1859: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 17: Zeile 17:
* [[29. April]]: Mit dem Einmarsch österreichischer Truppen beginnt der [[w:Sardinischer Krieg|Sardinische Krieg]] zwischen dem [[w:Kaisertum Österreich|Kaisertum Österreich]] und dem [[w:Königreich Sardinien|Königreich Sardinien-Piemont]] und dessen Verbündeten [[w:Zweites Kaiserreich|Frankreich]] um die [[w:Geschichte Italiens|italienischen]] Besitzungen der [[Habsburg]]er. 120.000 Österreichern standen etwa 170.000 Franzosen und 60.000 Mann von Sardinien gegenüber.
* [[29. April]]: Mit dem Einmarsch österreichischer Truppen beginnt der [[w:Sardinischer Krieg|Sardinische Krieg]] zwischen dem [[w:Kaisertum Österreich|Kaisertum Österreich]] und dem [[w:Königreich Sardinien|Königreich Sardinien-Piemont]] und dessen Verbündeten [[w:Zweites Kaiserreich|Frankreich]] um die [[w:Geschichte Italiens|italienischen]] Besitzungen der [[Habsburg]]er. 120.000 Österreichern standen etwa 170.000 Franzosen und 60.000 Mann von Sardinien gegenüber.
* [[24. Juni]]: In der [[w:Schlacht von Solferino|Schlacht von Solferino]] besiegt [[w:Napoleon III.|Napoleon III.]] Österreich. Unter dem Eindruck der Zustände nach der Schlacht gründet [[w:Henry Dunant|Henry Dunant]] das ''Internationale Komitee der Hilfsgesellschaften für die Verwundetenpflege'', das spätere [[w:Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung|Rote Kreuz]].
* [[24. Juni]]: In der [[w:Schlacht von Solferino|Schlacht von Solferino]] besiegt [[w:Napoleon III.|Napoleon III.]] Österreich. Unter dem Eindruck der Zustände nach der Schlacht gründet [[w:Henry Dunant|Henry Dunant]] das ''Internationale Komitee der Hilfsgesellschaften für die Verwundetenpflege'', das spätere [[w:Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung|Rote Kreuz]].
* [[10. November]]: Der [[w:Frieden von Zürich|Frieden von Zürich]] beendet den [[w:Sardinischer Krieg|Sardinischen Krieg]] zwischen dem [[w:Kaisertum Österreich|Kaisertum Österreich]] und den Verbündeten [[w:Königreich Sardinien|Königreich Sardinien-Piemont]] und [[w:Zweites Kaiserreich|Frankreich]]. Österreich verzichtet auf die [[w:Lombardei#Risorgimento|Lombardei]], behält aber das oberitalienische [[w:Festungsviereck|Festungsviereck]].


== [[:Kategorie:Geboren 1859|Auswahl bekannter Geborener]] ==
== [[:Kategorie:Geboren 1859|Auswahl bekannter Geborener]] ==

Version vom 10. November 2022, 17:07 Uhr

| 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert |
| 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er |
◄◄ | | 1855 | 1856 | 1857 | 1858 | 1859 | 1860 | 1861 | 1862 | 1863 | | ►►


Ereignisse

  • 1. September: In der Nacht zum 2. September wird die bisher stärkste bekannte Sonneneruption verzeichnet. Sie führt zu Polarlichtern, die selbst weit im Süden, wie in Rom, Havanna und auf Hawaii beobachtet werden konnten. In den nördlicheren Breiten Nordeuropas und Nordamerikas werden in Telegrafenleitungen so hohe Spannungen induziert, dass Papierstreifen in den Empfängern durch Funkenschlag in Brand gesetzt werden. Auch in Mitteleuropa werden solche Phänomene beobachtet, allerdings in schwächerer Form, trotzdem wird die Funktion des kurz zuvor installierten weltweiten Telegrafienetzes massiv beeinträchtigt. Das Ereignis wird als Carrington-Ereignis bezeichnet.

Burgenland

Kärnten

Niederösterreich

Oberösterreich

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

Außerhalb Österreichs

Auswahl bekannter Geborener

Auswahl bekannter Gestorbener

Weblinks

 1859 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise