Niklas Teschler

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Niklas Teschler (* um 1400, wohl im Bodenseeraum[1]; † zwischen dem 19. August und 23. November 1485, vermutlich in Wien)[2] war Bürgermeister von Wien. Er gilt als eine der wichtigsten Persönlichkeiten der Stadt Wien des 15. Jahrhunderts.


Herkunft

Niklas Teschlers Wappen zeigt auf einem roten Schild einen gekrönten springenden Wolf auf einem goldenen Dreiberg, der ein Tier im Rachen hält. Es entsteht der Eindruck, der Wolf würde aus dem Helm wachsen[3] Verheiratet war er seit 1434 mit Anna († 1481), der Tochter des Wiener Bürgers Hans Galnroder und Witwe des Wiener Bürgers Hans Tänhauser des Älteren. Die Ehe der beiden blieb kinderlos, hielt aber fast 50 Jahre. Sein Stiefsohn Hans Tanhauser der Jüngere heiratete 1450 Barbara, die Tochter des Wiener Münzanwalts und Hubschreibers Jakob Rechwein († 1471/4172). Auch diese Ehe blieb kinderlos.[4]

Leben

Niklas Teschler, dessen Vater in das Patriziat der Reichsstadt Ravensburg aufgestiegen war, ließ sich um 1421 in der Stadt Wien nieder.[4] Dort war er Hausgenosse[A 1] und Kaufmann.[2] Sein Vermögen begründete sich einerseits durch den Handel (vor allem im Tuchhandel) und andererseits durch den Erwerb von Haus- und Grundbesitz.[5]

Seit 1437 gehörte Teschler bis zu seinem Tod (mit Unterbrechungen) dem Stadtrat von Wien an, in dem er unterschiedliche Ämter bekleidete. Als besonders bedeutend gilt seine Zeit als Münzmeister (1460-1462).[3] 1453 und 1456-1457 war er Bürgermeister von Wien.[2] Im Konflikt zwischen Kaiser Friedrich III. und Erzherzog Albrecht VI. stand er loyal zum Kaiser, wofür er schweren körperlichen und finanziellen Schaden hinnehmen musste.[6] Niklas Teschler wurde politisch vom Wiener Bürger Simon Pötel unterstützt. Er gehörte zu den Gegner von Wolfgang Holzer.

Orte in Wien mit Bezug zu Niklas Teschler

Niklas Teschlers Wohnsitz war der legendäre "Regensburger Hof", das sich am heutigen Lugeck befand. Er hatte ihn 1428 erworben und zu einem Beherbergungs- und Gaststättenbetrieb ausbauen lassen. Dort fanden bis zu seinem Tod immer wieder bedeutende öffentliche Veranstaltungen (Gastmähler, Bälle) statt.[7]

Literatur

  • Ferdinand Opll: Leben im mittelalterlichen Wien. Böhlau, Wien / Köln / Weimar, 1998, ISBN 3-205-98913-9, S. 168–172 (Biographie)
  • Ferdinand Opll - Peter Csendes: Von den Anfängen bis zur ersten Wiener Türkenbelagerung (1529) (= Wien. Geschichte einer Stadt. Bd. 1). Böhlau, Wien u. a., 2001, ISBN 3-205-99266-0
  • Helga Sigl: Niklas Teschler. (ungedruckte) Diplomarbeit, Universität Wien, 2011 digital

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ferdinand Opll - Peter Csendes: Von den Anfängen bis zur ersten Wiener Türkenbelagerung (1529)., 2001, S. 127
  2. 2,0 2,1 2,2 vgl. Niklas Teschler, Website Stadt Wien, eingesehen am 28. Jänner 2018
  3. 3,0 3,1 vgl. Richard Perger: Die Wiener Ratsbürger 1396 bis 1526. Ein Handbuch (= Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 18). Deuticke, Wien 1988, ISBN 3-7005-4600-9, S. 185
  4. 4,0 4,1 vgl. Ferdinand Opll - Peter Csendes: Von den Anfängen bis zur ersten Wiener Türkenbelagerung (1529), 2001, S. 168
  5. vgl. Ferdinand Opll - Peter Csendes: Von den Anfängen bis zur ersten Wiener Türkenbelagerung (1529), 2001, S. 168f.
  6. Helga Sigl: Niklas Teschler-, 2011, S. 134
  7. vgl. Ferdinand Opll - Peter Csendes: Von den Anfängen bis zur ersten Wiener Türkenbelagerung (1529), 2001, S. 127 und S. 169

Anmerkungen

  1. Das Konsortium der Wiener "Hausgenossen" war im 15. Jahrhundert mit der Ausführung der landesfürstlichen Münzprägung im Herzogtum Österreich beauftragt und für den Handel mit Edelmetall zuständig war. Seine Mitglieder bildeten die wirtschaftliche crème de la crème des Wiener Bürgertums.
VorgängerAmtNachfolger
Oswald Reicholf /Bürgermeister von Wien
1453
Oswald Reicholf
VorgängerAmtNachfolger
Konrad Hölzler der JüngereBürgermeister von Wien
1456-1457
Thomas Schwarz ?


Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Niklas Teschler behandelt.
Hier auf RegiowikiAT befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).