Nachfolge an und übernahm die Herrschaft über das [[Herzogtum Kärnten]], die [[Grafschaft Tirol]] und die Mark Krain.<ref name ="hörmann136">vgl. [[Julia Hörmann-Thurn und Taxis]]: ''Der fremde Fürst im Land''. Zur Regierung Johann Heinrichs von Böhmen in Tirol. In: Michel Pauly (Hrsg.): ''Die Erbtochter, der fremde Fürst und das Land''. Die Ehe von Johann dem Blinden und Elisabeth von Böhmen in vergleichender europäischer Perspektive. Colloque international organisé par le musée d’histoire de la ville de Luxembourg et l’université du Luxembourg les 30 septembre et 1er octobre 2010 à Luxembourg (= Publications du CLUDEM, 38). Cludem, Luxemburg, 2013. ISBN 2-919979-28-0. S. 136</ref> Ottos Vater hatte in seinem Testament seine Söhne ausdrücklich als gleichberechtigte und gemeinsame Erben seiner Länder eingesetzt. Die Brüder versuchten eine gemeinsame Herrschaft, bei der Herzog Otto als Ältester von ihnen als Senior fungierte. Es gab daher nur einen gemeinsamen Hofmeister und einen gemeinsamen Protonotar sowie für jedes der drei Herrschaftsgebiete einen eigenen Vizedom. Allerdings hatte jeder der Herzöge seinen eigenen Kaplan, seine eigenen Kämmerern und Küchenmeistern und auch seine eigenen Notare.<ref name ="Hye-Kerkdal2">vgl. Franz Heinz Hye-Kerkdal: ''Geschichte der tirolisch-kärntnerischen Kanzlei'', 1965, S. 2</ref> Nach dem Tod seines Bruders Ludwig übernahm Otto von dessen Mitarbeitern in seine Kanzlei.<ref name ="Hye-Kerkdal4">vgl. Franz Heinz Hye-Kerkdal: ''Geschichte der tirolisch-kärntnerischen Kanzlei'', 1965, S. 4</ref>
 
== Ottos Präsentation ==
Ottos Stellung als Senior wird auch dadurch bestätigt, dass er bis 1306 als einziger seiner Brüder ein großes Reitersiegel mit den Wappen von Kärnten und Tirol führte, dessen Typar für ihn 1296 im heutigen Italien angefertigt worden war.<ref>vgl. Franz Heinz Hye-Kerkdal: ''Geschichte der tirolisch-kärntnerischen Kanzlei'', 1965, S. 5 und S. 7</ref>
 
== Ottos Kanzlei ==
Von seinem Vater  Meinhard übernahm Otto Magister [[Rudolf von Meißen]] († 1303), der diesem besonders als Diplomat gedient hatte, als politischen Berater sowie die Hofnotare Ulschalk († 1297), dessen Bruder Jakob von Hall von ca. 1284-1333 Zollschreiber der Saline von [[Hall in Tirol|Hall]] war<ref name ="Hye-Kerkdal9">vgl. Franz Heinz Hye-Kerkdal: ''Geschichte der tirolisch-kärntnerischen Kanzlei'', 1965, S. 9</ref>, und Wilhelm († um 1305/08). [[Rudolf von Isny]] († um 1306), unter Meinhard der Protonotar und Vizedom von Tirol, verblieb in seinem Ämtern, ebenso Meinhards Kammerschreiber Ludwig von Obernburg. Im Herbst 1295 nahm Otto den aus Hall gebürtigen Laien Laurenz und 1296 seinen Halbbruder [[Friedrich von Sterzing]] († um 1333) als Notare in seine Dienste.<ref name ="Hye-Kerkdal3">vgl. Franz Heinz Hye-Kerkdal: ''Geschichte der tirolisch-kärntnerischen Kanzlei'', 1965, S. 3</ref>


== Orte mit Bezug zu Otto in der heutigen Republik Österreich ==
== Orte mit Bezug zu Otto in der heutigen Republik Österreich ==
Zeile 18: Zeile 21:


