Friedrich Walser: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Kl)
Zeile 2: Zeile 2:


==Leben und Wirken==
==Leben und Wirken==
Walser leitete von 1920 bis 1945 die [[w:Schulen der Stadt Perg|Bürgerschule und spätere Hauptschule in Perg]]. 1929 wurde das von [[w:Mauriz Balzarek|Mauriz Balzarek]] entworfene Schulgebäude eröffnet, zuvor fand der Unterricht im Obergeschoss eines Gasthauses statt.  
Walser leitete von 1920 bis 1945 die [[w:Schulen der Stadt Perg|Bürgerschule und spätere Hauptschule in Perg]]. 1929 wurde das von [[w:Mauriz Balzarek|Mauriz Balzarek]] entworfene Schulgebäude eröffnet, zuvor fand der Unterricht im Obergeschoß eines Gasthauses statt.  


Von 1943 bis 1945 führte Walser die Amtsgeschäfte als [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] von Perg, da der seit 1938 als Bürgermeister eingesetzte [[Anton Pilz]] zur Wehrmacht einrücken musste. Walser setzte sich für sinnvolle, der Struktur des Ortsbildes angepasste Straßenbezeichnungen ein. Beispielsweise wollte er im südwestlichen Teil von Perg nur Dichternamen und im südöstlichen Teil nur Musikernamen als Straßenbezeichnung verwenden.
Von 1943 bis 1945 führte Walser die Amtsgeschäfte als [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] von Perg, da der seit 1938 als Bürgermeister eingesetzte [[Anton Pilz]] zur Wehrmacht einrücken musste. Walser setzte sich für sinnvolle, der Struktur des Ortsbildes angepasste Straßenbezeichnungen ein. Beispielsweise wollte er im südwestlichen Teil von Perg nur Dichternamen und im südöstlichen Teil nur Musikernamen als Straßenbezeichnung verwenden.

Version vom 5. Januar 2020, 13:59 Uhr

Friedrich Walser (* 1883; † 20. Dezember 1974) war ein Lokalpolitiker, Pädagoge und Vereinsfunktionär.

Leben und Wirken

Walser leitete von 1920 bis 1945 die Bürgerschule und spätere Hauptschule in Perg. 1929 wurde das von Mauriz Balzarek entworfene Schulgebäude eröffnet, zuvor fand der Unterricht im Obergeschoß eines Gasthauses statt.

Von 1943 bis 1945 führte Walser die Amtsgeschäfte als Bürgermeister von Perg, da der seit 1938 als Bürgermeister eingesetzte Anton Pilz zur Wehrmacht einrücken musste. Walser setzte sich für sinnvolle, der Struktur des Ortsbildes angepasste Straßenbezeichnungen ein. Beispielsweise wollte er im südwestlichen Teil von Perg nur Dichternamen und im südöstlichen Teil nur Musikernamen als Straßenbezeichnung verwenden.

Von 1958 bis 1962 war er Omann des Obst- und Gartenbauvereins Perg. 1967 war Walser Gründungsmitglied und von 1967 bis 1969 fungierte er als erster Kustos des Heimatvereins Perg.

Auszeichnungen

  • Träger der Goldenen Ehrennadel der Stadt Perg
  • Träger des Goldenen Ehrenzeichens des Österreichischen Turnerbundes

Quellen