SAM Niederösterreich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
| Auflösungsgrund  =  
| Auflösungsgrund  =  
| Sitz            = [[St. Pölten]]
| Sitz            = [[St. Pölten]]
| Leitung          = Irmgard Pöll-Wimmer,<br/>Christine Krampl
| Leitung          = Wolfgang Brillmann
| Mitarbeiterzahl  =  
| Mitarbeiterzahl  =  
| Umsatz          =  
| Umsatz          =  
| Stand            = 2015
| Stand            = 2015
| Branche          = Handel, Gastronomie und Logistik
| Branche          = Handel, Gastronomie und Logistik
| Homepage        = http://www.somanoe.at
| Homepage        = http://www.soogut.at
}}
}}
Die '''SAM Niederösterreich GmbH''' ist eine gemeinnützige [[w:Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Österreich)|GmbH]] mit Sitz in [[St. Pölten]]. SAM steht für '''''S'''ozialer '''A'''rbeits'''m'''arkt.  
SAM Niederösterreich GmbH ist eine gemeinnützige GmbH mit Firmensitz St. Pölten und Trägerorganisation der soogut-Sozialmärkte in [[Niederösterreich]].


SAM NÖ ist auch Partner des bundesweiten Vereines [[SOMA Sozialmarkt Österreich & Partner]].
SAM NÖ ist auch Partner des bundesweiten Vereines [[SOMA Sozialmarkt Österreich & Partner]].
== Unternehmenszweck ==
Die ''Sozialer Arbeitsmarkt BeschäftigungsgmbH'' betreibt im gesamten Landesgebiet von [[Niederösterreich]] neun [[w:Sozialmarkt (Einzelhandel)|SOMA-Märkte]], in denen sowohl soziale, wie auch arbeitsmarkt- und umweltrelevante Aufgaben wahrgenommen werden.


Das Ziel besteht darin Personen, deren Einkommen unter bestimmmten Grenzen liegen, ebenso mit Qualitativ hochwertigen Lebensmittel und anderen Konsumgütern versorgen zu können. Gleichzeitig soll damit eine Abfallreduktion durchgeführt werden, indem diese Güter vor Ablauf der Lebensdauer von Handelsbetrieben übernommen werden und nicht im Abfall landen. Schließlich bietet das Unternehmen auch Arbeitspätze mit Unterstützung des [[w:Arbeitsmarktservice|AMS]]. So konnten bis 2014 seit der Gründung etwa 240 mit Unterstützung einen Arbeitsplatz bekommen. Rund 40 % dieser fand einen Weg zurück ins Arbeitsleben.<ref>[http://www.ams.at/noe/ueber-ams/medien/ams-niederoesterreich-news/ams-noe-unterstuetzt-den-neuen-mobilen-sozialmarkt-mostviertel AMS NÖ unterstützt den neuen Mobilen Sozialmarkt im Mostviertel] auf der Seite vom AMS vom 20. Juni 2014 abgerufen am 5. April 2015</ref>
==Unternehmenszweck==
Die soogut-Sozialmärkte setzten ein klares Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft, leben Nachhaltigkeit und unterstützen Menschen in finanziellen Notlagen. 
 
Menschen mit nachweislich wenig Geld können hochwertige Lebensmittel und Alltagsgüter zu günstigen Preisen kaufen.  


Ermöglicht wird dies durch finanzielle Spenden, die auch nach dem [[w:Einkommensteuer (Österreich)|Einkommensteuergesetz]] abgesetzt werden kann<ref>[https://service.bmf.gv.at/Service/allg/spenden/show_mast.asp Registriert unter ''SO 1559''] seit 2010 abgerufen am 5. April 2015</ref>, weiters auch durch Sachspenden, die hauptsächlich durch Unternehmen aufgebracht werden und schließlich durch Zeitspenden in Form von [[w:Ehrenamt|ehrenamtlicher Tätigkeit]] in den einzelnen Geschäften oder im [[w:Logistik|Logistikbereich]].
Ermöglicht wird dies durch finanzielle Spenden, die auch nach dem [[w:Einkommensteuer (Österreich)|Einkommensteuergesetz]] abgesetzt werden kann<ref>[https://service.bmf.gv.at/Service/allg/spenden/show_mast.asp Registriert unter ''SO 1559''] seit 2010 abgerufen am 5. April 2015</ref>, weiters auch durch Sachspenden, die hauptsächlich durch Unternehmen aufgebracht werden und schließlich durch Zeitspenden in Form von [[w:Ehrenamt|ehrenamtlicher Tätigkeit]] in den einzelnen Geschäften oder im [[w:Logistik|Logistikbereich]].