== Literatur ==
== Literatur ==
* Franz Heinz Hye-Kerkdal: ''Geschichte der tirolisch-kärntnerischen Kanzlei unter der Regierung der Herzöge Otto, Ludwig und Heinrich aus dem Hause Görz-Tirol 1295-1310''. (Ungedruckte) Prüfungsarbeit, Institut für österreichische Geschichtsforschung, Wien, 1965
* [[w:Franz-Heinz Hye|Franz Heinz Hye-Kerkdal]]: ''Geschichte der tirolisch-kärntnerischen Kanzlei unter der Regierung der Herzöge Otto, Ludwig und Heinrich aus dem Hause Görz-Tirol 1295-1310''. (Ungedruckte) Prüfungsarbeit, Institut für österreichische Geschichtsforschung, Wien, 1965


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 31: Zeile 34:
{{Personenleiste
{{Personenleiste
| AMT        = [[Grafschaft Tirol|Herrscher über die Grafschaft Tirol]]<br />[[Datei:Blason Comtes de Tyrol.svg|50px]]
| AMT        = [[Grafschaft Tirol|Herrscher über die Grafschaft Tirol]]<br />[[Datei:Blason Comtes de Tyrol.svg|50px]]
| ZEIT      = ca. 1295-1335<br /><small>zeitweise mit seinen Brüdern Albert (V.), [[Euphemia von Schlesien#Herkunft und Familie|Otto (I.)]] und Ludwig (I.)
| ZEIT      = ca. 1295-1335<br /><small>mit seinen Brüdern [[Ludwig I. (Kärnten)|Ludwig]] (bis 1305) und [[Heinrich von Kärnten|Heinrich]]
| VORGÄNGER  = [[Meinhard II.|Meinhard (II.) von Görz-Tirol]]<br />
| VORGÄNGER  = [[Meinhard II.|Meinhard (II.) von Görz-Tirol]]<br />
| NACHFOLGER = [[Margarete Maultasch|Margarethe von Görz-Tirol]]<br /><small>tatsächliche Herrschaft: [[Johann Heinrich (Luxemburg)|Johann Heinrich von Böhmen]] beziehungsweise [[w:Karl IV.|Karl von Böhmen]] als dessen Vormund, dann [[Ludwig V. (Bayern)|Ludwig "''der Brandenburger''"]], dann [[Meinhard III.|Meinhard (III.) von Görz-Tirol]]
| NACHFOLGER = [[Heinrich von Kärnten|Heinrich]]
| VORGÄNGER_GESCHLECHT =  
| VORGÄNGER_GESCHLECHT =  
| NACHFOLGER_GESCHLECHT = w
| NACHFOLGER_GESCHLECHT = w
Zeile 40: Zeile 43:
{{Personenleiste
{{Personenleiste
| AMT        = [[Herzogtum Kärnten|Herrscher über das Herzogtum Kärnten]]<br />[[Datei:Carinthia Arms.svg|50px]]
| AMT        = [[Herzogtum Kärnten|Herrscher über das Herzogtum Kärnten]]<br />[[Datei:Carinthia Arms.svg|50px]]
| ZEIT      = ca. 1295-1310<br /><small>zeitweise mit seinen Brüdern Albert (V.), [[Heinrich von Kärnten|Heinrich]] und [[Ludwig I. (Kärnten)|Ludwig (I.)]]
| ZEIT      = ca. 1295-1310<br /><small>mit seinen Brüdern [[Ludwig I. (Kärnten)|Ludwig (I.)]] (bis 1305) und [[Heinrich von Kärnten|Heinrich (VI.)]]
| VORGÄNGER  = [[Meinhard II.|Meinhard (II.) von Görz-Tirol]]<br />
| VORGÄNGER  = [[Meinhard II.|Meinhard (II.) von Görz-Tirol]]<br />
| NACHFOLGER = [[Albrecht II. (Österreich)|Albrecht (II.) von Österreich]] und [[Otto der Fröhliche|Otto von Österreich]]
| NACHFOLGER = [[Heinrich von Kärnten|Heinrich (VI.)]]
| VORGÄNGER_GESCHLECHT =
| VORGÄNGER_GESCHLECHT =
| NACHFOLGER_GESCHLECHT =
| NACHFOLGER_GESCHLECHT =
Zeile 59: Zeile 62:
[[Kategorie:Gestorben 1310]]
[[Kategorie:Gestorben 1310]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Regiowiki:Commons-Kennzeichnung]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2024, 20:34 Uhr

