Andreas von Hollenegg

Aus Regiowiki
Version vom 27. August 2018, 18:08 Uhr von Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Andreas von Hollenegg''' (* im 15. Jahrhundert; † um / nach 1467) war ein Adeliger des Herzogtums Steier<ref group="A">Das Herz…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Andreas von Hollenegg (* im 15. Jahrhundert; † um / nach 1467) war ein Adeliger des Herzogtums Steier[A 1].

Herkunft und Familie

Andreas von Hollenegg war ein Neffe von Ulrich von Fladnitz.[1] Einer seiner Nachfahren war der kaiserliche Truchsess Georg von Hollenegg.[2]

Leben

Andreas von Hollenegg führte 1439-1443 mit seinem Cousin Heinrich von Hollenegg († um 1467 / 1470) am Kammergericht einen Prozess gegen den Grafen Heinrich (IV.) von Görz(-Tirol).[2] In der Folge wirkte er als Kammermeister, Rat und Kreditgeber von Erzherzog Albrecht von Österreich in "Vorderen Landen". Um 1450 trat er gemeinsam mit seinem Cousin Anton von Hollenegg in den Dienst von Kaiser Friedrich III.. 1456 gehörte er zusammen mit seinem Cousin Heinrich dem kaiserlichen Kammergericht an, 1458 war er Teil einer Gesandtschaft, die in der Stadt Wien die Ansprüche des Kaisers an der "Albertinischen Erbschaft"(nach dem Tod von König Ladislaus) vertrat.[2]

Andreas von Hollenegg ist als Bergwerksunternehmer belegt. Als Gläubiger des Kaisers, der bei ihm Schulden hatte, nahm er 1462 am (verbotenen) "Leibnitzer Landtag" teil. Nach dem Tod seines Vaters belehnte ihn der Kaiser mit dessen Lehen.[2]

Literatur

  • Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit. Studien zum 500. Todestag am 19. August 1493/1993 (= Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Bd. 12). Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien, 1993, ISBN 3-412-03793-1, Bd. 1 (Rezension)

Einzelnachweise

  1. vgl. Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit, 1993, Bd. 1, S. 202
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 vgl. Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit, 1993, Bd. 1, S. 203

Anmerkungen

  1. Das Herzogtum Steier(mark) umfasste damals Teile der heutigen Bundesländer Steiermark und Niederösterreich und des heutigen Staates Slowenien.