Euphemia von Ortenburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Anmerkung 2 Baum S. 160 gibt leider weder Hinweis auf seine Ehe mit Euphemia noch auf eine Tochter Gräfin Agnes - deshalb durch Heiratsvertrag vom 29. Mai)
Zeile 2: Zeile 2:


== Herkunft und Familie ==  
== Herkunft und Familie ==  
Gräfin Euphemia von Ortenburg war eine Tochter des Grafen [[Grafen von Ortenburg#Stammtafel der Grafen von Ortenburg|Hermann (II.) von Ortenburg]] und Schwester des Grafen Friedrich (I.) von Ortenburg<ref>vgl. [[w:Karlmann Tangl|Karlmann Tangl]]: ''Die Grafen von Ortenburg in Kärnten''. Erste Abtheilung von 1058 bis 1256. In: Archiv für Kunde österreichischer Geschichts-Quellen 30/1, 1863, S. 335</ref>. Nach 1256 heiratete sie Graf Konrad (II.) von [[w:Grafen von Plain|Plain]] und [[w:Hardegg (Adelsgeschlecht|Hardegg (Hardeck)]] (* um 1230; † Juni 1260, bei [[Staatz]]). In der Geschichtsforschung war sie in zweiter Ehe mit dem Grafen [[Albert I. (Görz)|Albert (I.) von Görz]] verheiratet, mit dem sie vor ihrer ersten Ehe bereits verlobt gewesen war.<ref name ="baum160">vgl. Wilhelm Baum: ''Die Grafen von Görz'', 2000, S. 160</ref>
Gräfin Euphemia von Ortenburg war eine Tochter des Grafen [[Grafen von Ortenburg#Stammtafel der Grafen von Ortenburg|Hermann (II.) von Ortenburg]] und Schwester des Grafen Friedrich (I.) von Ortenburg<ref>vgl. [[w:Karlmann Tangl|Karlmann Tangl]]: ''Die Grafen von Ortenburg in Kärnten''. Erste Abtheilung von 1058 bis 1256. In: Archiv für Kunde österreichischer Geschichts-Quellen 30/1, 1863, S. 335</ref>. Nach 1256 heiratete sie Graf Konrad (II.) von [[w:Grafen von Plain|Plain]] und [[w:Hardegg (Adelsgeschlecht|Hardegg (Hardeck)]] (* um 1230; † Juni 1260, bei [[Staatz]]). In der Geschichtsforschung war sie in zweiter Ehe mit dem Grafen [[Albert I. (Görz)|Albert (I.) von Görz]] verheiratet, mit dem sie vor ihrer ersten Ehe bereits verlobt gewesen war.<ref Heiratsvertrag Albert I. von Görz mit Ephemia von Plain-Hardegg, Tochter von Hermann von Ortenburg/Kärnten, Druck: Wiessner Hermann, Mon. historica ducatus Carinthiae, Bd. 5, Klagenfurt 1956, Nr.173, S.117-119, Schloss Sommereck, 1275 Mai 29 (in dieser Urkunde wird Euphemia Gräfin von Harteck genannt und Friedrich (I.) von Ortenburg als ihr Bruder bezeichnet).</ref>