Graf Otto von Görz-Tirol, Herzog von Kärnten, Wandbild aus der Galerie der Tiroler Landesfürsten im Spanischen Saal von Schloss Ambras, 16. Jahrhundert

Graf Otto von Görz-Tirol, Herzog von Kärnten (* um / nach 1260 bzw. vor dem Oktober 1273[A 1]; † 25. Mai 1310) herrschte gemeinsam mit seinen Brüdern Heinrich und Ludwig über das Herzogtum Kärnten, die Grafschaft Tirol und offiziell auch über die Mark Krain.

Herkunft und Familie

Graf Otto von Görz-Tirol entstammte dem "Meinhardinischen" Familienzweig der Grafen von Görz-Tirol (Meinhardiner). Er gilt als der Älteste der Söhne von Herzog Meinhard von Kärnten († 1295) aus dessen Ehe mit Herzogin Elisabeth von Baiern[A 2] († 1273), der Witwe des "römischen" Königs Konrad IV. († 1254[1]

Graf Otto von Görz-Tirol war mit Herzogin Euphemia von Schlesien (* † 1347) aus der Familie der Piasten verheiratet (Hochzeit vermutlich 1298 in Brünn[2]), hatte aber aus dieser Ehe nur Töchter.[1] ---> zu diesen, siehe Euphemia von Schlesien#Herkunft und Familie

Leben

Nach dem Tod seines Vaters Meinhard (II.) trat Graf Otto von Görz-Tirol 1295 gemeinsam mit seinen Brüdern Ludwig († 1305) und Heinrich († 1335), die zu diesem Zeitpunkt noch am Leben waren, dessen Nachfolge an und übernahm die Herrschaft über das Herzogtum Kärnten, die Grafschaft Tirol und die Mark Krain.[3] Ottos Vater hatte in seinem Testament seine Söhne ausdrücklich als gleichberechtigte und gemeinsame Erben seiner Länder eingesetzt. Die Brüder versuchten eine gemeinsame Herrschaft, bei der Herzog Otto als Ältester von ihnen als Senior fungierte. Es gab daher nur einen gemeinsamen Hofmeister und einen gemeinsamen Protonotar sowie für jedes der drei Herrschaftsgebiete einen eigenen Vizedom. Allerdings hatte jeder der Herzöge seinen eigenen Kaplan, seine eigenen Kämmerern und Küchenmeistern und auch seine eigenen Notare.[4] Nach dem Tod seines Bruders Ludwig übernahm Otto von dessen Mitarbeitern in seine Kanzlei.[5]

Ottos Präsentation

Ottos Stellung als Senior wird auch dadurch bestätigt, dass er bis 1306 als einziger seiner Brüder ein großes Reitersiegel mit den Wappen von Kärnten und Tirol führte, dessen Typar für ihn 1296 im heutigen Italien angefertigt worden war.[6]

Ottos Kanzlei

Von seinem Vater Meinhard übernahm Otto Magister Rudolf von Meißen († 1303), der diesem besonders als Diplomat gedient hatte, als politischen Berater sowie die Hofnotare Ulschalk († 1297), dessen Bruder Jakob von Hall von ca. 1284-1333 Zollschreiber der Saline von Hall war[7], und Wilhelm († um 1305/08). Rudolf von Isny († um 1306), unter Meinhard der Protonotar und Vizedom von Tirol, verblieb in seinem Ämtern, ebenso Meinhards Kammerschreiber Ludwig von Obernburg. Im Herbst 1295 nahm Otto den aus Hall gebürtigen Laien Laurenz und 1296 seinen Halbbruder Friedrich von Sterzing († um 1333) als Notare in seine Dienste.[8]

Orte mit Bezug zu Otto in der heutigen Republik Österreich

  • Innsbruck: Im Spanischen Saal von Schloss Ambras findet unter den Wandbildern der Tiroler Landesfürsten auch eines, das Graf Otto von Görz-Tirol zeigt.

