Walter Kimmelmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (78 Versionen importiert: bei Wikipedia vom Löschen bedroht, bzw. Aktualisierung)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
{{Löschantragstext|tag=17|monat=Mai|jahr=2021|titel=Walter Kimmelmann|text=Keine lexikalische Relevanz ersichtlich. --[[Benutzer:Martin Sg.|Martin Sg.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Sg.|Diskussion]]) 14:14, 17. Mai 2021 (CEST)}}
----</noinclude>
{{Export|RAT|[[Benutzer:Transiturus|Transiturus]] ([[Benutzer Diskussion:Transiturus|Diskussion]]) 10:04, 18. Mai 2021 (CEST)}}
[[Datei:Bruck Kimmelmann.JPG|mini|1995 Walter Kimmelmann, Gastwirt zur Linde in Bruck an der Leitha]]
[[Datei:Bruck Kimmelmann.JPG|mini|1995 Walter Kimmelmann, Gastwirt zur Linde in Bruck an der Leitha]]
'''Walter Kimmelmann''' (* [[23. August]] [[1922]] in [[Bruck an der Leitha]]; † [[30. Juni]] [[2006]] ebendort) war ein österreichischer U-Boot-Kommandant, Wirt und Schildermaler.
'''Walter Kimmelmann''' (* [[23. August]] [[1922]] in [[Bruck an der Leitha]]; † [[30. Juni]] [[2006]] ebendort) war ein österreichischer U-Boot-Kommandant, Wirt und Schildermaler.


== Leben und Werk ==
== Leben und Werk ==
Im  [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] erfolgte Walter Kimmelmanns Eintritt in die [[Kriegsmarine]] als Offiziersanwärter im September 1940, also mit 18 Jahren.<ref>Walter Kimmelmann – U-Boot-Archiv Wiki [http://www.ubootarchiv.de/ubootwiki/index.php/Walter_Kimmelmann]</ref> 1943 absolvierte er die Ausbildung zum Kommandanten in der [[2. U-Flottille|2. U-Boot Ausbildungsflottille]], [[Kreis Zeven|Neustadt/Zeven]] und der [[24. U-Flottille]], [[Memel]]. Vom 4. Juli 1944 bis 5. Mai 1945 war Kimmelmann der (jüngste) Kommandant von [[U 139 (Kriegsmarine)|U 139]].
Im  [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] erfolgte Walter Kimmelmanns Eintritt in die [[w:Kriegsmarine|Kriegsmarine]] als Offiziersanwärter im September 1940, also mit 18 Jahren.<ref>Walter Kimmelmann – U-Boot-Archiv Wiki [http://www.ubootarchiv.de/ubootwiki/index.php/Walter_Kimmelmann]</ref> 1943 absolvierte er die Ausbildung zum Kommandanten in der [[w:2. U-Flottille|2. U-Boot Ausbildungsflottille]], [[w:Kreis Zeven|Neustadt/Zeven]] und der [[w:24. U-Flottille|24. U-Flottille]], [[w:Memel|Memel]]. Vom 4. Juli 1944 bis 5. Mai 1945 war Kimmelmann der (jüngste) Kommandant von [[w:U 139 (Kriegsmarine)|U 139]].


Später<!-- wann? --> übernahm er den von seinen Großeltern 1908 erworbenen Gasthof zur Linde in Bruck an der Leitha.
Später<!-- wann? --> übernahm er den von seinen Großeltern 1908 erworbenen Gasthof zur Linde in Bruck an der Leitha.


