Elisabeth von Bayern (1227–1273)

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzogin Elisabeth von Baiern[A 1] (* um 1227; † 1373[1]), auch Elisabeth von Bayern oder Königin Elisabeth, war durch ihre zweite Ehe eine Gräfin von Görz-Tirol. Sie gilt (gemeinsam mit ihrem zweiten Ehemann) als Stifterin des Klosters in Stams.

Herkunft und Familie

Elisabeth von Baiern war zweimal verheiratet, ∞ in 1. Ehe mit König Konrad IV.,

∞ in 2. Ehe mit Graf Meinhard von Görz-Tirol (als Graf von Tirol: Meinhard II., als Graf von Görz: Meinhard IV.), dem späteren Herzog von Kärnten.[1]

Zu den Kindern aus ihrer zweiten Ehe siehe Meinhard II.#Herkunft und Familie

Ihre jüngere Schwester Sophie dürfte die zweite Ehefrau des Grafen Gebhard von Hirschberg gewesen sein.

Leben

Literatur

  • Julia Hörmann-Thurn und Taxis: Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen? Das Stiftungsverhalten der Tiroler Landesfürstinnen(13. und 14. Jahrhundert)- Weibliche Präsenz Habsburgs im Südwesten des Reiches. In: Claudia Zey (Hrsg.): Mächtige Frauen? Königinnen und Fürstinnen im Europäischen Mittelalter (11.-14. Jahrhundert) (= Vorträge und Forschungen. Hrsg. vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte. Bd. 81). Jan Thorbecke Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern, 2015. ISBN 978-3-7995-6881-4, S. 365-410

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?, 2015, S. 372

Anmerkungen

  1. Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem Wiener Kongress im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.
Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Elisabeth von Bayern (1227–1273) behandelt.
Hier auf RegiowikiAT befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).