Burgruine Kamegg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 14: Zeile 14:
Als erste Nennung des Namens Kamegg gilt die urkundliche Nennung eines "Heinrich de Chambecha" um 1150.<ref name ="schöndorfer87"/>
Als erste Nennung des Namens Kamegg gilt die urkundliche Nennung eines "Heinrich de Chambecha" um 1150.<ref name ="schöndorfer87"/>


In der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts befand sich die Burg im Besitz einer Nebenlinie der [[Azzo von Kuenring#Herkunft und Nachfahren|Kuenringer, der Familie von Kamegg-[[Burgruine Kaja|Kaja]]. Später gehörte sie den [[Maissauer|Maissauern]] und im 15. Jahrhundert den Eyczingern.<ref name ="schöndorfer87"/> 1534-1620 war sie im Besitz der [[Albero von Puchheim#Herkunft und Familie|Familie von Puchheim]].<ref name ="wehrbauten">vgl. [http://www.wehrbauten.at/noe/niederoesterreich.html?/noe/kamegg/kamegg.html Kamegg], Wehrbauten.AT, abgerufen am 5. Juli 2020</ref>
In der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts befand sich die Burg im Besitz der Familie von Kamegg-[[Burgruine Kaja|Kaja]], einer Nebenlinie der [[Kuenringer]].<ref name ="schöndorfer87"/> Einer ihrer Besitzer war Alold von Kaja († um / nach 1303), dessen Bruder Wulfing ein Schwiegersohn von [[Heinrich IV. von Kuenring|Heinrich (IV.) von Kuenring]] war. Alold dürfte außerdem der Schwager von [[Hugo von Lichtenfels|Hugo (II.) dem Tursen von Lichtenfels]] († 1294) gewesen sein.<ref name ="sigmund82">vgl. [[w:Anna Maria Sigmund|Anna Maria Sigmund]]: ''Die Tursen von Lichtenfels''. Geschichte und Genealogie eines niederösterreichischen Ministerialengeschleches. (Ungedruckte) Dissertation, Wien, 1981. S. 82</ref>
 
Später gehörte sie den [[Maissauer|Maissauern]] und im 15. Jahrhundert den Eyczingern.<ref name ="schöndorfer87"/> 1534-1620 war sie im Besitz der [[Albero von Puchheim#Herkunft und Familie|Familie von Puchheim]].<ref name ="wehrbauten">vgl. [http://www.wehrbauten.at/noe/niederoesterreich.html?/noe/kamegg/kamegg.html Kamegg], Wehrbauten.AT, abgerufen am 5. Juli 2020</ref>
Um 1620 wurde die Herrschaft Kamegg mit der Herrschaft Rosenburg vereint, worauf die Burg zu verfallen begann.<ref name ="schöndorfer87"/>  
Um 1620 wurde die Herrschaft Kamegg mit der Herrschaft Rosenburg vereint, worauf die Burg zu verfallen begann.<ref name ="schöndorfer87"/>