Buddhistische Gemeinschaft Salzburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:


[[Kategorie:Organisation (Salzburg)]]
[[Kategorie:Organisation (Salzburg)]]
[[Kategorie:Verein (Österreich)]]
[[Kategorie:Verein (Salzburg)]]
[[Kategorie:Buddhistische Organisation]]
[[Kategorie:Buddhistische Organisation]]
[[Kategorie:Gegründet 1977]]
[[Kategorie:Gegründet 1977]]
[[Kategorie:Religion (Salzburg)]]
[[Kategorie:Religion (Salzburg)]]
[[Kategorie:Buddhismus in Österreich]]
[[Kategorie:Buddhismus in Österreich]]

Version vom 17. Mai 2017, 15:26 Uhr

Wikipedia:Löschregeln Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/Mai


Dieser Artikel wurde auf Grund eines Löschantrages in der Wikipedia hierher transferiert. Beim Löschen dieses Artikels in der Wikipedia wird dieser Artikel hier im Regiowiki erhalten, bei bleiben in der Wikipedia wird in der Regel dieser Artikel hier im Regiowiki wieder gelöscht.
Dieser Artikel wurde auf Grund eines Löschantrages in der Wikipedia hierher transferiert. Beim Löschen dieses Artikels in der Wikipedia wird dieser Artikel hier im Regiowiki erhalten, bei bleiben in der Wikipedia wird in der Regel dieser Artikel hier im Regiowiki wieder gelöscht.
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der RegiowikiAT, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Die Buddhistische Gemeinschaft Salzburg wurde am 4. Juni 1977 auf Initiative des Salzburger Buddhisten Friedrich Fenzl gegründet.

Geschichte

Salzburg war neben Wien die erste Stadt in Österreich, in der ein buddhistischer Verein seine Tätigkeit aufnahm. Durch die Veranstaltung zahlreicher Vorträge, Andachten („Puja“) und Seminare gelang es der Gemeinschaft, einen Kreis von Buddhismus-Interessierten zu bilden, Jahre bevor der Buddhismus 1983 offiziell als Religionsgemeinschaft in Österreich anerkannt wurde.

Ab Mitte der 1980er Jahre nahm das Interesse an Buddhismus zu und es bildeten sich Gruppierungen nach unterschiedlichen buddhistischen Lehrtraditionen.

Von Anfang an war die buddhistische Gemeinschaft Salzburg offen für Interessierte, die anderen oder keinen Religionsgemeinschaften angehörten. Unter dem Dach der BGS fanden Angehörige unterschiedlicher buddhistischer Traditionen, wie Theravada, Reines Land, Zen und Tibetischer Buddhismus die Möglichkeit ihre spezifische Form des Buddhismus zu praktizieren.

Insbesondere ab 1998, als die Buddhistische Gemeinschaft Salzburg das buddhistische Zentrum in der Lehener Straße 15 errichtete, fanden dort mehrere buddhistische Gruppierungen ihre Heimstätte. Es fand hier neben Veranstaltungen des interreligiösen Dialogs auch der in Europa noch eher seltene Austausch zwischen Buddhisten der Drei Fahrzeuge statt. Diesen Austausch auch auf internationaler Ebene zu pflegen, dient die Mitgliedschaft der BGS in der Europäischen Buddhistischen Union. 1993 übernahm der BGS die Aufgabe eines Gastgebers für die Jahrestagung der EBU.

Seit 1993 haben pädagogisch geschulte Mitglieder der BGS buddhistischen Religionsunterricht an Salzburger Schulen erteilt.

Besucher

Im Lauf ihre Geschichte konnte die BGS schon viele bekannte buddhistische Persönlichkeiten und Buddhismuswissenschafter als Gastreferenten begrüßen. Der Bogen reicht hier u.a. vom Abt Geshe Rabten, über Ayya Khema, Genro Osho, Bhante Seelawansa, Claude AnShin Thomas, Mudita Teresa, Volker Zotz, Perry Schmidt-Leukel, Schwester Chan Khong, Karl Schmied, Marcel Geisser, Ayukusala Thera, Vanja Palmers, Fumon Nakagawa Roshi.

Weblinks