In ganz Niederösterreich sind im Jahr 2015 etwa 11.100 Menschen berechtigt einzukaufen. Bedingung dafür ist ein monatliches Einkommen unter 900 Euro in einem Einpersonenhaushalt, der sich je nach Personenanzahl erhöht. Täglich kaufen 615 Menschen ein. <ref>[http://noe.orf.at/news/stories/2748306/ Festmenü aus dem Sozialmarkt] auf ORF-Niederösterreich vom 21. Dezember 2015 abgerufen am 21. Dezember 2015</ref>
Seit Beginn der Corona Pandemie im März 2020 versorgen die soogut-Sozialmärkte knapp 36.000 Menschen in Niederösterreich mit günstigen Lebensmitteln. (Stand April 2021)


== Standorte ==
==Geschichte==
* [[Amstetten]] (seit 2009)
Im November 2004 eröffnete SAM NÖ den ersten Sozialmarkt in Niederösterreich, den SOMA-Sozialmarkt in St. Pölten.
* [[Klosterneuburg]] (seit 2010)
* [[Mödling]] (seit 2009)
* [[Mostviertel]] mit einem mobilen SOMA (seit 2014)
* [[St. Pölten]] (seit 2004)
* [[Stockerau]] (seit 2008)
* [[Ternitz]] (seit 2007)
* [[Tulln an der Donau]] (seit 2008)
* [[Waldviertel]] mit einem mobilen SOMA (seit 2009)


== Gesellschafter ==
Im Juni 2018 wurde aus den SOMA-Märkten, die von SAM NÖ betrieben werden, die soogut-Sozialmärkte. Grund für die Namensänderung war die positive Belegung des Begriffs Sozialmarkt. Die Bewusstseinsbildung der Menschen, die in den soogut-Sozialmärkten einkaufen, dass sie einen wertvollen und nachhaltigen Beitrag zur Reduktion der Lebensmittelverschwendung leisten, ist in den Vordergrund gerückt.
 
Bis zum Jahr 2019 erhielt SAM NÖ als Beschäftigungsprojekt Förderungen vom Arbeitsmarktservice. Jährlich konnten dadurch etwa 100 Langzeitarbeitslose über dieses Projekt wieder in den normalen Arbeitsmarkt einsteigen. Aufgrund des Wegfalls der AMS Fördergelder musste das Personal drastisch reduziert werden und die mobilen Märkte im Waldviertel und Mostviertel wurden eingestellt. Als dann mit Beginn des Jahres 2020 auch die Fördergelder vom Land Niederösterreich ausblieben, mussten sich die soogut-Sozialmärkte personell nochmals verschlanken und seither wird der Geschäftsalltag in den Märkten vorwiegend mit freiwilligen Helferinnen und Helfern abgewickelt.
 
==Standorte==
 
*[[Amstetten]] (seit 2009)
*[[Heidenreichstein]] (2009)
*[[Mödling]] (seit 2009)
*[[St. Pölten]] (seit 2004)
*[[Stockerau]] (seit 2008)
*[[Ternitz]] (seit 2007)
*[[Tulln an der Donau]] (seit 2008)
*Verkaufsstellen in [[St. Valentin]] und [[Waidhofen an der Ybbs]] (Mostviertel, seit 2014)
*Verkaufsstelle in [[Horn]] (Waldviertel, seit 2019)
*mobiler Verkauf in [[Loosdorf]], [[Mank]], [[Melk]] und [[Petzenkirchen]] (Mostviertel, seit 2019)
 
Nicht zu SAM Niederösterreich gehört die SOMA-Märkte in Wiener Neustadt und Baden, die von der [[w:Volkshilfe Niederösterreich|Volkshilfe Niederösterreich]] betrieben werden.
 
Nachdem das AMS ankündigte im Jahr 2019 keinen Zuschuss mehr zu leisten, kündigte SAM an, die mobilen SOMA Märkte einstellen zu müssen.<ref>[https://noe.orf.at/news/stories/2929569/ Mobile Sozialmärkte stehen vor dem Aus] auf [[ORF-Niederösterreich]] vom 10. August 2018 abgerufen am 10. August 2018</ref>
 
==Gesellschafter==
Gesellschafter von ''SAM NÖ'' sind:  
Gesellschafter von ''SAM NÖ'' sind:  
* die [[Emmausgemeinschaft St. Pölten]]
* der Sozialarbeiter und Publizist [[w:Karl Rottenschlager|Karl Rottenschlager]]
* Florian Frühwald
* Johanna Frühwald
* Lisa Frühwald
* Stefan Mayerhofer


== Einzelnachweise ==
*die [[Emmausgemeinschaft St. Pölten]]
<references/>
*der Sozialarbeiter und Publizist [[w:Karl Rottenschlager|Karl Rottenschlager]]
*Florian Frühwald
*Johanna Frühwald
*Lisa Frühwald
*Stefan Mayerhofer
 
==Einzelnachweise==
<references />
 
==Weblinks==


== Weblinks ==
*[http://www.somanoe.at/sites/default/files/fileuploads/soma_festschrift_ba_korr.pdf 10 Jahre SAM NÖ - Festschrift]
* [http://www.somanoe.at/sites/default/files/fileuploads/soma_festschrift_ba_korr.pdf 10 Jahre SAM NÖ - Festschrift]
*[https://www.sozialinfo.noe.gv.at/content/de/9/InstitutionDetail.do?it_1=7340382&senseid=1500 Sozialratgeber der NÖ Landesregierung]
* [https://www.sozialinfo.noe.gv.at/content/de/9/InstitutionDetail.do?it_1=7340382&senseid=1500 Sozialratgeber der NÖ Landesregierung]


