Ulrich IV. von Kapellen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ulrich (IV.) von Kapellen beziehungsweise Capellen (* im 14. Jahrhundert, zwischen 1310 und 1315; † im 14. Jahrhundert, um / nach 1357)[A 1] entstammte dem "Steyregger" Familienzweig der Familie der Kapeller und war ein bedeutender Adliger im Herzogtum Österreich und Landrichter im Machland.

Herkunft und Familie

Ulrich (IV.) von Kapellen, urkundlich genannt 1325-1357, entstammte einer bedeutenden Ministerialenfamilie[A 2], die im heutigen Bundesland Oberösterreich ansässig war. Er war ein Enkel Ulrich (II.) von Kapellen († 1301) und Eberhard (II.) von Wallsee († 1325), beide Landrichter beziehungsweise Hauptleute "ob der Enns"[A 3], und einer der beiden Söhne von Jans (I.) von Kapellen († um 1357) aus dessen Ehe mit Kunigunde von Wallsee zu Linz († um / nach 1342). Ulrich (IV.) war der vermutlich ältere Bruder von Eberhard (I.) von Kapellen († um 1379).[1]

Ulrich (IV.) von Kapellen war zweimal verheiratet und hatte mehrere Kinder,

∞ in 1. Ehe seit 1343 oder 1344 mit Katharina von Liechtenstein, einer Tochter von Otto von Liechtenstein[2]
∞ in 2. Ehe mit Margaretha von Kranichberg[4]
  • Eberhard (II.) von Kapellen († 1406)[1]
  • Jans (II.) von Kapellen, urkundlich genannt 1358-1363 ∞ mit Dorothea von Wirand[1]
  • Anna von Kapellen, Meisterin von Pulgarn (ehemaliges Kloster, heute Teil von Steyregg)[1]

Leben

Ulrich (IV.) von Kapellen wird erstmals 1325 gemeinsam mit seinem Vater Jans (I.) und seinem Bruder Eberhard (I.) urkundlich genannt. 1334 urkundete er erstmals ohne seinen Vater. Nach dessen Tod verwalteten er und sein Bruder Eberhard (I.) ihre Besitzungen gemeinsam.[5] Mit dem Heiratsgut seiner ersten Ehefrau Katharina konnte er 1343 ein Bergrecht zu Neunburg (heute Klosterneuburg) vom Stift Zwettl lösen und Hans von Traun den Wein- und Getreidezehent zwischen den Flüssen Krems und Kamp, ein Lehen des Hochstiftes Passau, abkaufen, mit dem er von Bischof Gottfried (II.) von Passau († 1362) in Ebelsberg (heute Teil der Stadt Linz) belehnt wurde.[6]

Literatur

  • Heribert Raidl: Die Herren von Kapellen. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 2002

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 vgl. Heribert Raidl: Die Herren von Kapellen, 2002, S. 72
  2. vgl. Heribert Raidl: Die Herren von Kapellen, 2002, S. 72 und S. 123
  3. vgl. Heribert Raidl: Die Herren von Kapellen, 2002, S. 72 und S. 124, mit Fußnote 766
  4. vgl. Heribert Raidl: Die Herren von Kapellen, 2002, S. 72 und S. 124
  5. vgl. Heribert Raidl: Die Herren von Kapellen, 2002, S. 123
  6. vgl. Heribert Raidl: Die Herren von Kapellen, 2002, S. 123f.

Anmerkungen

  1. Nach Hinweisen bei Heribert Raidl: Die Herren von Kapellen, 2002, S. 123
  2. Die Ministerialen, auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den "edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien.
  3. Der Landrichter ob der Enns gilt als ein Vorläufer der späteren Landeshauptleute des Bundeslandes Oberösterreich.