Walter Kimmelmann hatte die Anleitung für das [[Schildermaler]]handwerk vererbt bekommen.  Er führte verschiedene Aufträge aus, darunter:
Walter Kimmelmann hatte die Anleitung für das [[w:Schildermaler|Schildermalerhandwerk]] vererbt bekommen.  Er führte verschiedene Aufträge aus, darunter:
* [[Zunftbaum]] in Bruck an der Leitha, 1977<ref>[https://www.meinbezirk.at/neusiedl-am-see/c-bauen/zunftbaum-in-bruck-an-der-leitha_a1150918 ''Zunftbaum in Bruck an der Leitha''], meinbezirk.at vom 12. November 2014</ref>
* [[w:Zunftbaum|Zunftbaum]] in Bruck an der Leitha, 1977<ref>[https://www.meinbezirk.at/neusiedl-am-see/c-bauen/zunftbaum-in-bruck-an-der-leitha_a1150918 ''Zunftbaum in Bruck an der Leitha''], meinbezirk.at vom 12. November 2014</ref>
* Wappen am [[Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bruckneudorf#Kriegerdenkmal|Kriegerdenkmal]] in Bruckneudorf, 1982
* Wappen am [[w:Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bruckneudorf#Kriegerdenkmal|Kriegerdenkmal]] in Bruckneudorf, 1982
* Wappen für die [[Gemünden am Main#Ehrensäule für Elias Hügel|Hügel-Gedenksäule in Gemünden am Main]], 1996<ref>''Besonderer Dank an Herrn Kimmelmann''. In den ''Mitteilungen'' Nr. 43, August 1996 1996, S. XIV–XV.</ref>
* Wappen für die [[w:Gemünden am Main#Ehrensäule für Elias Hügel|Hügel-Gedenksäule in Gemünden am Main]], 1996<ref>''Besonderer Dank an Herrn Kimmelmann''. In den ''Mitteilungen'' Nr. 43, August 1996 1996, S. XIV–XV.</ref>


<gallery mode=packed heights=170>
<gallery mode=packed heights=170>
File:GuentherZ 2011-01-22 0068 Bruckneudorf Kriegerdenkmal.jpg|1982 Kriegerdenkmal in Bruckneudorf, Wappen
GuentherZ 2011-01-22 0068 Bruckneudorf Kriegerdenkmal.jpg|1982 Kriegerdenkmal in Bruckneudorf, Wappen
File:Walter Kimmelmann 02.jpg|1996 Kimmelmann arbeitet am Flachrelief
Walter Kimmelmann 02.jpg|1996 Kimmelmann arbeitet am Flachrelief
Hügel Ehrensäule Gemünden 1996.jpg|Elias-Hügel-Säule in Gemünden am Main.
Hügel Ehrensäule Gemünden 1996.jpg|Elias-Hügel-Säule in Gemünden am Main.
</gallery>
</gallery>


== Literatur ==
== Literatur ==
* Rainer Busch, Hans J. Röll: ''Der U-Boot-Krieg 1939−1945. Die deutschen U-Boot-Kommandanten'', 1996. [[Ernst Siegfried Mittler|Mittler]] [[E. S. Mittler & Sohn|Verlag]], S. 123. ISBN 978-3-8132049-0-2
* Rainer Busch, Hans J. Röll: ''Der U-Boot-Krieg 1939−1945. Die deutschen U-Boot-Kommandanten'', 1996. [[w:Ernst Siegfried Mittler|Mittler]] [[E. S. Mittler & Sohn|Verlag]], S. 123. ISBN 978-3-8132049-0-2
* [[Walter Lohmann (Marineoffizier)|Walter Lohmann]], Hans H. Hildebrand: ''Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945'', 1956. Band 3/Abschnitt 29277, Seite 119. Podzun Verlag (ohne ISBN)
* [[w:Walter Lohmann (Marineoffizier)|Walter Lohmann]], Hans H. Hildebrand: ''Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945'', 1956. Band 3/Abschnitt 29277, Seite 119. Podzun Verlag (ohne ISBN)
* Helmuth Furch: ''Historisches Lexikon Kaisersteinbruch.'' Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch, 2004, Band 2, I–Z, S.&nbsp;505, 507, 528 ([http://www.ribera-philosophie.at/lexikon-kaisersteinbruch-bd2.pdf PDF; 9,5&nbsp;MB])
* [[Helmuth Furch]]: ''Historisches Lexikon Kaisersteinbruch.'' Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch, 2004, Band 2, I–Z, S.&nbsp;505, 507, 528 ([http://www.ribera-philosophie.at/lexikon-kaisersteinbruch-bd2.pdf PDF; 9,5&nbsp;MB])


