Benutzer:Stefan97/Beispielartikel für HTL Pinkafeld: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Ergänzende Informationen zu Weblinks)
Zeile 14: Zeile 14:
=== Elemente spezieller Artikel ===
=== Elemente spezieller Artikel ===
Manche Artikeln haben einen speziellen Aufbau, wie zum Beispiel jene über eine Feuerwehr. Welche Elemente, wie z.B. [[w:Hilfe:Infoboxen|Infoboxen]], das sind, kann man anhand des Artikels über die [[Freiwillige Feuerwehr Pinkafeld]] nachvollziehen.
Manche Artikeln haben einen speziellen Aufbau, wie zum Beispiel jene über eine Feuerwehr. Welche Elemente, wie z.B. [[w:Hilfe:Infoboxen|Infoboxen]], das sind, kann man anhand des Artikels über die [[Freiwillige Feuerwehr Pinkafeld]] nachvollziehen.
== Artikelnamensraum ==
Solange ein Artikel in Arbeit ist, sollte er im sogenannten Benutzernamensraum angelegt und bearbeitet werden. Erst wenn er aus des Sicht des Verfassers vollendet ist, wird er in den Artikelnamensraum übergeben.
Den Unterschied zwischen Artikel- und Benutzernamensraum sieht man anhand der Adresse des Artikels (die Url enthält den Benutzernamen):
* Beispiel für einen Artikel im Benutzernamensraum: https://regiowiki.at/wiki/Benutzer:Stefan97/Beispielartikel_f%C3%BCr_HTL_Pinkafeld
* Beispiel für einen Artikel im Artikelnamensraum: https://regiowiki.at/wiki/Mattersdorfer_Israelitischer_Feuerwehrverein


== Verwendung von Referenzen ==
== Verwendung von Referenzen ==

Version vom 5. November 2020, 14:42 Uhr

Der Beispielartikel für HTL Pinkafeld enthält wichtige Elemente, die man in seinem eigenen Artikel verwenden kann.

Elemente eines Artikels

Allgemeine Elemente eines Artikels

Am Beginn des Artikels muss das Lemma, also der Namen des Artikels, gleich am Beginn erwähnt und in Fettdruck dargestellt werden.

Aus welchen Kapiteln sich ein Artikel zusammensetzt, hängt wesentlich vom Thema ab, das er behandelt. Das Inhaltsverzeichnis ergibt sich automatisch durch die entsprechende Kennzeichnung mittels der Kennzeichnung der Gliederungsebenen durch zwei oder mehr Gleichheitszeiten.

Wichtige Kapitel können oder sollten sein:

  • Geschichte (z.B. bei Vereinen) - ein Beispiel für diesen Punkt kann man sich im Artikel Sportunion Greinbach ansehen
  • Weblinks - hier sollten externe Links angeführt sein, die zusätzliche Informationen zu dieser Thematik bereitstellen
  • Einzelnachweise - diese sollten am Schluss angeführt sein und die Referenzen auf die Originalquellen behandeln

Elemente spezieller Artikel

Manche Artikeln haben einen speziellen Aufbau, wie zum Beispiel jene über eine Feuerwehr. Welche Elemente, wie z.B. Infoboxen, das sind, kann man anhand des Artikels über die Freiwillige Feuerwehr Pinkafeld nachvollziehen.

Artikelnamensraum

Solange ein Artikel in Arbeit ist, sollte er im sogenannten Benutzernamensraum angelegt und bearbeitet werden. Erst wenn er aus des Sicht des Verfassers vollendet ist, wird er in den Artikelnamensraum übergeben.

Den Unterschied zwischen Artikel- und Benutzernamensraum sieht man anhand der Adresse des Artikels (die Url enthält den Benutzernamen):

Verwendung von Referenzen

Ähnlich wie in der Diplomarbeit müssen alle Aussagen mit einer Referenz hinterlegt werden.

Hier ein Beispiel mit Referenzen auf verschiedene Internetquellen:

Erste Hinweise, die eine Rückkehr von Coté de Pablo zu Navy CIS andeuteten, gab es in Episode 13 (deutscher Titel Zivas Geheimnis, englischer Titel She) der 16. Staffel, als die von Emily Wickersham dargestellte Eleanor Bishop Hinweise fand, dass Ziva David ihren Tod nur vorgetäuscht hatte. Diese Episode war zuvor in einem 10-Sekunden-Trailer[1] während der Super Bowl LIII am 3. Februar 2019 als Aufdeckung des größten Geheimnisses in der NCIS-Geschichte angekündigt worden und stieß prompt mit einer Quote von 13,37 Millionen Zusehern in Amerika auf das größte Publikumsinteresse der Staffel 16.[2]

