Maria Oberparleiter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:


== Werke ==
== Werke ==
* {{Literatur|Titel=Golgatha|Datum=1917|Ort=Leipzig|Verlag=Vogel u. Vogel|Online=[https://d-nb.info/361971281 Bibliographischer Nachweis]}}
* {{Literatur|Titel=Verzeihe mir!|Datum=1918|Ort=Siegmar|Verlag=Uhlmann|Online=[https://d-nb.info/361971303 Bibliographischer Nachweis]}}
* {{Literatur|Titel=Du meine bittersüße Heimat|Datum=1920|Ort=Budweis|Verlag=Moldavia|Online=[https://permalink.obvsg.at/AC10165687 Bibliographischer Nachweis]}}
* {{Literatur|Titel=Du meine bittersüße Heimat|Datum=1920|Ort=Budweis|Verlag=Moldavia|Online=[https://permalink.obvsg.at/AC10165687 Bibliographischer Nachweis]}}
* {{Literatur|Titel=˜Dieœ Augen der Pigu|Datum=1920|Ort=Dresden-A.|Verlag=Mignon-Verl.|Online=[https://d-nb.info/361971265 Bibliographischer Nachweis]}}
* {{Literatur|Titel=Sein goldigblondes Mädl|Datum=1931|Ort=Heidenau bei Dresden|Verlag=Verl.-Haus Freya|Online=[https://d-nb.info/36197129X Bibliographischer Nachweis]}}
* {{Literatur|Titel=˜Derœ süsse Fratz|Datum=1932|Ort=Heidenau|Verlag=Verlagshaus Freya|Online=[https://d-nb.info/361971273 Bibliographischer Nachweis]}}
* {{Literatur|Titel=Tante Sibylles Erbin|Datum=1934|Ort=Halle|Verlag=Fünf Türme-Verl.|Online=[https://d-nb.info/575284625 Bibliographischer Nachweis]}}
* {{Literatur|Titel=Thilo Rhone und seine drei Mädels|Datum=1937|TitelErg=In Fortsetzung erschienen|Sammelwerk=Neues Wiener Journal|Online=[https://anno.onb.ac.at/anno-suche#searchMode=simple&query=%22Marie+Oberparleiter%22&from=1&selectedFilters=title%3Anwj ONB-ANNO]}}
* {{Literatur|Titel=Thilo Rhone und seine drei Mädels|Datum=1937|TitelErg=In Fortsetzung erschienen|Sammelwerk=Neues Wiener Journal|Online=[https://anno.onb.ac.at/anno-suche#searchMode=simple&query=%22Marie+Oberparleiter%22&from=1&selectedFilters=title%3Anwj ONB-ANNO]}}



Version vom 6. Juni 2021, 23:25 Uhr

Maria Oberparleiter (* 29. Jänner 1876 in Kaplice[1], † 6. Dezember 1954 in Steyr) (auch Marie Oberparleiter oder Oberparleitner) war eine Schriftstellerin, Lyrikerin und Lehrerin, die auch unter dem Pseudonym Marianne Ernhold veröffentlichte.

Leben

Maria Oberparleiter kam 1876 als Tochter von Maria Oberparleiter und des Schriftstellers Ignaz Oberparleiter in Kaplice, Südböhmen zur Welt. Sie besuchte die Lehrinnenprüfungsanstalt in Budweis und legte die Reifeprüfung in Prag ab.[2] Als Volksschullehrerin war sie in Kaplice und im dortigen Stadtteil Blansko (dt.: Pflanzen) tätig, bevor sie wegen eines Halsleidens frühzeitig pensioniert wurde.[2]

Ihr schriftstellerisches Werk wurde vor allem in unterschiedlichen Zeitschriften, wie der Budweiser Zeitung, der Wiener Illustrierten, Neues Wiener Journal oder in der Böhmerwald veröffentlicht. Sie war auch ab 1918 Mitarbeiterin eine Dresdner Familienzeitschrift.[2]

Werke

Literatur

Einzelnachweise

  1. Geburts- und Taufmatrik für Kaplic 1870–1885. Tom IX Fol. 87. Abgerufen am 6. Juni 2021.
  2. 2,0 2,1 2,2  Oberparleitner Maria. In: biografiA. Lexikon österreichischer Frauen. Bd. 2 I–O, Böhlau Verlag, Wien 2016, ISBN 978-3-205-79590-2, S. 2411 (Digitalisat bei Austria-Forum).