Literatur

  • Franz Heinz Hye-Kerkdal: Geschichte der tirolisch-kärntnerischen Kanzlei unter der Regierung der Herzöge Otto, Ludwig und Heinrich aus dem Hause Görz-Tirol 1295-1310. (Ungedruckte) Prüfungsarbeit, Institut für österreichische Geschichtsforschung, Wien, 1965

Weblinks

 Otto von Kärnten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen? Das Stiftungsverhalten der Tiroler Landesfürstinnen(13. und 14. Jahrhundert) - Weibliche Präsenz Habsburgs im Südwesten des Reiches. In: Claudia Zey (Hrsg.): Mächtige Frauen? Königinnen und Fürstinnen im Europäischen Mittelalter (11.-14. Jahrhundert) (= Vorträge und Forschungen. Hrsg. vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte. Bd. 81). Jan Thorbecke Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern, 2015. ISBN 978-3-7995-6881-4, S. 372
  2. vgl. Franz Heinz Hye-Kerkdal: Geschichte der tirolisch-kärntnerischen Kanzlei unter der Regierung der Herzöge Otto, Ludwig und Heinrich aus dem Hause Görz-Tirol 1295-1310. (Ungedruckte) Prüfungsarbeit, Institut für österreichische Geschichtsforschung, Wien, 1965, S. 7
  3. vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: Der fremde Fürst im Land. Zur Regierung Johann Heinrichs von Böhmen in Tirol. In: Michel Pauly (Hrsg.): Die Erbtochter, der fremde Fürst und das Land. Die Ehe von Johann dem Blinden und Elisabeth von Böhmen in vergleichender europäischer Perspektive. Colloque international organisé par le musée d’histoire de la ville de Luxembourg et l’université du Luxembourg les 30 septembre et 1er octobre 2010 à Luxembourg (= Publications du CLUDEM, 38). Cludem, Luxemburg, 2013. ISBN 2-919979-28-0. S. 136
  4. vgl. Franz Heinz Hye-Kerkdal: Geschichte der tirolisch-kärntnerischen Kanzlei, 1965, S. 2
  5. vgl. Franz Heinz Hye-Kerkdal: Geschichte der tirolisch-kärntnerischen Kanzlei, 1965, S. 4
  6. vgl. Franz Heinz Hye-Kerkdal: Geschichte der tirolisch-kärntnerischen Kanzlei, 1965, S. 5 und S. 7
  7. vgl. Franz Heinz Hye-Kerkdal: Geschichte der tirolisch-kärntnerischen Kanzlei, 1965, S. 9
  8. vgl. Franz Heinz Hye-Kerkdal: Geschichte der tirolisch-kärntnerischen Kanzlei, 1965, S. 3

Anmerkungen

  1. Da Ottos Eltern im Oktober 1259 heirateten und und Ottos Mutter im Oktober 1273 starb, muss Otto zwischen 1260 und vor 1273 geboren sein.
  2. Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem Wiener Kongress im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.
VorgängerAmtNachfolgerin
Meinhard (II.) von Görz-Tirol
Herrscher über die Grafschaft Tirol
Blason Comtes de Tyrol.svg
ca. 1295-1335
mit seinen Brüdern Ludwig (bis 1305) und Heinrich
Heinrich
VorgängerAmtNachfolger
Meinhard (II.) von Görz-Tirol
Herrscher über das Herzogtum Kärnten
Carinthia Arms.svg
ca. 1295-1310
mit seinen Brüdern Ludwig (I.) (bis 1305) und Heinrich (VI.)
Heinrich (VI.)
Wikipedia logo v3.svg
Zu diesem Artikel gibt es in den folgenden Sprachversionen der Wikipedia weitere Informationen:
Arabisch · Bulgarisch · Katalanisch · Tschechisch · Deutsch · Griechisch · Englisch · Spanisch · Französisch · Indonesisch · Italienisch · Niederländisch · Norwegisch · Polnisch · Rumänisch · Russisch · Slowenisch