Kommt eine Quelle mehrmals vor, so sollte nur an einer Stelle im Text die Quelle angegeben werden:

2017 wurde Coté de Pablo von den Produzenten von Navy CIS gefragt, ob sie sich ein Comeback als Ziva David vorstellen könnte. Zusammen mit Drehbuchautorin Gina Monreal wurde deren Storyline dahingehend weiterentwickelt, dass sich de Pablo schließlich einverstanden erklärte, als Gaststar wieder in einigen Episoden mitzuwirken.[3]

Bei jedem weiteren Vorkommen wird dann nur folgendes angegeben:

Das Engagement von Coté de Pablo in der neuen Staffel umfasste schließlich vier Episoden (1, 2, 10 und 11), ehe sie in ihrer Filmrolle als Ziva David in einer emotionalen Schlussszene in der Episode Regel neun (englischer Originaltitel In The Wind) Abschied vom Navy CIS-Team nahm, um zu ihrer Familie nach Paris zu fliegen. Fragen auf ihrer Promotiontour, ob damit die Storyline von Ziva David tatsächliches ein Ende gefunden habe oder ob in Zukunft vielleicht sogar mit einem Tiva-Comeback zu rechnen sei, ließ die Schauspielerin weitgehend offen.[3]

Verwendung von Wiki-Links

Der folgende Textabschnitt zeigt wie man durch den Einbau von Wiki-Links den Text so gestalten kann, dass der Leser in andere Wiki-Artikel verzweigen kann. Der Linktext wird in eckige Doppel-Klammern eingeschlossen. Durch die Angabe von "w:" wird der Link zu einem Link in die deutschprachige Wikipedia, ansonsten ist es Link innerhalb von Regiowiki.at. Im Text wird der externe Link zur deutschsprachigen Wikipedia kursiv dargestellt. Existiert ein verlinkter Regiowiki-Artikel noch nicht, wird er anstatt der Farbe Blau mit der Farbe Rot dargestellt.

Auch in den Gebieten, die heute das südliche Burgenland bilden, siedelten sich in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts jüdische Familien an. So wohnten im Jahre 1697 in Stadtschlaining, das damals zum Herrschaftsgebiet der Familie Batthyány gehörte, 55 Juden. Ähnlich wie die Familie Esterházy im Norden war auch die Magnatenfamilie Batthyány den Juden wohlgesinnt und stellte für die jüdischen Gemeinden von Schlaining, Rechnitz und Güssing entsprechende Schutzbriefe aus. Zusätzlich zu diesen heute zum Burgenland gehörenden Städten entstanden auch noch in den ungarischen Städten Körmend und Groß-Kanisza entsprechende Gemeinden.

Einbindung von Tabellen

Manche Informationen kann man in Form von Tabellen darstellen. Hier ein Beispiel für die einfachste Form einer Tabelle, nämlich einer unsortierten Tabelle:

lfd. Kommandant von - bis
1. Andreas Friedrich 1871 - 1885
2. G. Adolf Friedrich 1885 - 1920
3. Gustav Friedrich 1920 - 1924

Aufwendiger ist eine sortierte Tabelle, weil man hier die Sortierkriterien zusätzlich zum Text hinterlegen muss. Der Vorteil ist natürlich, dass sie in der Anzeige durch Anklicken der Pfeile in jeder Spalte sortiert werden können:

Saisonendplatzierungen
Saison Liga Platz Bemerkung
1948/49 1. Klasse Süd
1
Meister
1949/50 Landesliga
6
1950/51 Landesliga
16
Absteiger

Verwendung von Bildern

Miniaturbild des "Walk of Education"

Möchte man Bilder einbinden, so müssen diese unbedingt bei Wikimedia Commons eingestellt sein. Die Bilder selbst kann man als Miniaturbild einbinden oder als Galerie.

Hier ein Beispiel für eine Galerie mit Bildern der HTL Pinkafeld:


Publikationen

Hier können Bücher angegeben werden, welche zu diesem Thema veröffentlicht wurden.

Weblinks

Hier kann eine Liste von Webadressen angegeben werden, die sich ebenfalls mit diesem Thema beschäftigen:

Einzelnachweise

  1. NCIS Super Bowl 2019 TV Promo, 'Ziva' (englisch) In: www.ispot.tv. 3. Februar 2019. Abgerufen am 10. Mai 2020.
  2. Kelly Wynne: NCIS Super Bowl 2019 TV Promo, 'Ziva' (englisch) In: www.newsweek.com. 4. Februar 2019. Abgerufen am 10. Mai 2020.
  3. 3,0 3,1 Cote de Pablo Talks Returning to “NCIS” (englisch) In: youtube.com. 12. November 2019. Abgerufen am 4. Mai 2020.