Änderungen an verlinkten Seiten

Gib einen Seitennamen ein, um Änderungen auf Seiten zu sehen, die auf oder von dieser Seite verlinkt sind. Um Mitglieder einer Kategorie zu sehen, gib „Kategorie:Name der Kategorie“ ein. Änderungen an Seiten auf deiner Beobachtungsliste sind fett hervorgehoben.

Anzeigeoptionen Angezeigt werden die Änderungen seit 21. Juni 2024, 07:38 (max. 50 Einträge). (Datumsauswahl zurücksetzen)
Zeige die letzten 50 | 100 | 250 | 500 Änderungen der letzten 1 | 3 | 7 | 14 | 30 Tage.
Registrierte Benutzer ausblenden | Unangemeldete Benutzer ausblenden | Eigene Beiträge ausblenden | Bots anzeigen | Kleine Änderungen anzeigen
Nur Änderungen seit 27. Juni 2024, 16:41 Uhr zeigen.
 
 
Seite:
Liste von Abkürzungen:
N
Neue Seite (siehe auch die Liste neuer Seiten)
K
Kleine Änderung
B
Änderung durch einen Bot
(±123)
Die Änderung der Seitengröße in Bytes

24. Juni 2024

  • N Heinrich Plummer 21:36 +2.910 BytesErmione 13 Diskussion Beiträge(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Heinrich Plummer''' (* im 13. Jahrhundert; † 2. Dezember 1335, vermutlich in Innsbruck)<ref group="A">Daten nach Hinweisen Franz Heinz Hye-Kerkdal: ''Geschichte der tirolisch-kärntnerischen Kanzlei'', 1965, S. 68 und S. 69</ref> bzw. '''Heinrich Blumberi''', war Kammerschreiber und später Küchenschreiber am Hof der Herzöge von Kärnten und Grafen von Tirol. Er zählt zu den wenigen "Kanzleia…“)
  • N Heinrich von Klausen 21:05 +1.770 BytesErmione 13 Diskussion Beiträge(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Heinrich von Klausen''' (* im 13. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert, vor dem 12. August 1318)<ref group="A">Daten nach Hinweisen Franz Heinz Hye-Kerkdal: ''Geschichte der tirolisch-kärntnerischen Kanzlei'', 1965, S. 63</ref> bzw. '''Heinricus de Clusa''', war einer der Notare von Herzog Meinhard von Kärnten ( † 1295). == Herkunft und Familie == Die Herkunft und Familienverhältnisse von Heinrich von Klausen sind bisher unbekannt…“)
  • N Heinrich von Aufhofen 19:37 +3.368 BytesErmione 13 Diskussion Beiträge(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Heinrich von Aufhofen''' (* im 13. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert, um 1329)<ref group="A">Daten nach Hinweisen Franz Heinz Hye-Kerkdal: ''Geschichte der tirolisch-kärntnerischen Kanzlei'', 1965, S. 57</ref> bzw. '''Heinrich von Völkermarkt''', war Protonotar von Herzog Heinrich ( † 1335), der zeitweise auch böhmischer König war und gilt als einer der wichtigsten landesfürstlichen Kanzleibe…“)