Alfred Pahr (1924-2005): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{inuse}} '''Alfred Pahr''' (* 8. Februar 1924 in Oberwart im Burgenland; † 2005) war Gymnasialprofessor und Geologe. == Leben == Alfred Pah…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{inuse}}
'''Alfred Pahr''' (* [[8. Februar]] [[1924]] in [[Oberwart]] im Burgenland; † [[2005]]) war Gymnasialprofessor und Geologe.
'''Alfred Pahr''' (* [[8. Februar]] [[1924]] in [[Oberwart]] im Burgenland; † [[2005]]) war Gymnasialprofessor und Geologe.


Zeile 14: Zeile 13:


Pahr blieb Lehrer in Oberschützen und wurde erst nach zwanzig Jahren an die Geologische Bundesanstalt übernommen und 1978, als Pahr bereits 55 Jahre alt war, definitiv übernommen. Bis es so weit war führte Pahr seine Kartierungen fort und publizierte eifrig. Das Forschungsfeld wurde dabei auf ein größeres Gebiet ausgeweitet. Er war maßgeblich an der Erstellung der geologischen Karten Blatt 137 Oberwart, Blatt 138 Rechnitz und 136 Hartberg beteiligt. Er fand dabei viele neue Gesteinsvorkommen. Daneben verfasste er zahlreiche geologische Gutachten, etwa zum Tauchener Kohlenrevier oder die Trasse der Südautobahn. Er arbeitete weiter als Lehrer am Evangelischen Musisch-Pädagogischen Realgymnasium, an der Hauptschule Oberwart und an der HTBL Pinkafeld.
Pahr blieb Lehrer in Oberschützen und wurde erst nach zwanzig Jahren an die Geologische Bundesanstalt übernommen und 1978, als Pahr bereits 55 Jahre alt war, definitiv übernommen. Bis es so weit war führte Pahr seine Kartierungen fort und publizierte eifrig. Das Forschungsfeld wurde dabei auf ein größeres Gebiet ausgeweitet. Er war maßgeblich an der Erstellung der geologischen Karten Blatt 137 Oberwart, Blatt 138 Rechnitz und 136 Hartberg beteiligt. Er fand dabei viele neue Gesteinsvorkommen. Daneben verfasste er zahlreiche geologische Gutachten, etwa zum Tauchener Kohlenrevier oder die Trasse der Südautobahn. Er arbeitete weiter als Lehrer am Evangelischen Musisch-Pädagogischen Realgymnasium, an der Hauptschule Oberwart und an der HTBL Pinkafeld.
<!--
1969 wurde Pahr zum "Korrespondenten der Geologischen Bundesanstalt" ernannt.  1975 wurde er der Geologischen Bundesanstalt zunächst für drei Jahre zugeteilt, 1977 beantragte er seine Versetzung an die Bundesanstalt, mit dem Arbeitsschwerpunkt geologische Landesaufnahme. 1982 erschien das Kartenblatt Oberwart, 1984 die Erläuterungen dazu, 1985 das Kartenblatt Rechnitz.


1985 erhielt Pahr das "Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich und 1986, als er in den Ruhestand trat, auch den Kulturpreis des Landes Burgenland. Auch nach seiner Pensionierung arbeitete Pahr weiter, etwa an den Erläuerungen zum Blatt Rechnitz.
An der Geologischen Bundesanstalt, wurde er 1969 zum ''Korrespondenten'' ernannt und 1975 vorerst für drei Jahre zugeteilt. 1977 suchte er um Versetzung ebenfalls an der Bundesanstalt, aber mit dem Arbeitsschwerpunkt für die geologische Landesaufnahme, an.
-->
 
Im Jahr 1986 ging er in Pension, auch wenn er noch weiterarbeitete, wie am Blatt für Rechnitz.
 
Verheiratet war er mit ''Friderike geborene Scheuhammer, mit der er eine Tochter hatte.
== Auszeichnungen ==
* [[w:Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich|Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich]] (1985)
* Kulturpreis des Landes Burgenland
 
== Literatur ==
* Thomas Hofmann und Friedrich Koller: Erinnerungen an den Geologen Alfred Pahr (1924–2005), ([https://opac.geologie.ac.at/wwwopacx/wwwopac.ashx?command=getcontent&server=images&value=JB1494_499_A.pdf Online])
== Weblinks ==
* {{Bgld-Atlas|495}}
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=|VIAF=|WIKIDATA=Q104550557}}
 
{{SORTIERUNG:Pahr, Alfred}}
[[Kategorie:Geologe]]
[[Kategorie:Lehrer]]
[[Kategorie:Absolvent der Universität Wien]]
[[Kategorie:Träger des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich]]
[[Kategorie:Geboren in Oberwart]]
[[Kategorie:Geboren 1924]]
[[Kategorie:Gestorben 2005]]
[[Kategorie:Mann]]