Ulrich II. (Kärnten): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Spanheim coat.PNG|thumb|Wappen des Hauses Spanheim]]
[[File:Spanheim coat.PNG|thumb|Wappen des Hauses Spanheim]]
'''Herzog Ulrich (II.) von Kärnten''' (* im 12. Jahrhundert; † [[10. August]] [[1202]])<ref group="A">Daten nach [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 311, Stammtafel</ref> war Herzog von Kärnten.
'''Ulrich (II.) von Spanheim''' (* im 12. Jahrhundert, um 1175; † [[10. August]] [[1202]])<ref group="A">Daten nach [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 311, Stammtafel</ref> herrschte als Herzog von Kärnten über Teile des heutigen Bundeslandes Kärnten.


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Herzog Ulrich (II.) von Kärnten entstammte der einflussreichen [[Heinrich IV. (Kärnten)#Herkunft und Familie|Grafenfamilie der Spanheimer]], die im Hochmittelalter zu den bedeutenden Adelsfamilien im Reich zählte. Er war einer der Urenkel von  [[Engelbert (Kärnten)|Herzog Engelbert von Kärnten]] († 1141) und einer der beiden Söhne von [[Hermann (Kärnten)|Herzog Hermann von Kärnten]] aus dessen Ehe mit [[Agnes von Babenberg (gest. 1182)|Agnes von Österreich]], der Witwe des [[w:Königreich Ungarn|ungarischen Königs]] [[w:Stephan III. (Ungarn)|Stephan III.]] († 1172). Über seine Mutter war er ein Enkel von [[Heinrich II. (Österreich)|Herzog Heinrich (II.) von Österreich]] ("''Heinrich Jasomirgott''") († 1177). Er war der Bruder von [[Bernhard (Kärnten)|Herzog Bernhard von Kärnten]] († 1256), der ihm im [[Herzogtum Kärnten]] nachfolgte. Graf Ulrich (II.) war nicht verheiratet und hatte keine Kinder.<ref name ="Österr.Geschichte311">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 311, Stammtafel</ref> Aus dieser Ehe hatte er zwei Söhne:
Herzog Ulrich (II.) von Kärnten entstammte einem Zweig der im Hochmittelalter einflussreichen [[Heinrich IV. (Kärnten)#Herkunft und Familie|Grafenfamilie der Spanheimer]]. Er war einer der beiden Söhne von  [[Hermann (Kärnten)|Herzog Hermann von Kärnten]] († 1181) aus dessen Ehe mit [[Agnes von Babenberg (gest. 1182)|Agnes von Österreich]] († 1182), der Witwe des [[w:Königreich Ungarn|ungarischen Königs]] [[w:Stephan III. (Ungarn)|Stephan III.]] († 1172). Über seine Mutter war er ein Enkel von [[Heinrich II. (Österreich)|Herzog Heinrich (II.) von Österreich]] ("''Heinrich Jasomirgott''") († 1177). Er war der Bruder von [[Bernhard (Kärnten)|Herzog Bernhard von Kärnten]] († 1256), der ihm im [[Herzogtum Kärnten]] nachfolgte. Graf Ulrich (II.) war nicht verheiratet und hatte keine Kinder.<ref name ="Österr.Geschichte311">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 311, Stammtafel</ref>  
:* [[Ulrich II. (Kärnten)|Herzog Ulrich (II.) von Kärnten]] († 1202)<ref name ="Österr.Geschichte311"/>


== Leben ==
== Leben ==
Nach dem Tod seines Vaters Hermann folgte er diesem als Herzog von Kärnten nach.<ref name ="Österr.Geschichte311"/>
Herzog Ulrich (II.) von Kärnten war zum Zeitpunkt, als sein Vater starb, noch minderjährig. [[Leopold V. (Österreich)|Herzog Leopold (V.) von Österreich]] ("''Leopold dem Tugendreichen''") († 1294), ein Bruder seiner Mutter Agnes, geleitete ihn im Spätherbst 1181 nach [[w:Erfurt|Erfurt]], wo er von [[w:Friedrich I. (HRR)|Kaiser Friedrich I. "''Barbarossa''"]] mit dem Herzogtum Kärnten belehnt wurde. 1192 wurde er für vogtfähig (großjährig) erklärt.<ref name ="Österr.Geschichte333">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 333</ref>