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2021-05-18}}
{{Normdaten|TYP=p|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2021-05-18|WIKIDATA=Q104530600}}


{{SORTIERUNG:Kimmelmann, Walter}}
{{SORTIERUNG:Kimmelmann, Walter}}
[[Kategorie:U-Boot-Kommandant (Kriegsmarine der Wehrmacht)]]
[[Kategorie:Militär]]
[[Kategorie:Oberleutnant zur See (Kriegsmarine der Wehrmacht)]]
[[Kategorie:Person im Zweiten Weltkrieg (Deutsches Reich)]]
[[Kategorie:Gastwirt]]
[[Kategorie:Gastwirt]]
[[Kategorie:Kunsthandwerker]]
[[Kategorie:Kunsthandwerker]]
[[Kategorie:Person (Bruck an der Leitha)]]
[[Kategorie:Person (Bruck an der Leitha)]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Geboren in Bruck an der Leitha]]
[[Kategorie:Geboren 1922]]
[[Kategorie:Geboren 1922]]
[[Kategorie:Gestorben 2006]]
[[Kategorie:Gestorben 2006]]
[[Kategorie:Gestorben in Bruck an der Leitha]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
{{Personendaten
|NAME=Kimmelmann, Walter
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Militär und Gastwirt
|GEBURTSDATUM=23. August 1922
|GEBURTSORT=[[Bruck an der Leitha]]
|STERBEDATUM=30. Juni 2006
|STERBEORT=[[Bruck an der Leitha]]
}}

Version vom 24. Mai 2021, 17:47 Uhr

1995 Walter Kimmelmann, Gastwirt zur Linde in Bruck an der Leitha

Walter Kimmelmann (* 23. August 1922 in Bruck an der Leitha; † 30. Juni 2006 ebendort) war ein österreichischer U-Boot-Kommandant, Wirt und Schildermaler.

Leben und Werk

Im Zweiten Weltkrieg erfolgte Walter Kimmelmanns Eintritt in die Kriegsmarine als Offiziersanwärter im September 1940, also mit 18 Jahren.[1] 1943 absolvierte er die Ausbildung zum Kommandanten in der 2. U-Boot Ausbildungsflottille, Neustadt/Zeven und der 24. U-Flottille, Memel. Vom 4. Juli 1944 bis 5. Mai 1945 war Kimmelmann der (jüngste) Kommandant von U 139.

Später übernahm er den von seinen Großeltern 1908 erworbenen Gasthof zur Linde in Bruck an der Leitha.

Walter Kimmelmann hatte die Anleitung für das Schildermalerhandwerk vererbt bekommen. Er führte verschiedene Aufträge aus, darunter:

Literatur

  • Rainer Busch, Hans J. Röll: Der U-Boot-Krieg 1939−1945. Die deutschen U-Boot-Kommandanten, 1996. Mittler Verlag, S. 123. ISBN 978-3-8132049-0-2
  • Walter Lohmann, Hans H. Hildebrand: Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945, 1956. Band 3/Abschnitt 29277, Seite 119. Podzun Verlag (ohne ISBN)
  • Helmuth Furch: Historisches Lexikon Kaisersteinbruch. Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch, 2004, Band 2, I–Z, S. 505, 507, 528 (PDF; 9,5 MB)

Einzelnachweise

  1. Walter Kimmelmann – U-Boot-Archiv Wiki [1]
  2. Zunftbaum in Bruck an der Leitha, meinbezirk.at vom 12. November 2014
  3. Besonderer Dank an Herrn Kimmelmann. In den Mitteilungen Nr. 43, August 1996 1996, S. XIV–XV.