Als ihre Tochter gilt Gräfin Agnes von Plain und Hardegg († nach dem  10. April 1298), die mit [[Poppo von Peggau#Herkunft und Familie|Graf Heinrich von Pfannberg]], um 1253 Landeshauptmann des [[Herzogtum Steier|Herzogtums Steier]] und später dessen Oberster Landrichter (1276–1279), verheiratet war.<ref name ="baum160"/> Der Historiker [[w:Karlmann Tangl|Karlmann Tangl]] geht allerdings davon aus, dass diese Gräfin Agnes von Plain und Hardegg keine Tochter, sondern eine Schwester des Grafen Konrads und somit eine Schwägerin von Gräfin Euphemia war.<ref name ="tangl343">vgl. [[w:Karlmann Tangl|Karlmann Tangl]]: ''Die Grafen von Ortenburg in Kärnten'', 1863, S. 343</ref> Nach seinen Forschungsergebnissen war Gräfin Euphemia von Ortenburg außerdem nicht in 2. Ehe mit dem Grafen Albert (I.) von Görz verheiratet, sondern jene Gräfin Euphimia von Plain und Hardegg, die Graf Albert (I.) um 1275 in zweiter Ehe geheiratet hatte, ihre Tochter aus der Ehe mit dem Grafen Konrad (II.) Plain und Hardegg. Somit war sie auch nicht die Mutter, sondern die Großmutter des Grafen [[Albert II. von Görz-Tirol|Albert (II.) von Görz(-Tirol)]] und der Gräfin Clara Euphemia von Görz(-Tirol).<ref>vgl. [[w:Karlmann Tangl|Karlmann Tangl]]: ''Die Grafen von Ortenburg in Kärnten'', 1863, S. 343, 1863, S. 342-349, besonders S. 343ff.</ref>
Als ihre Tochter gilt Gräfin Agnes von Plain und Hardegg († nach dem  10. April 1298), die mit [[Poppo von Peggau#Herkunft und Familie|Graf Heinrich von Pfannberg]], um 1253 Landeshauptmann des [[Herzogtum Steier|Herzogtums Steier]] und später dessen Oberster Landrichter (1276–1279), verheiratet war.<ref name ="baum160"/> Der Historiker [[w:Karlmann Tangl|Karlmann Tangl]] geht allerdings davon aus, dass diese Gräfin Agnes von Plain und Hardegg keine Tochter, sondern eine Schwester des Grafen Konrads und somit eine Schwägerin von Gräfin Euphemia war.<ref name ="tangl343">vgl. [[w:Karlmann Tangl|Karlmann Tangl]]: ''Die Grafen von Ortenburg in Kärnten'', 1863, S. 343</ref> Nach seinen Forschungsergebnissen war Gräfin Euphemia von Ortenburg außerdem nicht in 2. Ehe mit dem Grafen Albert (I.) von Görz verheiratet, sondern jene Gräfin Euphimia von Plain und Hardegg, die Graf Albert (I.) um 1275 in zweiter Ehe geheiratet hatte, ihre Tochter aus der Ehe mit dem Grafen Konrad (II.) Plain und Hardegg. Somit war sie auch nicht die Mutter, sondern die Großmutter des Grafen [[Albert II. von Görz-Tirol|Albert (II.) von Görz(-Tirol)]] und der Gräfin Clara Euphemia von Görz(-Tirol).<ref>vgl. [[w:Karlmann Tangl|Karlmann Tangl]]: ''Die Grafen von Ortenburg in Kärnten'', 1863, S. 343, 1863, S. 342-349, besonders S. 343ff.</ref>

Version vom 15. März 2021, 01:00 Uhr

Gräfin Euphemia von Ortenburg (* im 13. Jahrhundert; † nach dem 1. Februar 1304) beziehungsweise Offmia von Ortenburg, war durch Heirat eine Gräfin von Plain und Hardegg.

Herkunft und Familie

Gräfin Euphemia von Ortenburg war eine Tochter des Grafen Hermann (II.) von Ortenburg und Schwester des Grafen Friedrich (I.) von Ortenburg[1]. Nach 1256 heiratete sie Graf Konrad (II.) von Plain und Hardegg (Hardeck) (* um 1230; † Juni 1260, bei Staatz). In der Geschichtsforschung war sie in zweiter Ehe mit dem Grafen Albert (I.) von Görz verheiratet, mit dem sie vor ihrer ersten Ehe bereits verlobt gewesen war.Referenzfehler: Ungültige Verwendung von <ref>: Der Parameter „name“ ist ungültig oder zu lang. Nach seinen Forschungsergebnissen war Gräfin Euphemia von Ortenburg außerdem nicht in 2. Ehe mit dem Grafen Albert (I.) von Görz verheiratet, sondern jene Gräfin Euphimia von Plain und Hardegg, die Graf Albert (I.) um 1275 in zweiter Ehe geheiratet hatte, ihre Tochter aus der Ehe mit dem Grafen Konrad (II.) Plain und Hardegg. Somit war sie auch nicht die Mutter, sondern die Großmutter des Grafen Albert (II.) von Görz(-Tirol) und der Gräfin Clara Euphemia von Görz(-Tirol).[2]