== Orte im heutigen Kärnten mit Bezug zu Herzog Ulrich (II.) von Kärnten ==
Ulrich (II.) nahm als Herzog von Kärnten weder am sogenannten "Dritten Kreuzzug" teil, noch brachte ihm der Tod von [[Otakar IV. (Steier)|Herzog Otakar (IV.) von Steier]] († 1192) und dass das [[Herzogtum Steier]] danach an die [[Babenberger]] fiel, irgendwelche Vorteile. Im Thronstreit zwischen Philipp von Schwaben und Otto von Braunschweig unterstützte er den Staufer. Seine relativ passive Herrschaftsausübung wird in der Geschichtsforschung auf eine schwere Krankheit zurückgeführt, die auch der Grund für seinen relativ frühen Tod gewesen sein dürfte. Vermutet, aber nicht eindeutig belegt ist, dass es sich dabei um [[w:Aussatz|Aussatz]] gehandelt haben könnte.<ref name ="Österr.Geschichte333"/>


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 19. Juni 2022, 20:04 Uhr

Wappen des Hauses Spanheim

Ulrich (II.) von Spanheim (* im 12. Jahrhundert, um 1175; † 10. August 1202)[A 1] herrschte als Herzog von Kärnten über Teile des heutigen Bundeslandes Kärnten.

Herkunft und Familie

Herzog Ulrich (II.) von Kärnten entstammte einem Zweig der im Hochmittelalter einflussreichen Grafenfamilie der Spanheimer. Er war einer der beiden Söhne von Herzog Hermann von Kärnten († 1181) aus dessen Ehe mit Agnes von Österreich († 1182), der Witwe des ungarischen Königs Stephan III. († 1172). Über seine Mutter war er ein Enkel von Herzog Heinrich (II.) von Österreich ("Heinrich Jasomirgott") († 1177). Er war der Bruder von Herzog Bernhard von Kärnten († 1256), der ihm im Herzogtum Kärnten nachfolgte. Graf Ulrich (II.) war nicht verheiratet und hatte keine Kinder.[1]

Leben

Herzog Ulrich (II.) von Kärnten war zum Zeitpunkt, als sein Vater starb, noch minderjährig. Herzog Leopold (V.) von Österreich ("Leopold dem Tugendreichen") († 1294), ein Bruder seiner Mutter Agnes, geleitete ihn im Spätherbst 1181 nach Erfurt, wo er von Kaiser Friedrich I. "Barbarossa" mit dem Herzogtum Kärnten belehnt wurde. 1192 wurde er für vogtfähig (großjährig) erklärt.[2]

Ulrich (II.) nahm als Herzog von Kärnten weder am sogenannten "Dritten Kreuzzug" teil, noch brachte ihm der Tod von Herzog Otakar (IV.) von Steier († 1192) und dass das Herzogtum Steier danach an die Babenberger fiel, irgendwelche Vorteile. Im Thronstreit zwischen Philipp von Schwaben und Otto von Braunschweig unterstützte er den Staufer. Seine relativ passive Herrschaftsausübung wird in der Geschichtsforschung auf eine schwere Krankheit zurückgeführt, die auch der Grund für seinen relativ frühen Tod gewesen sein dürfte. Vermutet, aber nicht eindeutig belegt ist, dass es sich dabei um Aussatz gehandelt haben könnte.[2]

Literatur

Weblinks

 Ulrich II. von Kärnten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. vgl. Heinz Dopsch - Karl Brunner - Maximilian Weltin (Hrsg.): Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 311, Stammtafel
  2. 2,0 2,1 vgl. Heinz Dopsch - Karl Brunner - Maximilian Weltin (Hrsg.): Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 333

Anmerkungen

  1. Daten nach Heinz Dopsch - Karl Brunner - Maximilian Weltin (Hrsg.): Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 311, Stammtafel
VorgängerAmtNachfolger
Herzog Hermann von KärntenHerzog von Kärnten
Carinthia Arms.svg
1181-1202
Herzog Bernhard von Kärnten
Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Ulrich II. (Kärnten) behandelt.
Hier auf RegiowikiAT befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).