[[Kategorie:Unternehmen in St. Pölten]]
[[Kategorie:Unternehmen in St. Pölten]]
[[Kategorie:Gegründet 2004]]
[[Kategorie:Gegründet 2004]]
[[Kategorie:Betriebsstätte im Bezirk Amstetten]]
[[Kategorie:Betriebsstätte im Bezirk Amstetten]]
[[Kategorie:Betriebsstätte im Bezirk Wien-Umgebung]]
[[Kategorie:Betriebsstätte im Bezirk Mödling]]
[[Kategorie:Betriebsstätte im Bezirk Mödling]]
[[Kategorie:Betriebsstätte in St. Pölten]]
[[Kategorie:Betriebsstätte in St. Pölten]]

Aktuelle Version vom 20. April 2021, 13:40 Uhr

Sozialer Arbeitsmarkt BeschäftigungsgmbH (SAM NÖ)
SOMAsozialmarktStPölten.Bb.jpg
Rechtsform gemeinnützige GmbH
Gründung 8. September 2004
Sitz St. Pölten
Leitung Wolfgang Brillmann
Branche Handel, Gastronomie und Logistik
Website http://www.soogut.at
Stand: 2015 Vorlage:Infobox Unternehmen/Wartung/Stand 2015

SAM Niederösterreich GmbH ist eine gemeinnützige GmbH mit Firmensitz St. Pölten und Trägerorganisation der soogut-Sozialmärkte in Niederösterreich.

SAM NÖ ist auch Partner des bundesweiten Vereines SOMA Sozialmarkt Österreich & Partner.

Unternehmenszweck

Die soogut-Sozialmärkte setzten ein klares Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft, leben Nachhaltigkeit und unterstützen Menschen in finanziellen Notlagen.

Menschen mit nachweislich wenig Geld können hochwertige Lebensmittel und Alltagsgüter zu günstigen Preisen kaufen.

Ermöglicht wird dies durch finanzielle Spenden, die auch nach dem Einkommensteuergesetz abgesetzt werden kann[1], weiters auch durch Sachspenden, die hauptsächlich durch Unternehmen aufgebracht werden und schließlich durch Zeitspenden in Form von ehrenamtlicher Tätigkeit in den einzelnen Geschäften oder im Logistikbereich.

Seit Beginn der Corona Pandemie im März 2020 versorgen die soogut-Sozialmärkte knapp 36.000 Menschen in Niederösterreich mit günstigen Lebensmitteln. (Stand April 2021)

Geschichte

Im November 2004 eröffnete SAM NÖ den ersten Sozialmarkt in Niederösterreich, den SOMA-Sozialmarkt in St. Pölten.

Im Juni 2018 wurde aus den SOMA-Märkten, die von SAM NÖ betrieben werden, die soogut-Sozialmärkte. Grund für die Namensänderung war die positive Belegung des Begriffs Sozialmarkt. Die Bewusstseinsbildung der Menschen, die in den soogut-Sozialmärkten einkaufen, dass sie einen wertvollen und nachhaltigen Beitrag zur Reduktion der Lebensmittelverschwendung leisten, ist in den Vordergrund gerückt.

Bis zum Jahr 2019 erhielt SAM NÖ als Beschäftigungsprojekt Förderungen vom Arbeitsmarktservice. Jährlich konnten dadurch etwa 100 Langzeitarbeitslose über dieses Projekt wieder in den normalen Arbeitsmarkt einsteigen. Aufgrund des Wegfalls der AMS Fördergelder musste das Personal drastisch reduziert werden und die mobilen Märkte im Waldviertel und Mostviertel wurden eingestellt. Als dann mit Beginn des Jahres 2020 auch die Fördergelder vom Land Niederösterreich ausblieben, mussten sich die soogut-Sozialmärkte personell nochmals verschlanken und seither wird der Geschäftsalltag in den Märkten vorwiegend mit freiwilligen Helferinnen und Helfern abgewickelt.

Standorte

Nicht zu SAM Niederösterreich gehört die SOMA-Märkte in Wiener Neustadt und Baden, die von der Volkshilfe Niederösterreich betrieben werden.

Nachdem das AMS ankündigte im Jahr 2019 keinen Zuschuss mehr zu leisten, kündigte SAM an, die mobilen SOMA Märkte einstellen zu müssen.[2]

Gesellschafter

Gesellschafter von SAM NÖ sind:

Einzelnachweise

  1. Registriert unter SO 1559 seit 2010 abgerufen am 5. April 2015
  2. Mobile Sozialmärkte stehen vor dem Aus auf ORF-Niederösterreich vom 10. August 2018 abgerufen am 10. August 2018

Weblinks