Graf Albert (I.) von Görz wurde 1256 in Völkermarkt mit einer nicht namentlich genannten Tochter des Grafen Hermann (II.) von Ortenburg verlobt. Eine Ehe kam nicht zustande. Nach einer Urkunde aus dem Jahr 1262, welche nachträglich die Auflösung der Verlobung belegt, war Euphemia von Ortenburg allerdings die nicht namentliche genannte Tochter des Grafen Hermann (II.).[3]

Leben

Graf Konrad von Plain und Hardegg, mit dem Euphemia von Ortenburg zwischen 1256 und 1260 verheiratet war, entstammte einer im heutigen Niederösterreich ansässigen Adelsfamilie. 1254 waren er und sein Bruder Otto gemeinsam mit der Grafschaft Hardegg vom "Böhmenkönig" Ottokar belehnt worden, doch fielen beide wenige Jahre später in der Schlacht bei Staatz (1260).[4]

Mit großer Wahrscheinlichkeit war es Euphemias gleichnamige Tochter und nicht sie, die im Mai 1275 den verwitweten Graf Albert (I.) von Görz-Tirol heiratete. In die Ehe brachte sie diesem Besitzungen im heutigen Niederösterreich ein, darunter die Herrschaft Schwarzenau im Waldviertel und die Schlösser Freidegg und Schönegg bei Amstetten. Diese verblieben unter der Herrschaft der Grafenfamilie von Görz und kamen erst nach dem Tod von Graf Leonhard (1500) an das Haus Österreich (Habsburg).[4] Jene Euphemia, welche mit dem Grafen Albert von Görz verheiratet war, besaß 1294 ihr eigenes Siegel.[5]

Literatur

  • Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz in der europäischen Politik des Mittelalters. Kitab, Klagenfurt, 2000. ISBN 978-3902005045[A 1]
  • Karlmann Tangl: Die Grafen von Ortenburg in Kärnten. Erste Abtheilung von 1058 bis 1256. In: Archiv für Kunde österreichischer Geschichts-Quellen 30/1, 1863, S. 203–352 (Biographische Skizze zu Euphemia von Ortenburg, S. 342-352) digital[A 2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. vgl. Karlmann Tangl: Die Grafen von Ortenburg in Kärnten. Erste Abtheilung von 1058 bis 1256. In: Archiv für Kunde österreichischer Geschichts-Quellen 30/1, 1863, S. 335
  2. vgl. Karlmann Tangl: Die Grafen von Ortenburg in Kärnten, 1863, S. 343, 1863, S. 342-349, besonders S. 343ff.
  3. vgl. Karlmann Tangl: Die Grafen von Ortenburg in Kärnten, 1863, S. 342
  4. 4,0 4,1 vgl. Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 149
  5. vgl. Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 152

Anmerkungen

  1. Bisher die einzige deutschsprachige wissenschaftliche Monographie zu den Grafen von Görz, quellenfundiert, aber in Bezug auf Sachlichkeit und Objektivität sind leider Abstriche zu machen.
  2. Karlmann Tangls wissenschaftliche Arbeiten, für die Urkunden und andere Quellen vewendet wurden, sind zurzeit trotz ihres Alters noch immer die ausführlichste Darstellung zur Grafenfamilie von Ortenburg. Wenn beachtet wird, dass die Rahmenbedingungen, unter denen Tangl die Grafenfamilie agieren lässt, auf Vorstellungen des 19. Jahrhunderts aufbauen, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zum Teil überzeugend widerlegt wurden, sind seine Arbeiten noch immer eine ausgezeichnete Materialgrundlage für künftige Forschungsarbeiten.