Hermann (Kärnten)

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzog Hermann von Kärnten (* im 12. Jahrhundert; † 4. Oktober 1181)[A 1] war Herzog von Kärnten.

Herkunft und Familie

Agnes von Österreich, die Ehefrau von Herzog Hermann von Kärnten

Herzog Hermann von Kärnten entstammte der einflussreichen Grafenfamilie der Spanheimer, die im Hochmittelalter zu den bedeutenden Adelsfamilien im Reich zählte. Er war einer der Enkel von Herzog Engelbert von Kärnten († 1141) und ein Nachfahre des Grafen Ulrich von Passau ("Ulrich des Vielreichen") († 1099).[1]

Herzog Hermann von Kärnten war einer der Söhne von Herzog Ulrich (I.) von Kärnten aus dessen Ehe mit Judith von Baden und der jüngere Bruder von Herzog Heinrich (V.) von Kärnten († 1161), dessen Nachfolge er im Herzogtum Kärnten antrat. Verheiratet war er mit Agnes († 1182), der Witwe des ungarischen Königs Stephan III. († 1172). Sie war die Tochter von Herzog Heinrich (II.) von Österreich ("Heinrich Jasomirgott") († 1177) aus dessen Ehe mit der byzantinischen Prinzessin Theodora Komnena († um 1181).[1] Aus dieser Ehe hatte er zwei Söhne:

Leben

Nach dem Tod seines Bruders Heinrich (V.) trat Herzog Hermann von Kärnten seine Nachfolge an.[1]

Orte im heutigen Kärnten mit Bezug zu Herzog Heinrich (V.) von Kärnten

Literatur

Weblinks

 Heinrich V. von Kärnten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 vgl. Heinz Dopsch - Karl Brunner - Maximilian Weltin (Hrsg.): Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 311, Stammtafel

Anmerkungen

  1. Daten nach Heinz Dopsch - Karl Brunner - Maximilian Weltin (Hrsg.): Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 311, Stammtafel
VorgängerAmtNachfolger
Herzog Heinrich (V.) von KärntenHerzog von Kärnten
Carinthia Arms.svg
1161-1181
Herzog Ulrich (II.) von Kärnten
Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Hermann von Kärnten behandelt.
Hier auf RegiowikiAT befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).